ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Gesundheit
Die Medizin sch?pft das Digitalisierungspotenzial l?ngst nicht aus
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Trotz umfassender Digitalisierung in vielen Lebensbereichen hinkt der Gesundheitssektor hinterher. J?rg Goldhahn erkl?rt, was die medizinische Versorgung von Banken und Reiseunternehmen lernen kann.
Die Zukunft der Arbeit: 3/2, 2/3, 0/4?
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Digitalisierung
Immer ?fters wird darüber diskutiert, wie produktiv die Arbeit im Homeoffice sei. Für Gudela Grote der falsche Ansatz, weil er mehr über unser Menschenbild aussagt als hilft zu verstehen, wie wir besser arbeiten.?
Wir müssen uns den ethischen Herausforderungen des Bioengineering stellen
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Ethik
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit
- Zukunftsblog
Wissenschaftler:innen haben die Pflicht, einen ?ffentlichen Diskurs über das zellul?re Engineering anzustossen, sagt Daniel Müller. Die Diskussion müsse jetzt geführt werden – bevor komplexe Bioengineering-Systeme bereit sind für den breiten Einsatz bei Menschen.
Der Crispr-Hype wird immer mehr zur Realit?t
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Die neuesten Crispr-basierten Genom-Editierungssysteme funktionieren eher wie molekulare Taxis als wie eine Genschere. Das macht sie für Patienten, die bald von Gentherapien profitieren werden, deutlich sicherer, wie Eric Aird erl?utert.
Alle sollten sich entscheiden müssen
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik
- Sozialwissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
- Gesellschaft
Mit einem Wechsel zur Widerspruchsl?sung bei der Organspende liesse sich die Organspendequote wohl erh?hen, schreibt die Bioethikerin Agata Ferretti. Aus ihrer Sicht g?be es allerdings eine noch bessere L?sung: die Entscheidungspflicht.
Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Computational Biology
- Gesundheit
- Nachhaltigkeit
Politik und Medien tun sich schwer mit Prognosen. Das liegt vielmehr an mangelndem Verst?ndnis von Unsicherheiten als an der Zuverl?ssigkeit von Modellen, argumentiert Reto Knutti.
Home-Office – da fehlt doch was?
- Management
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheit
- Gesellschaft
Erika Meins erkl?rt, warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsf?higkeit und unser Wohlbefinden gut ist, aus dem Home-Office zurück ins Büro zu kommen. ? ?
Vereinfachen, nicht erschweren
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
Johannes Bohacek erl?utert, warum es irreführend ist zu behaupten, man k?nne die Tierforschung komplett durch alternative Methoden ersetzen. Und warum man die hohen administrativen Hürden in der Tierforschung abbauen sollte, anstatt sie weiter aufzustocken.
Wir sollten über Tierversuche sprechen
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
- Gesellschaft
Es ist gut, wenn in der Gesellschaft breit über Tierversuche diskutiert wird, findet Detlef Günther, wichtig ist aber, dass diese Diskussionen fair und faktenbasiert stattfinden.
Wie man am besten mit unvermeidbaren Bedrohungen umgeht
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesundheit
José Antonio Pérez Escobar untersuchte, wer am besten mit der Pandemie zurechtkommt. Besonders erfolgreich sind Menschen, die gut mit negativen Emotionen umgehen k?nnen. Diese F?higkeit kann erlernt werden, sagt er.
Menschenrechte auf die Neurotechnologie ausweiten
- Gesundheitswissenschaften
- Ethik
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
Technologien, die mit dem menschlichen Gehirn wechselwirken, stellen uns vor komplett neue ethische Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, sollten die Menschenrechte erweitert werden, argumentiert Marcello Ienca.
Die Covid-Zertifikatspflicht ist nicht diskriminierend
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
Dario Meili befasst sich in seiner Doktorarbeit mit Diskriminierung. In unserer Gesellschaft gibt es F?lle von Diskriminierung, sagt er, die Zertifikatspflicht f?llt jedoch nicht darunter.
