Auftakt zum Bau von Agrovet-Strickhof

Die Baubewilligung ist erteilt: Die ETH Zürich, die Universität Zürich und der Kanton Zürich können in Eschikon Lindau mit dem Agrovet-Strickhof ein gemeinsames, landwirtschaftliches Bildungs- und Forschungszentrum bauen. Forschungsleiterin Carla Soliva und der IT-Verantwortliche Hans-Rudolf Wettstein zu den geplanten Bauten und die Chancen für die Nutztierforschung.

Vergr?sserte Ansicht: Carla Soliva, Forschungsleiterin von Agrovet-Strickhof. (Bild: ETH Zürich/Alessandro Della Bella)
Carla Soliva, Forschungsleiterin von Agrovet-Strickhof, mit Rindern aus dem landwirtschaftlichen Betrieb des Strickhofs. (Bild: ETH Zürich/Alessandro Della Bella)

Frau Soliva, Mitte letzten Jahres hat der Zürcher Kantonsrat den Kredit in der H?he von 29 Millionen Franken für die geplanten Neubauten auf dem Strickhofareal einstimmig bewilligt. Im Sommer/Herbst 2015 wird mit dem Abriss der alten Stallungen und dem Bau der ersten Geb?ude begonnen. Was beinhalten diese Bauprojekte?
Carla Soliva:
Die Neubauten sind in zwei Teilprojekte gegliedert: Zum einen erstellt der Kanton Zürich ein Nutztierzentrum. Dieses besteht aus einem Milchviehstall und einem Stall für Aufzucht, K?lber- und Rindermast und soll der landwirtschaftlichen Ausbildung sowie der veterin?rmedizinischen und agrarwissenschaftlichen Lehre und Forschung dienen. Zum Nutztierzentrum geh?rt auch ein ?Forum? für Lehrveranstaltungen und für ?ffentliche Anl?sse. Zum anderen errichtet die ETH Zürich ein Stoffwechselzentrum mit Versuchsst?llen für Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Geflügel und Kaninchen sowie Respirationskammern. Dazu kommt ein Büro- und Laborgeb?ude für Forschende der ETH Zürich und der UZH.

Erm?glicht es die neue Infrastruktur, neue Forschungsfragen zu stellen?
Soliva:
Mit der neuen Infrastruktur k?nnen wir die ganze Wertsch?pfungskette der Nahrungsmittel nach dem gesamtheitlichen Ansatz ?From Feed to Food? betrachten, angefangen von der Futtermittelerzeugung über die Fütterung bis hin zur Gewinnung von Lebensmitteln. Im Vordergrund steht die translationale Nutztierforschung, die sich mit fachgebietsübergreifenden Fragestellungen besch?ftigt, etwa mit der Frage nach effizienter, art- und standortgerechter und emissionsarmer Nutztierhaltung. Mit der optimierten Versuchsinfrastruktur wird sich die wissenschaftliche Aussagekraft der Studien erh?hen, weil sich zum Beispiel Umweltfaktoren wie Aussentemperaturen oder schwankende Qualit?t von Wiesenfutter besser kontrollieren lassen. Die Neubauten werden überdies für die Forschenden organisatorisch-logistische Vorteile bieten.

Was wird der neue Milchviehstall bringen?
Soliva:
Der Milchviehstall wird rund 120 Milchviehpl?tze umfassen mit je einer Herde für die Ausbildung von Landwirten, Agrarpraktikern, Tierpflegern und Studierenden und für die Forschung. Dazu werden zwei verschiedene Melksysteme installiert, darunter ein vollautomatischer Melkroboter.

Kernstück der neuen Anlage wird das Stoffwechselzentrum. Welche neuen M?glichkeiten in der Nutztierforschung erlaubt diese hochmoderne Einrichtung?
Soliva:
Die Fütterung hat grossen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsf?higkeiten von Nutztieren. Im Stoffwechselzentrum k?nnen beispielsweise Fütterungseinflüsse auf die Methanemission von Wiederk?uern ermittelt werden oder die Fütterungsbedürfnisse von Milchkühen nach der Geburt untersucht werden. In den Nutzen dieser Forschung kommen Landwirte, aber natürlich auch die Tiere selbst sowie die Konsumenten.

Frau Soliva, als neue Forschungsleiterin des landwirtschaftlichen Bildungs- und Forschungszentrums Agrovet-Strickhof in Eschikon Lindau, üben Sie eine ?Drehscheibenfunktion? aus: drei Projektpartner, vier Standorte, dazu Landwirte, Tier?rzte, Agronomen, Forschende, Studierende und Lernende als Nutzende sowie ein laufendes, millionenschweres Bauprojekt. Schwirrt Ihnen nach einem halben Jahr im Amt schon der Kopf?
Soliva: (lacht)
Das nicht. Aber es ist in der Tat eine komplexe Organisations-, Koordinations- und Kommunikationsaufgabe. Daher bin ich froh, dass ich mit dem Agrovet-Strickhof-Projekt schon seit einigen Jahren vertraut bin. Nach meiner Dissertation habe ich sowohl an der ETH Zürich als auch an der Vetsuisse-Fakult?t der Universit?t Zürich gearbeitet.

