Der Campus Neuburg auf dem Gel?nde der ehemaligen Lassigny-Kaserne südwestlich der Altstadt spiegelt das dort gelehrte Thema (Bau, Umwelt, Energie) in einer Corporate Identity wider und erfüllt dazu h?chste Qualit?tsstandards in Energieeffizienz, digitaler Gestaltung und Nachhaltigkeit. Weitere Geb?ude sollen nach M?glichkeit im Niedrigenergie-Standard erbaut werden; die Energieversorgung soll weitestgehend aus erneuerbaren Energien erfolgen.
Das ist unser Campus Neuburg

Die Vision für den Campus Neuburg als ?Digital Building and Technology-Standort“ soll sich auch in der Architektur sowie in der st?dtebaulichen Gestaltung des Areals widerspiegeln.
Der Campus Neuburg soll als einheitliches ?grünes“ Ensemble aus neuen und bestehenden Geb?uden wahrgenommen werden. Das Raumprogramm für den Campus Neuburg umfasst für die erste Aufbauphase insgesamt eine Hauptnutzfl?che von rund 8.800 qm.
Der Campus wird eine immere st?rkere wechselseitige Vernetzung von Studieren, Forschen, Lehren, Freizeit und Wohnen widerspiegeln. Die Baulichkeiten sind zukunftsweisende Neubauten mit Vorlesungs- und Seminarr?umen sowie Laboren und Büros, die nicht nur die fachliche Ausrichtung des Standortes in gebauter Form abbilden, sondern zugleich auch als ?Reallabor“ für den Einsatz intelligenter Geb?udetechnologien dienen k?nnen. In der ehemaligen Reithalle, einem denkmalgeschützten Bau, soll die Bibliothek untergebracht werden.Auch die alten Backsteingeb?ude im Norden werden weitergenutzt. So gibt es dort bereits jetzt ein Studierendenwohnheim. Im südwestlichen Teil des Campus-Gel?ndes ist die Errichtung von weiteren Studierenden-Wohnungen vorgesehen. Insgesamt sollen am Campus Wohnm?glichkeiten für ca. 250 Studierende geschaffen werden. Das Entree des Campus soll zur (Alt-)Stadt ge?ffnet und publikumswirksam sein.



Kontakt

Stefan Hoiczyk, M. Eng., MBA
Tel.: +49 841 9348-1114
E-Mail: Stefan.Hoiczyk@thi.de
Allgemeine Anfragen
E-Mail: campus-neuburg@thi.de