Wir erleben derzeit, wie Computer?algorithmen die Biologie revolutionieren
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Biologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Computational Biology
- Gesundheit
Mit künstlicher Intelligenz l?sst sich die 3D-Struktur von Proteinen vorhersagen. Bald schon dürfte es mit solchen Algorithmen m?glich werden, massgeschneiderte künstliche Proteine zu entwickeln, schreibt Beat Christen.
Impfen – eigene Werte und Gruppenprozesse sind entscheidend
- Management
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
Wie bringt man mehr Menschen dazu, sich impfen zu lassen? Gudela Grote ist überzeugt, dass es sich lohnt, die Dynamiken in ganzen Teams anzuschauen.
Verfassungsrechtlich unproblematisch und sogar geboten
- Rechtswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft
Geimpften Personen über einen Impfpass Vorteile zu gew?hren, ist umstritten. Der Jurist Alexander Stremitzer argumentiert, warum das verfassungsrechtlich unproblematisch ist, und warum Erleichterungen sogar geboten sind.
Mit Unsicherheiten in der Statistik müssen wir umgehen lernen
- Mathematik
- Statistik
- Gesundheitswissenschaften
- Computational Biology
- Gesundheit
Wir wünschen uns Sicherheit in unsicheren Zeiten. Die Statistik kann uns diese jedoch nicht immer bieten. Tanja Stadler erkl?rt anhand der von ihr für die Schweiz berechneten Sch?tzung des R-Werts, warum wir auch die statistische Unsch?rfe berücksichtigen müssen.
Tierversuche bleiben wichtig
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
- Gesellschaft
Ohne Tierversuche kein Corona-Impfstoff: Medizinische Forschung bleibt auf Tierversuche angewiesen. Ein Verbot – selbst eines auf Raten – führt in eine forschungspolitische Sackgasse, schreibt Detlef Günther.
Wir sollten verdeckte Infektionen aufspüren
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit
Breites und wiederholtes Testen auch von gesunden Personen ist ein wirksames Mittel im Kampf gegen Covid-19, schreiben Patrick Jenny und Wolf-Dietrich Hardt. Damit haben wir eine Chance gegen die neuen ansteckenderen Virusvarianten.
Wir brauchen einen Grey New Deal
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Neurowissenschaften
- Gesundheit
Psychische Krankheiten erhalten nicht die Beachtung, die ihnen gebührt, und sie werden tabuisiert, schreibt Gerhard Schratt. In Anlehnung an den Green New Deal schl?gt er einen Grey New Deal vor.
L?nder profitieren, wenn sie voneinander lernen
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Warum es in dieser Pandemie so wichtig ist, dass sich Experten über L?ndergrenzen hinweg austauschen, erkl?rt Roman Stocker, Mitglied der nationalen Covid-19-Wissenschafts-Taskforce.
Pandemie-Bedrohungen proaktiver angehen
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit
Wenn wir die Auswirkungen künftiger Krankheitsausbrüche minimieren wollen, müssen wir die Bedeutung von Impfstoffen erkennen und in deren pr?ventive Entwicklung investieren, schreibt Tim Keys.
Nutzer im Mittelpunkt
- Robotik
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Auch nach der Covid-Krise bleiben im Gesundheitswesen grosse Herausforderungen. Digitaltechnologien k?nnen helfen, diese zu meistern. Was bei der Entwicklung beachtet werden muss, erkl?rt Nicole Wenderoth.
In den Genen liegt der Schlüssel
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Ob Patienten auf ein Medikament ansprechen werden oder nicht, l?sst sich im Voraus bestimmen. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, die Patienten profitieren, schreibt Ernst Hafen.
Warum trifft Covid-19 ?ltere Menschen st?rker als jüngere?