K?nnen Sie Ihre Hauptaufgaben kurz umreissen?
Soliva:
Ich arbeite bis zur geplanten Er?ffnung 2017 am Aufbau des Agrovet-Strickhof mit. Markenzeichen des neuen Bildungs- und Forschungszentrums wird die enge Verknüpfung von Agrarwissenschaft, Veterin?rmedizin und landwirtschaftlicher Praxis (s. Box). Daneben begleite ich als wissenschaftliche Beraterin die Bauprojekte und die Ausarbeitung des Betriebs- und Nutzungskonzeptes. Parallel dazu koordiniere ich die Forschungsaktivit?ten im Bereich Nutztiere innerhalb von Agrovet-Strickhof.

Herr Wettstein, Sie leiten die drei derzeitigen landwirtschaftlichen Forschungsstationen der ETH Zürich: Chamau, Früebüel und Alp Weissenstein. Die letzteren beiden werden künftig zu Agrovet-Strickhof geh?ren; die Chamau wurde Ende letzten Jahres an den Kanton Zug verkauft und wird seither von der ETH gepachtet. Mit der Er?ffnung von Agrovet-Strickhof 2017 soll der Standort Chamau aufgegeben werden. Warum?
Hans-Rudolf Wettstein:
Es war ein strategischer Entscheid der ETH Zürich, eine enge Kooperation mit dem Strickhof und der Universit?t Zürich einzugehen, um die Agrarwissenschaften zu st?rken. Durch die Zusammenarbeit ergeben sich inhaltliche und betriebliche Synergien. Da der Strickhof in Eschikon Lindau bereits einen Landwirtschaftsbetrieb in der Talzone hat und die ETH mit der Forschungsstation für Pflanzenwissenschaften schon in Eschikon Lindau pr?sent ist, wird die Forschungsstation Chamau aufgegeben. Die beiden Standorte im Berggebiet (Früebüel, 1000 m ü. M.) und im Alpwirtschaftsgebiet (Alp Weissenstein, 2000 m ü. M.) werden hingegen in den Agrovet-Strickhof integriert.

Mit der Inbetriebnahme von Agrovet-Strickhof werden Sie als neuer IT-Verantwortlicher nach Eschikon Lindau wechseln. Welche Aufgaben erwarten Sie dort?
Wettstein:
Auf dem Agrovet-Strickhof-Areal, werden viele Systeme eingebaut, die umfangreiche Datenmengen erheben und abspeichern. So werden etwa im Nutztierzentrum die Futtermengen automatisch erhoben. Die Melksysteme liefern unter anderem Daten zur Milchmenge und Milchqualit?t. Hinzu kommen zum Beispiel Informationen zur Abstammung der Tiere und Analysenwerte über die eingesetzten Futtermittel. Meine prim?re Aufgabe wird es sein, Konzepte zu erarbeiten, wie diese Daten zusammengengeführt und genutzt werden k?nnen.

Baubeginn für Agrovet-Strickhof

In Eschikon Lindau kann gebaut werden: Anfang Juni hat die Gemeinde Lindau ZH die Baubewilligung der geplanten Neu- und Ersatzbauten für das Bildungs- und Forschungszentrum Agrovet-Strickhof erteilt. Damit k?nnen das kantonale Kompetenzzentrum für Land- und Ern?hrungswirtschaft Strickhof, die Universit?t Zürich und die ETH Zürich in Eschikon Lindau ein gemeinsames Bildung- und Forschungszentrum im Bereich Agrar- und Veterin?rwissenschaften aufbauen.

Das neue Bildungs- und Forschungszentrum umfasst die vier Standorte Eschikon Lindau ZH, Wülflingen ZH, Früebüel ZG und Alp Weissenstein GR. Es wird die Lehre und Forschung noch enger mit den praktischen Bedürfnissen der Landwirtschaft verknüpfen.

Die Forschungsleitung, bestehend aus Carla Soliva (Leiterin und Dozentin am Institut für Agrarwissenschaften), Hans-Ruedi Wettstein und einer Vertretung der Vetsuisse UZH unterstützt die Gesch?ftsleitung von Agrovet-Strickhof in deren Aufgaben, besonders in der Koordination der Forschung.

Der offizielle Spatenstich findet am 31. August 2015 statt. Die Er?ffnung von Agrovet-Strickhof ist für das Frühjahr 2017 vorgesehen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert