ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Datenwissenschaft
ETH Zürich und EPFL vertiefen Zusammenarbeit für die KI in der Schweiz
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Datenwissenschaft
Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz (KI). Sie haben das Schweizerische Nationale Institut für KI (SNAI) gegründet, um die Herausforderungen der KI mit ihrer breiten Expertise anzugehen. Die Finanzierung der Forschung ist gesichert.
ETH-Forschende entwickeln den schnellstm?glichen Fluss-Algorithmus
- Informations- und Computertechnologie
- Mathematik
- Datenwissenschaft
Rasmus Kyng hat den fast perfekten Algorithmus geschrieben. Dieser berechnet für Netzwerke jeglicher Art den maximalen Transportfluss mit minimalen Kosten – sei es Schiene, Strasse oder Strom – und zwar so superschnell wie das mathematisch nicht mehr zu übertreffen ist.
Die Medizin sch?pft das Digitalisierungspotenzial l?ngst nicht aus
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Trotz umfassender Digitalisierung in vielen Lebensbereichen hinkt der Gesundheitssektor hinterher. J?rg Goldhahn erkl?rt, was die medizinische Versorgung von Banken und Reiseunternehmen lernen kann.
Digi, Nano, Bio, Neuro – oder warum uns konvergierende Technologien kümmern sollten
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Dirk Helbing rechnet damit, dass digitale Technologien künftig auch den menschlichen K?rper immer tiefer durchdringen werden. Für die Risiken sieht er die Gesellschaft jedoch schlecht gewappnet. Um unsere intimsten Daten vor Missbrauch zu schützen, schl?gt er einen neuen Rechtsrahmen vor.
Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen k?nnen
- Medizin
- Maschinelles Lernen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Für die Behandlung von Multipler Sklerose braucht es verl?ssliche Langzeitdaten über den individuellen Krankheitsverlauf. Fitness-Tracker und Handys k?nnen diese Daten liefern, wie Forschende unter der Leitung der ETH Zürich nun zeigen.
Die Cloud-Sicherheit aus dem Konzept gebracht
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
?ffentlich nutzbare Cloud-Dienste sind speziell abgesichert. ETH-Informatiker:innen haben nun eine Sicherheitslücke in den neuesten Absicherungsmechanismen von AMD- oder Intel-Chips entdeckt. Betroffen sind grosse Cloud-Anbieter.
Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen
- Medizin
- Maschinelles Lernen
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
Forschende der ETH Zürich und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverl?ssig erkennen kann.
Ein Medizinstudium für jene, die nach dem Warum fragen
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Biologie
Was als Wagnis begann, hat sich rasch bew?hrt: Der ETH-Bachelor in Humanmedizin kommt bei den Absolvent:innen gut an und hat zur Etablierung der ETH Zürich in der medizinischen Bildungslandschaft beigetragen. In einem Video erz?hlen fünf Absolvent:innen, was das Medizinstudium an der ETH so speziell macht.
Pr?zise Schneemessung dank KI und Satelliten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneeh?he in der ganzen Schweiz bestimmen kann.
Mensch sein
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Fokus
Künstliche Intelligenz (KI) dringt in unsere Gesellschaft. KI kann Textnachrichten schreiben und Bilder erschaffen. Dabei hat sie viele Gesichter: mal Bedrohung, mal Bereicherung, mal blosse Spielerei. Die Frage ist, was uns Menschen zu Menschen macht. ?
Mit KI in eine menschenwürdige Zukunft
- Rechtswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Der Ethiker Peter G. Kirchschl?ger zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz international reguliert werden kann – und freut sich über die Unterstützung globaler Entscheidungstr?ger.
?Die Zukunft bleibt spannend?
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Pers?nlich
Die Regelungstechnik ist für Florian D?rfler das Rückgrat aller Automatisierung. In seiner Freizeit bevorzugt er Naturerlebnisse ohne Feedbackschleifen.
?2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen?
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Künstliche Intelligenzen sind nicht nur in den Schlagzeilen auf dem Vormarsch. Florian von Wangenheim vom Lehrstuhl für Technologie-Marketing und Forscher am AI Center der ETH erkl?rt die Entwicklung im Kurzinterview.
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Datenwissenschaft
- Medizin
Neue Forschung k?nnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit k?nnen sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiem?glichkeiten k?nnten sich verbessern.