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit
Unser Lungengewebe wird mit dem Alter steifer. Sars-CoV-2 nützt dies m?glicherweise aus. Eine Hypothese von Caroline Uhler und G. V. Shivashankar.
Wie Roboter in Pandemien helfen k?nnen
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheit
Roboter erm?glichen es Menschen, ohne direkten Kontakt miteinander zu interagieren, und schützen uns so vor Infektionskrankheiten. Allerdings wurde dies in der Robotik bisher zu wenig berücksichtigt, schreibt Brad Nelson.
Den Mangel an Beatmungsger?ten beheben
Gesundheit
Torbj?rn Netland pl?diert für einen globalen Ansatz in der Produktion von Beatmungsger?ten und definiert dafür sechs Handlungsfelder.
Mit Atemwegspflege das Infektionsrisiko senken
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Ein Blick in die Biologie zeigt, dass uns neben der Handhygiene noch weitere M?glichkeiten zur Verfügung stehen, um das Risiko einer schweren Infektion mit dem Coronavirus zu reduzieren, schreibt Viola Vogel.
Nutzen wir das soziale Umfeld
- Gesundheitswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Internationale Studien
- Gesundheit
Bei Entscheidungen lassen wir uns vom sozialen Umfeld beeinflussen. Dies l?sst sich gezielt nutzen, um Menschen zum Umdenken zu einem gesünderen Lebenswandel zu bewegen, schreibt Suchita Srinivasan.
Es wird Lebewesen ohne biologische Eltern geben
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Evolution
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Bioingenieure werden schon bald künstliche Organismen entwickeln, die neue Anwendungen in Medizin und Industrie erm?glichen. Beat Christen diskutiert deren Nutzen und Risiken.
Genom-Editierung zwischen Skandal und Praxiseinsatz
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Die Genver?nderung bei Babys in China vor einem Jahr stiess auf einhellige Ablehnung. Nun sind bei uns Crispr-Therapien auf dem Weg in die Klinik. Warum das kein Widerspruch ist, erkl?rt Jacob Corn.
Wie Technik Menschen zusammenbringt
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Um die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu f?rdern, braucht es den Dialog mit Betroffenen. ?ber Technik zu sprechen hilft, das Eis zu brechen, sagt Robert Riener.
Die Tücken der Schnittstellen
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Bis man mit Gehirn-Computer-Schnittstellen Gedanken lesen kann, ist es noch ein weiter Weg. Und auch sonst hat die Technik ihre Grenzen, stellt Roger Gassert klar.
Digital Health vor dem Absturz bewahren
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Die Medizinbranche muss aus den Folgen der jüngsten Boeing-Flugzeugkatastrophen lernen, warnt Walter Karlen und weist auf Parallelen hin.
# Musterseite Blog Gesundheit
Gesundheit
Gentrify lo-fi you probably haven't heard of them butcher brooklyn, everyday carry normcore pork belly four dollar toast air plant fingerstache heirloom.
Therapien müssen intensiver werden
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Heutige Therapien nach einem Hirnschlag helfen Patienten zu wenig, sagt Robert Riener. Verbesserungen erwartet er von Therapierobotern.
Wie KI bei der Medikamentenentwicklung hilft
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Medizin
- Gesundheit
Künstliche Intelligenz k?nnte auch die pharmazeutische Forschung ein gutes Stück weiterbringen, sagt Gisbert Schneider. Mittelfristig k?nnten Computer sogar autonom Experimente durchführen.
Ein Verbot w?re ein Rückschlag
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Die heute eingereichte Volksinitiative für generelles Tierversuchsverbot würde die Medikamentenentwicklung in der Schweiz faktisch verunm?g?lichen, meint ETH-Vizepr?sident Detlef Günther.
Die europ?ische Datenmisere und die personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Es ist für die pharmazeutische und medizinische Forschung in Europa schwierig, an relevante Patientenda?ten zu gelangen. Ernst Hafen skizziert einen m?glichen Ausweg.
