ETH-News
Alle Geschichten von Christoph Küffer
?kologie als Leitdisziplin der Zukunft
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Biologie
- Nachhaltigkeit
Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensr?ume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die ?kologie in Forschung und Ausbildung st?rken und ?kologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.
Eine ?kologische Wende kann gelingen
- Biologie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Natur ist nicht nur nice-to-have, sondern systemrelevant: Weil die biologische Vielfalt schwindet, ist unsere Lebensgrundlage bedroht. Ein ?kologischer Wandel ist m?glich, wenn wir alle wollen, schreibt Christoph Küffer.
Lasst uns über einen Systemwandel sprechen
- Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
2020 ist Christoph Küffers fünftes Jahr (fast) ohne Fliegen. Darauf zu verzichten war einfach. ?ber einen gesellschaftlichen Wandel zu sprechen bleibt schwierig, bilanziert er.
Biodiversit?tskrise als Chance nutzen
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Es wird w?rmer, die G?rten blühen – endlich Frühling! Doch die Idylle trügt. Etwas fehlt. Zusehends. Wir sollten nicht l?nger wegschauen, sondern handeln, fordert Christoph Küffer.
Braucht es noch Feldbiologen?
- Wissenschaftsgeschichte
- Pflanzenwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Dank Digitalisierung forschen ?kologen immer seltener im Feld. Doch auf digitale Daten allein sollte man sich nicht verlassen, findet Christoph Küffer. Ein Pl?doyer für die Feldforschung.
Orientierungslos
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Obwohl wir seit Jahrzehnten die Umweltprobleme und viele L?sungen kennen, passiert wenig. Wieso bewegt sich nicht mehr, fragt Christoph Küffer.
Eine Liebeserkl?rung an h?ufige Arten
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Das wichtigste Instrument des Artenschutzes – die rote Liste – ist ein Inventar der besonders seltenen Arten. Die Idee: je seltener eine Art, desto dringender sind F?rdermassnahmen, um ein Aussterben zu verhindern. Dabei geht vergessen, dass unsere Natur eigentlich voller h?ufiger Arten sein sollte.
Ein Jahr lang nicht fliegen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wissenschaftler haben sich energisch für die Klimaziele eingesetzt. Nun müssen sie auch handeln. Dafür ist das Fliegen ein idealer Testfall. Es ist im ?ffentlichen Bewusstsein, technische L?sungen sind unwahrscheinlich, und ein Verzicht erfordert Innovationen des Wissenschaftsbetriebs.
Der schwierige Balanceakt der Forschungsfinanzierung
Nachhaltigkeit
Wird Forschung privat finanziert, sehen viele die Unabh?ngigkeit bedroht. Diese Sicht greift zu kurz. Mit Politik und Wirtschaft eng verflochtene Experten sind eine logische Konsequenz der Wissensgesellschaft. Es braucht eine Grundsatzdiskussion zu verantwortungsvollen Forschungspartnerschaften.
In diesem Jahr fliege ich nicht
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Viele kennen diesen Zielkonflikt, doch als Umweltwissenschaftler lastet er besonders schwer: Flugreisen erm?glichen Forschenden internationalen Austausch und Projekte zu dr?ngenden Problemen vor Ort, sch?digen aber Klima und Umwelt – ein klassisches Dilemma. Es zu l?sen, bedeutet Verzicht und Kreativit?t. Ein Selbstversuch.
Why Environmental Justice Matters
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Recently I attended a transdisciplinary international conference on environmental justice at Franklin University Switzerland in Lugano. It featured a potpourri of themes that might have led to nothing but confusion. But rather than leaving me dazed, these crosscurrents of thinking helped to clarify several questions that have bothered me for some time.
Zukunftsf?higkeit braucht Zeit
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Slow Food, Slow Mobility, und passend zum Frühling Slow Gardening. Entschleunigung ist im Trend. Mehr bewusste Langsamkeit fordert auch Slow Science: Die Forschung sei zu hastig, einseitig und kompetitiv geworden. Dabei braucht gerade die Nachhaltigkeit viel Zeit.
Der letzte Anarchist der ETH
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
Vor 25 Jahren wurde Paul Feyerabend als Professor der ETH Zürich emeritiert. Er war ein Weltstar der Philosophie, der wichtige Grundsteine für die moderne Umweltforschung gelegt hat. Und er galt als Anarchist.
Die echte Debatte beginnt jetzt
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Ecopop thematisierte die gr?sste Herausforderung unserer Zeit – die Grenzen des Bev?lkerungswachstums und der Ressourcen – auf der Basis eines ungeeigneten L?sungsansatzes. Nun ist die Initiative an der Urne gescheitert. Die eigentliche Problematik bleibt jedoch bestehen. Wir müssen uns dieser Herausforderung stellen – und jetzt damit beginnen.
Bedrohte Feuerwerke der Evolution
Nachhaltigkeit
In der Arktis und der Wüste zeigt sich die Natur von ihrer hartn?ckigsten Seite, in? Regenw?ldern von ihrer üppigsten. Auf Inseln findet man beides: vielf?ltige ?kosysteme auf von Vulkanausbrüchen gepr?gten, kargen Felsen mitten im Meer. Aber gerade auf Inseln ist die Biodiversit?t besonders gef?hrdet.
Are we prepared for post-collapse?
Nachhaltigkeit
Scientific evidence shows that our society is on a perilous trajectory. Fundamental lifestyle changes are urgently needed, but we consume more, we travel more, we talk more about unavoidable collapse, while we think less about alternatives.
H?tten wir es besser wissen müssen?
- Risikoforschung
- Nachhaltigkeit
Wie lassen sich Umwelt- und Gesundheitskosten von neuen Technologien vermeiden? Mit dieser Frage besch?ftigte sich ein langj?hriges Forschungsprojekt der Europ?ischen Umweltbeh?rde. Der ehemalige Leiter des Projekts, David Gee, hat kürzlich an der ETH Zürich erl?utert, wie uns vergangene Fehler lehren, zukünftige Umweltprobleme zu vermeiden.