Ein Biomediziner wird neuer ETH-Vizepr?sident für Forschung
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Datenwissenschaft
Der ETH-Rat hat Christian Wolfrum per 1. Januar 2023 zum Vizepr?sidenten für Forschung der ETH Zürich ernannt. Sowohl als Professor für Translationale Ern?hrungsbiologie wie auch als Studiendirektor und Delegierter Medizin hat Wolfrum die medizinische Lehre und Forschung an der ETH aktiv mitgestaltet.
Spekulative Berechnungen ?ffnen eine Hintertür zum Informationsklau
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Datenwissenschaft
- Mikrotechnologie
ETH-Forschende haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Computer-Hardware entdeckt. Die ?Retbleed? genannte Schwachstelle betrifft Mikroprozessoren der Marktführer Intel und AMD. Betroffen sind weltweit alle kommerziell erh?ltlichen Betriebssysteme, die diese Prozessoren verwenden. Wenn Computer spezielle Rechenschritte ausführen, um schneller zu rechnen, gibt es Spuren, die Hacker missbrauchen k?nnten.
Mega Cloud mit Sicherheitslücke
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung
- Datenwissenschaft
Ein Team von Kryptograf:innen der ETH Zürich hat den Cloud Service des neuseel?ndischen Anbieters Mega eingehend getestet. Dabei wurden Sicherheitslücken entdeckt, die es dem Anbieter erm?glichen, Kundendaten zu entschlüsseln und zu manipulieren.
Automatisierte Analyse des Tierverhaltens
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Datenwissenschaft
- Neurowissenschaften
Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeitr?ume m?glich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu st?rken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich.
Neuronales Netzwerk kann Baumh?hen von Satellitenbildern ablesen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
Mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerks haben ETH-Forschende eine erste hochaufgel?ste globale Vegetationsh?hen-Karte aus Satellitenbildern für das Jahr 2020 erstellt. Die Karte k?nnte entscheidende Hinweise gegen den Klimawandel und das Artensterben liefern.
Untersch?tzte Risiken
- Robotik
- Geb?udetechnik
- Weltern?hrung
- Informations- und Computertechnologie
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Fokus
Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit l?ngerem im Fokus der ?ffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Entwicklungshilfe durch künstliche Intelligenz besser steuern
- Maschinelles Lernen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der LMU München analysiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz 3,2 Millionen Entwicklungshilfeprojekte weltweit. Dadurch werden Trends und Finanzierungslücken sichtbar.
Mit statistischen Methoden den Krankheitsverlauf vorhersehen
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Medizin
Daten enthalten viel mehr als nur die offensichtliche Information. Mit Statistik lassen sich auch versteckte Ursache-Wirkungs-Zusammenh?nge finden. Darüber forscht Alexander Marx als Fellow am ETH AI Center mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Ein Ziel sind Vorhersagen bei Diabetes von Kindern. ?
Wie menschliche und künstliche Intelligenz sich erg?nzen k?nnen
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Mennatallah El-Assady entwickelt KI-Programme, die ihr Vorgehen erkl?ren und den Menschen mitentscheiden lassen. Das hilft zum Beispiel Politikwissenschaftler:innen, Debatten genauer zu analysieren.
Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
An Ger?uschen l?sst sich erkennen, wie gut eine Maschine funktioniert. ETH-Forschende haben ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, das automatisch feststellt, ob eine Maschine ?gesund? ist oder eine Wartung n?tig hat.
Komplexe Dynamik aus Daten vorhersagen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
- Datenwissenschaft
Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der es ihnen erlaubt, die Dynamik physikalischer Systeme aus Beobachtungen zu modellieren. In Zukunft k?nnte er auf das Entstehen von Turbulenz und Kipppunkte im Klima angewandt werden.
Sind das die letzten ERC Grants für die ETH?
- Elektrotechnik
- Datenwissenschaft
- Mathematik
- Nanowissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Biologie
Bei der letzten Ausschreibung der renommierten ERC Starting Grants hat der europ?ische Forschungsrat elf Auszeichnungen an ETH-Forschende im Wert von rund 17 Millionen Schweizer Franken vergeben. Die Forschenden k?nnen den Award aber aufgrund der Nicht-Assoziierung der Schweiz nicht beziehen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) stellt nun die finanziellen Mittel zur Verfügung.
Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-Strom f?hrt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-Forscherteam pr?sentiert überraschende Ergebnisse.
Roboter bauen neue h?ngende G?rten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Architektur und Raumplanung
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
Wir erleben derzeit, wie Computer?algorithmen die Biologie revolutionieren
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Biologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Computational Biology
- Gesundheit
Mit künstlicher Intelligenz l?sst sich die 3D-Struktur von Proteinen vorhersagen. Bald schon dürfte es mit solchen Algorithmen m?glich werden, massgeschneiderte künstliche Proteine zu entwickeln, schreibt Beat Christen.
Neue, hochaufgel?ste Modelle führen Wetter und Klima zusammen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Klimawissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
Starkregen und Hochwasser haben das Wetter in den vergangenen Wochen gepr?gt. Um diese Wetterereignisse genauer vorherzusagen und zusammen mit dem globalen Klimawandel besser zu verstehen, entwickelt die ETH Zürich mit Partnern eine neue Generation von hochaufgel?sten Wetter- und Klimamodellen.
Vier kryptographische Schwachstellen in Telegram
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Ein internationales Forschungsteam von Kryptologen hat eine Sicherheitsanalyse der beliebten Messaging-Plattform Telegram vorgenommen. In deren Protokoll wurden mehrere Schwachstellen identifiziert. Damit sind wesentliche Datensicherheitsgarantien nicht ausreichend erfüllt.
Schaltstellen der Zukunft
- Quantenwissenschaften
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Je vernetzter die Welt, desto h?her die Ansprüche an die Infrastruktur für den Datenverkehr. ETH Pioneer Fellow Marc Reig Escalé und sein Team entwickeln neuartige Chips, die Informationen schneller verarbeiten als bislang m?glich und dabei sogar weniger Energie ben?tigen.
?Das Abwasser liefert repr?sentative Daten zu den Virusvarianten?
- Statistik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Datenwissenschaft
Niko Beerenwinkel, Professor am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel, untersucht gemeinsam mit Kollegen anderer Forschungsinstitutionen das Abwasser auf Spuren des Coronavirus. In fünf von sechs untersuchten Schweizer Kl?ranlagen hat er die Delta-Variante nachgewiesen, so auch in Zürich und Bern. ETH-News hat sich mit ihm unterhalten.
Gezieltere Therapien mithilfe der Biomedizininformatik
- Personalisierte Medizin
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
Das neue Forschungszentrum ?The LOOP Zurich – Medical Research Center? f?rdert auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien – zum Beispiel in der Onkologie und Neuro-Rehabilitation. Dazu bündelt es die Expertisen der Universit?t Zürich, der ETH Zürich und der vier universit?ren Spit?ler in Biomedizin, klinischer Forschung und Bioinformatik.
Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Antik?rper-Medikamenten
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Medizin
- Biologie
- Datenwissenschaft
Methoden des maschinellen Lernens helfen bei der Entwicklung von Antik?rper-Medikamenten, diese zu optimieren. Das führt zu Wirkstoffen mit verbesserten Eigenschaften, auch bezüglich Vertr?glichkeit im K?rper.
KI warnt vor Murg?ngen
- Erdwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
- Umweltwissenschaften
Bei Ger?ll- und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murg?ngen am Illgraben frühzeitig warnen kann.
Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl
Datenwissenschaft
Das Bundesamt für Statistik (BFS) arbeitet mit dem ?Swiss Data Science Center? der beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen zusammen, um die Nutzung der Datenwissenschaft und der künstlichen Intelligenz innerhalb der Bundesverwaltung voranzutreiben.
Eine Vision für die Zukunft
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
?Daten und Information?, ?Gesundheit und Medizin?, ?Materialien und Fertigungstechnologien?, ?Verantwortung und Nachhaltigkeit? sowie Freir?ume für eine kreative und innovative Ausbildung: Das sind die Schwerpunkte im Strategie- und Entwicklungsplan 2021–2024 der ETH Zürich.
Zeit für Transparenz
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die spektakul?ren Ereignisse um die Gamestop-Aktien haben gezeigt, wie intransparent Handelspl?tze sind. Das muss sich ?ndern, meint Roger Wattenhofer und pl?diert für mehr Datenoffenheit bei Finanzgesch?ften – und nicht nur da.