In Krisen besser kommunizieren
- Sicherheitsforschung
- Gesundheitswissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Medizin
- Gesundheit
Im Kampf gegen Epidemien muss die Bev?lkerung besser eingebunden und respektiert werden, sagt Ursula Jasper. Dies ist eine der Lehren aus der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika 2014.
Wie weiter nach den Crispr-Babys?
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Gesundheit
Der Chinese He Jiankui hat verantwortungslos gehandelt, sagt Jacob Corn. Dennoch dürfen wir die Keimbahntherapie nicht verteufeln.
Wird AI ?rzte überflüssig machen?
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Gesundheit
Ja, sagt J?rg Goldhahn. Systeme der künstlichen Intelligenz werden sich st?ndig weiterentwickeln und früher als wir denken ?rzte in vielem übertreffen.
Wird AI ?rzte überflüssig machen?
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Gesundheit
Nein, sagt Vanessa Rampton, denn Gesundheit und Krankheit werden stark von emotionalen, subjektiven und sozialen Faktoren beeinflusst, welche für Maschinen nur schwer zug?nglich sind.
Toxisch, extrem persistent und h?ufig verwendet
- Nachhaltigkeit
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Gesundheit
Keine andere Substanzklasse ist so stabil und wird zugleich so h?ufig in Alltagsprodukten eingesetzt wie perfluorierte Verbindungen. Es ist Zeit zum Handeln, sagt Martin Scheringer.
Ist die Medizin bereit für künstliche Intelligenz?
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Dank künstlicher Intelligenz kann die Medizin effizienter und sicherer werden. Walter Karlen argumentiert, warum wir den Anschluss an den Vorreiter China nicht verpassen dürfen.
Epidemien im Keim ersticken
- Gesundheitswissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Gesundheit
Die Wissenschaft hat das Potential, künftige Epidemien im Keim zu ersticken, sagt Tanja Stadler. Es braucht allerdings eine bessere Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Beh?rden.
Widersprüchliche Ziele
- Sicherheitsforschung
- Gesundheitswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
Die Wahrung von humanit?ren Traditionen und von Interessen der heimischen Pharmaindustrie bildet ein Spannungsfeld in der schwei?zerischen Gesundheits??aussenpolitik, sagt Ursula Jasper.
Warum Daten unter die Kontrolle der Bürger geh?ren
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
Gesellschaft und Forschung profitieren, wenn wir die Kontrolle über unsere pers?nlichen Gesundheitsdaten behalten und die Daten genossenschaftlich verwalten, argumentiert Ernst Hafen.
Superprothesen und die Realit?t
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Dank Assistenzger?ten k?nnten Menschen bald beinahe übermenschliche Leistungen erbringen. Es gibt allerdings dringendere Ziele als die Entwicklung von Supermenschen, meint Robert Riener.
Wir k?nnen die Wundheilung verbessern
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Warum Wundheilungsst?rungen dringend besser erforscht werden müssen und warum es in diesem Bereich Grund zur Zuversicht gibt, schreibt Sabine Werner.
Den gesamten Alterungsprozess im Blick
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Medizinforscher haben oft nur eine Krankheit im Auge. Weil alte Menschen jedoch h?ufig an mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden, sei ein Umdenken n?tig, schreibt Ralph Müller.
Mut zur Innovation
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Mit neuen Lehrformen k?nnen relevante F?higkeiten Studierenden besser vermittelt werden, ist Ernst Hafen überzeugt. Er half, den neuen Medizinstudiengang an der ETH aufzubauen.
Künftige Pillen werden elektronisch sein
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Elektrotechnik
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Die digitale Welt, in der wir leben, wird sich mit der biologischen Welt verbinden, ist Martin Fussenegger überzeugt. Seine Vision: In 50 Jahren werden uns elektronische Pillen heilen.