Detailliertes Profil von Tumoren
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
In einer Studie mit Patienten der Universit?tsspit?ler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und ?usserst pr?zise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen ?rztinnen und ?rzte besser bestimmen k?nnen, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist.
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenb?rsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausl?ndischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl M?nner als auch Frauen diskriminiert werden.
ETH KI-Spin-off DeepCode von Cybersecurity-Unicorn übernommen
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
Der ETH-Spin-off DeepCode hat die erste KI-Plattform für Codes gebaut. Nun wird er von Snyk übernommen, einem weltweit führenden Unternehmen für Code-Sicherheitsanalyse für Entwicklerinnen und Entwickler.
Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
- Robotik
- Systembiologie
- Maschinenbau
- Statistik
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
Europas führende KI-Forscherinnen und Forscher vernetzen sich. 30 Top-Forschungsinstitutionen bilden das europ?ische KI-Netzwerk ELLIS, das heute offiziell seinen Start feiert. Die ETH Zürich ist Gründungsmitglied. Ein Hauptziel: Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz zu schaffen.
Wie Maschinelles Lernen in der Medizin helfen kann
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Im ETH-Podcast sprechen die beiden Informatikprofessorinnen Julia Vogt und Fanny Yang darüber, was sie in ihr Fachgebiet gezogen hat und warum Maschinen den Menschen in der Medizin niemals ersetzen werden.?
Des Bargelds Tod
- Informations- und Computertechnologie
- Themen-Schlagw?rter
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Roger Wattenhofer ist davon überzeugt, dass das elektronische Zahlungsmittel CBDC über kurz oder lang das Bargeld komplett ersetzen wird, denn das neue Zahlungsmittel habe viele Vorteile.
Bauplan für die ideale Corona-App
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Viele L?nder setzen bei der Bew?ltigung der Covid-19-Pandemie auf digitale Hilfsmittel. ETH-Forschende zeigen nun auf, welche ethischen Fallstricke es zu beachten gilt und welche Fragen bei der Planung, Entwicklung und Implementierung dieser Tools sorgf?ltig gekl?rt werden müssen.
Kriminalit?tsmuster mit Standortdaten aufdecken
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Wie sich Menschen in St?dten bewegen, l?sst darauf schliessen, wann und wo besonders viele Delikte geschehen. Das haben ETH-Forschende anhand von Millionen anonymisierter Standort-Daten gezeigt.
Kann KI im Kampf gegen den Klimawandel helfen?
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
Auch wenn es gerade nicht so pr?sent ist: Die Situation in Bezug auf den Klimawandel ist weiterhin ernst. Im M?rz sprachen die ETH-Forschenden Lynn Kaack und David Dao im Podcast darüber, wie Künstliche Intelligenz bei der Bew?ltigung des Klimawandels helfen kann.
ETH Zürich und Kanton Bern: Gemeinsam gegen das Coronavirus
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Medizin
Wie genau verbreitet sich das Corona-?Virus in der Schweiz? Um das auf einer breiten Datenbasis herauszufinden, haben Medizininformatiker der ETH Zürich und der Kanton Bern ihre Online-?Befragungen in der gemeinsamen Plattform ?covidtracker.ch? zusammengelegt.
Dem Virus auf die F?hrte kommen
- Maschinelles Lernen
- Medizin
- Datenwissenschaft
Mitmachen und gemeinsam das Corona-Virus eind?mmen: Medizininformatiker der ETH Zürich haben ein Monitoring entwickelt, wie sich das Corona-Virus in der Schweiz verbreitet. An der Online-Befragung k?nnen alle Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz mitmachen.
Kreislaufversagen vorhersagen
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals Bern entwickelten eine Methode, mit der Kreislaufversagen von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverl?ssigkeit vorhergesagt werden kann. Medizinisches Personal kann so früher intervenieren. Dem Ansatz zugrunde liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten durch Methoden des maschinellen Lernens.
Vegetation der Berggebiete trocknet Alpenflüsse aus
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
ETH-Forscher best?tigen ein Paradox: Eine soeben in der Fachzeitschrift ?Nature Climate Change??ver?ffentlichte Studie beweist, dass Pflanzen in h?heren Lagen w?hrend Dürren nicht verdorren, sondern pr?chtig gedeihen.
Zebrafinken lernen ihren Balzgesang effizient
- Informations- und Computertechnologie
- Biologie
- Datenwissenschaft
- Neurowissenschaften
Zebrafinken sind sehr effizient beim Erlernen ihres Balzgesangs, wie Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Zürich zeigen konnten. Die V?gel erinnern sich am Morgen jeweils an die positiven Lernfortschritte des Vortags, vergessen über Nacht jedoch die Fehlschl?ge.
Drei neue Nationale Forschungsschwerpunkte für die ETH
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Maschinelles Lernen
- Biologie
Die Automatisierung und Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, neue Ans?tze einer nachhaltigen Chemie sowie der Einfluss von Bakterien auf die Gesundheit – mit diesen Themen befassen sich drei neue Nationale Forschungsschwerpunkte, für die die ETH Zürich die Leitung oder Co-Leitung übernehmen wird.
Digital Health vor dem Absturz bewahren
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Die Medizinbranche muss aus den Folgen der jüngsten Boeing-Flugzeugkatastrophen lernen, warnt Walter Karlen und weist auf Parallelen hin.
Ein neutraler Hub für KI-Forschung
- Risikoforschung
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die zunehmende Politisierung von KI birgt Risiken. Sophie-Charlotte Fischer und Andreas Wenger schlagen einen Hub für KI-Forschung in der Schweiz vor, um die Technologieentwicklung verantwortungsvoll zu gestalten.
Einbrechern einen Schritt voraus
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Eine neue Machine-Learning-Methode von ETH-Wissenschaftlern erm?glicht Einbruchsprognosen auch in dünn besiedelten Gebieten.
Vorteile einer Doppelg?ngerstadt
- Mobilit?t
- Raumplanung
- St?dtebau
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Es ist m?glich, Standortdaten von Smartphones zu analysieren, ohne die Privatsph?re der Nutzer zu verletzen. Pieter Fourie erkl?rt wie.
Die europ?ische Datenmisere und die personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Es ist für die pharmazeutische und medizinische Forschung in Europa schwierig, an relevante Patientenda?ten zu gelangen. Ernst Hafen skizziert einen m?glichen Ausweg.
Schweizer Weg zur personalisierten Bildung
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Bildung wird digitalisiert und die Daten werden sinnvoll und unter der Kontrolle der Lernenden verknüpft. Ernst Hafen stellt sich vor, wie seine Enkelin dereinst an der ETH studiert und wie die Schulen mit der SRG zusammenspannen k?nnten.
ETH Zürich st?rkt Forschung in den Datenwissenschaften
- Mathematik
- Statistik
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Intelligente datenwissenschaftliche Ans?tze ver?ndern Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In einer neuen, interdisziplin?ren Initiative widmen sich ETH-Forschende aus Mathematik, Informatik und Informationstechnologie deshalb verst?rkt den Grundlagen der Datenwissenschaften.
Erw?rmung in der Stratosph?re erzeugt kalte Winter
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
In der ersten Januarwoche hat sich die arktische Stratosph?re schlagartig erw?rmt, Klimawissenschaftler bezeichnen dies als ein ?sudden stratospheric warming? (SSW). Die Folge davon ist kaltes Winterwetter – ETH-Professorin Daniela Domeisen und ihr Doktorand Alexander Wollert haben dieses Ph?nomen eindrücklich visualisiert.
Weniger Fehlalarme auf der Intensivstation
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
Mithilfe von maschinellem Lernen k?nnen Forschende der ETH Zürich auf Intensivstationen Fehlalarme von medizinisch relevanten Alarmen unterscheiden.
?Wir haben es geschafft, genetische Daten über L?ndergrenzen hinweg auszutauschen?
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
ETH-Professor Gunnar R?tsch hat massgeblich dazu beigetragen, die gr?sste ?ffentliche Datenbank zu schaffen für anonymisierte Informationen zu zwei bedeutenden Brustkrebs-Genen. Die Datenbank hilft, die Behandlung von Patientinnen zu verbessern. ETH-News unterhielt sich mit ihm über Hintergründe und Herausforderungen eines solchen Projekts.
ETH-Informatik ganz vorne
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
In der neusten Times Higher Education F?cher-Rangliste ?Computer Sciences? belegt das Departement Informatik der ETH Zürich Rang zwei.
Virtueller Lern-Roboter fürs Kinderzimmer
- Robotik
- Datenwissenschaft
Einen Roboter programmieren: Das dürfte vielen Kindern gefallen. ?RosieReality? machts m?glich - wenn auch nur virtuell. Das ETH-Spin-off will damit den Nachwuchs an Grundlagen der Robotik heranführen.
Ist die Medizin bereit für künstliche Intelligenz?
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Dank künstlicher Intelligenz kann die Medizin effizienter und sicherer werden. Walter Karlen argumentiert, warum wir den Anschluss an den Vorreiter China nicht verpassen dürfen.
Was die Schweiz von Amazon lernen kann
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Roger Wattenhofer findet, dass Programmierschnittstellen untersch?tzt werden. Die M?glichkeiten, welche diese bieten, w?ren riesig – wenn die Verwaltung mitspielt.
Gletscher in Echtzeit beobachten
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
Heisse Sommer lassen Gletscher schmelzen. Das ver?ndert nicht nur das Landschaftsbild und damit die Karten der Schweiz, sondern betrifft auch sensible Bereiche der Gesellschaft. Ein neues, dynamisches Gletscherinventar macht den Einfluss des Klimawandels und die Ver?nderung der Landschaft sichtbar.
Verborgene Hinweise im Krebsgewebe
- Datenwissenschaft
- Computational Biology
Wissenschaftler der ETH Zürich analysierten grosse Mengen an genetischen Krebsdaten. Dabei fanden sie bisher unerforschte molekulare Ver?nderungen. Diese k?nnten helfen, neue personalisierte Krebstherapien zu entwickeln.
Challenge the best in Data Science
Datenwissenschaft
Im Herbst startet das neue Weiterbildungsprogramm Diploma of Advanced Studies ETH in Data Science. Schnellentschlossene k?nnen sich jetzt bewerben.
ETH an den Informatiktagen 2018
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Am 1. und 2. Juni ist es wieder soweit. Bereits zum dritten Mal findet das Informatikfestival der Region Zürich – die Informatiktage – statt.
Heftigere Regengüsse bei w?rmeren Temperaturen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
Eine Auswertung von Wetterradarmessungen bringt es an den Tag: Im ?stlichen Mittelmeer sinkt die Gesamtregenmenge mit zunehmenden Temperaturen. W?hrend Stürme schw?cher werden, verst?rkt sich Konvektionsniederschlag - der Treiber für Naturgefahren in der Region wird immer intensiver.
Den Austausch von Gesundheitsdaten in Schwung bringen
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Medizin
Um die personalisierte Medizin weiterzuentwickeln, müssen Forschende und Mediziner Zugang zu Gesundheitsdaten haben. Einheitliche Richtlinien für den Austausch solcher Daten fehlen jedoch, wie eine Studie von ETH-Forschenden zeigt. Dies ist mit ein Grund, warum dieser Austausch noch zu wenig stattfindet.
Warum Daten unter die Kontrolle der Bürger geh?ren
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Gesellschaft und Forschung profitieren, wenn wir die Kontrolle über unsere pers?nlichen Gesundheitsdaten behalten und die Daten genossenschaftlich verwalten, argumentiert Ernst Hafen.
Die Thermodynamik des Rechnens
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Informationsverarbeitung braucht viel Energie. Sparsamere Computersysteme sollen das Rechnen effizienter machen. Doch die Effizienz dieser Systeme l?sst sich nicht beliebig steigern, wie ETH-Physiker nun zeigen.
Big Data gegen Cyber-Attacken
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Cyber-Attacken sind für Unternehmen eine grosse Gefahr. Das ETH-Spin-off Exeon Analytics hat auf der Basis von Big Data eine Software entwickelt, die Firmen im Kampf gegen den Datenklau hilft. In wenigen Wochen soll der Lizenzverkauf starten.
Nicht das ?Was? z?hlt, sondern das ?Warum?
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die Euphorie um Big Data steht in einem bemerkenswerten Gegensatz zu den vorzeigbaren Resultaten in den Sozialwissenschaften, meint Frank Schweitzer.
Wenn aus Fehlern F?hrten werden
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Bildgebende Verfahren
Wissenschaftsphilosophie für die Medikamentenforschung: In einem Kurs lernen Pharmazeutik-Studierende, wie sich Theorie, Methode und Experiment auf ein wissenschaftliches Ergebnis auswirken und wie sie die Aussagekraft der Resultate beurteilen k?nnen.
AlphaZero will doch nur spielen!
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Künstliche Intelligenz wurde immer mal wieder hochgejubelt und geriet ebenso schnell wieder aus dem Fokus. Roger Wattenhofer erkl?rt, warum das bald anders sein k?nnte.??????
Algorithmus verbessert Erwerbschancen von Flüchtlingen
- Politische Wissenschaften
- Datenwissenschaft
Die Erwerbst?tigkeit von Asylsuchenden in der Schweiz k?nnte mit einem datengestützten Ansatz von 15 auf 26 Prozent erh?ht werden. Zu diesem Ergebnis kommen Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen aus der Schweiz und den USA mit Beteiligung der ETH-Professur für Politikanalyse in der Wissenschaftszeitschrift ?Science?.
Von atemberaubenden D?chern und neuartigen Studierenden
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Maschinenbau
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Raumplanung
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Biologie
Digitale Fabrikationsmethoden für Geb?ude und atemberaubende Betond?cher, ein Herz aus Silikon und ein neuer Studiengang in Medizin. Die Lehre und die Forschung der ETH Zürich war 2017 gepr?gt von Aufbruch und Pioniergeist.
Warum die ETH künftig breiter bloggt
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Medizin
- Nachhaltigkeit
Wissenschaft muss ihre gesellschaftliche Relevanz beweisen. Die ETH Zürich weitet deshalb ihre Blog-Aktivit?ten aus: Künftig wird der Zukunftsblog neben Themen der Nachhaltigkeit auch solche aus den Bereichen der Digitalisierung und Gesundheit umfassen.
?Wir erleben einen fundamentalen Wandel?
- Datenwissenschaft
- Informations- und Computertechnologie
Lothar Thiele ist der neue Delegierte der Schulleitung für Digitale Transformation. Im Gespr?ch erkl?rt er, warum die ETH Zürich einen solchen Delegierten braucht und warum die grosse Aufmerksamkeit zum Thema Digitalisierung berechtigt ist.
Mit dem Geist der japanischen Poesie zur innovativen Datenwissenschaft
Datenwissenschaft
Das Swiss Data Science Center der ETH Lausanne und der ETH Zürich ist erfolgreich gestartet. Bereits im September konnten die Wissenschaftler des Zentrums ihre Open-Source Plattform Renga lancieren. Nun wurden auch die ersten Forschungsprojekte bestimmt, die gef?rdert werden sollen.
?Die Schule wird ihren Zielen nicht gerecht?
Datenwissenschaft
180 Kinder besuchen am heutigen Digitaltag an der ETH Zürich einen Programmierworkshop des Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht. ETH-Professor Juraj Hromkovic erkl?rt, warum eine gute Informatikbildung für die Jugend so wichtig ist und was heute in den Schulen falsch l?uft.
Die ETH am Digitaltag
- Informations- und Computertechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Datenwissenschaft
Die Digitalisierung ver?ndert unsere Gesellschaft rasant. Was dieser Umbruch für unser Land und unsere Wirtschaft bedeutet, zeigt der erste nationale Digitaltag am 21. November 2017. Auch die ETH Zürich ist mit von der Partie und beleuchtet an diesem Tag ausgew?hlte Aspekte des digitalen Wandels.
?Wir haben sehr viel Zulauf?
- Statistik
- Datenwissenschaft
Mathematik ist die Basis für all die neuen M?glichkeiten, die sich durch die ?Digitalisierung? er?ffnen. Statistikprofessor Nicolai Meinshausen über die zunehmende Bedeutung seines Fachgebiets und wo die Herausforderungen liegen.
?Blockchain ist ein Hype?
- Datenwissenschaft
- Informations- und Computertechnologie
ETH-Professor Roger Wattenhofer über Blockchain, Bitcoin und was die Digitalisierung mit unserer Gesellschaft anstellen k?nnte.
Die kreativen Datenversteher
Datenwissenschaft
Das ETH Spin-off SpinningBytes programmiert Software, die mittels Machine Learning riesige Mengen an Daten nicht nur analysieren, sondern auch verstehen kann. So lassen sich für viele IT-Probleme massgeschneiderte L?sungen entwickeln, aber auch neue Erkenntnisse aus bisher ungenutzten Daten gewinnen.
?Die Medizin wird modellgetrieben?
- Datenwissenschaft
- Computational Biology
- Medizin
ETH-Professor Joachim Buhmann besch?ftigt sich als Informatiker intensiv mit Fragen des Gesundheitswesens. Im Gespr?ch mit ETH-News erkl?rt er, wie Computermodelle Einzug halten werden in die Medizin. Dabei spricht er von Modellen, die so kompliziert sind, dass wir Menschen sie uns nicht mehr selbst überlegen k?nnen.
Aus Freude am Probleml?sen
- Informations- und Computertechnologie
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Datenwissenschaft
An der ETH einen Sommer lang zum ersten Mal ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen und über die Zukunft der Hochschule diskutieren? Diese Chance haben die beiden Studentinnen Katherine Bancroft und Siqi Liu gepackt. M?glich macht das ein neues Programm des ETH-Informatikdepartements.
Die richtige Reihenfolge
- Systemwissenschaft
- Datenwissenschaft
Ingo Scholtes vom Lehrstuhl für Systemgestaltung hat ein Analyseverfahren entwickelt, das die zeitliche Reihenfolge von Verbindungen innerhalb von Netzwerken berücksichtigt. Damit l?sst sich nicht nur genauer bestimmen, welche Themen im Internet miteinander zusammenh?ngen, sondern es erm?glicht beispielsweise auch, die Verbreitung von Epidemien besser vorauszusagen.
?Es ist immer ein Kompromiss?
Datenwissenschaft
Die Digitalisierung erleichtert in vielen Bereichen unseren Alltag. Gleichzeitig entstehen dadurch auch neue Risiken. Srdjan Capkun, Professor für Informationssicherheit, erl?utert, wie man die richtige Balance zwischen Nutzen und Sicherheit findet.
?Diese Chance müssen wir packen?
- Datenwissenschaft
- Informations- und Computertechnologie
Die Digitalisierung ver?ndert grundlegend immer mehr Lebensbereiche. Für ETH-Pr?sident Lino Guzzella ist klar: Dieser Wandel ist für die Schweiz eine grosse Chance, denn sie hat ideale Voraussetzungen, eine leistungsf?hige Digitalindustrie aufzubauen.
?Piz Daint? geh?rt zur Weltspitze
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Datenwissenschaft
Nach einem umfassenden Ausbau der Hardware Ende letzten Jahres ist der CSCS-Supercomputer ?Piz Daint? heute der leistungsst?rkste Grossrechner ausserhalb Asiens. Mit einer Spitzenleistung von über 20 Petaflops erm?glicht er zukunftsweisende Forschung in der Schweiz und in Europa.
Vom Computer programmiert
- Datenwissenschaft
- Informations- und Computertechnologie
ETH-Professor Martin Vechev automatisiert das Programmieren. Als einer der weltweit ersten Wissenschaftler bringt er Computer dazu, Software selbst zu schreiben. Er geh?rt zu den Begründern eines neuen Forschungsfeldes, das heute rasant w?chst.
Digitaler Wandel im Ern?hrungssystem
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Datenwissenschaft
Die Digitalisierung ver?ndert den Agro-Food-Sektor grundlegend. Obwohl es nicht das erste Mal ist, dass uns technologische Umw?lzungen bevorstehen, erfolgt der Wandel derzeit schneller und weitreichender als je zuvor. Wie k?nnen wir verantwortungsvoll damit umgehen?
In einer digitalisierten Welt Vertrauen und Wissen schaffen
- Datenwissenschaft
- Global
Im Rahmen von ETH Meets New York wurden Blockchain-Technologien, maschinelles Lernen sowie künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Industrie diskutiert. An zwei ?ffentlichen Symposien besch?ftigten wir uns damit, wie diese disruptiven Technologien unser Verhalten in einer zunehmend digitalisierten Welt ver?ndern.
St?dtemodell auschliesslich aus Bildern
- Informations- und Computertechnologie
- Raumplanung
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
ETH-Wissenschaftler kombinierten Millionen von Bildern und Videos zu einem dreidimensionalen, lebendigen Modell einer Stadt – konkret: von Zürich. Die neue Technologie bietet zahlreiche Anwendungen und kann zum Beispiel analysieren, wo wann Fussg?nger unterwegs sind und Parkpl?tze frei werden.