Gemeinsam innovativ
Ein Geb?ude ganz aus Holz, und trotzdem kein Spiel mit dem Feuer. Wie das geht, zeigte eines der Fallbeispiele am ETH Industry Day 2018, der grossen j?hrlichen Austauschplattform von Industrie und Hochschule. Mehr als 500 interessierte Personen aus der Wirtschaft nahmen an der Veranstaltung teil.
Mit Holz anstelle von Beton und Stahl mehrst?ckige Geb?ude zu errichten, galt wegen der Feuergefahr lange als zu riskant. Doch nun erm?glicht die Zusammenarbeit zwischen der ETH und der Industrie, feuersichere mehrgeschossige Bauten zu erstellen. Das entspreche einer ?Renaissance für den Holzbau?, sagte Professor Andrea Frangi am ETH Industry Day 2018, der unter dem Motto ?Game-changing ideas? stand. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt Untersuchungen an der ETH über das Brandverhalten des Brettsperrholzes und des verwendeten Klebestoffs. Frangi ?usserte sich sehr positiv über die M?glichkeit, Projekte mit der Industrie durchzuführen. Seine Studierenden sch?tzten die M?glichkeit sehr, so Praxiserfahrungen zu sammeln. Auch Christian Lehringer vom Industriepartner Henkel Engineered Wood Adhesives lobte die Zusammenarbeit und strich das ?vertrauensvolle Verh?ltnis? mit der ETH heraus.
Der j?hrlich stattfindende ETH Industry Day soll die traditionell starke Brücke zwischen ETH-Forschung und ihrer Umsetzung durch die Industrie weiter ausbauen. Detlef Günther, Vizepr?sident der ETH Zürich für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen, betonte in seiner Begrüssung, wie wichtig der gegenseitige Wissenstransfer sei: ?Sie haben die praktische Expertise und wir verfügen über die neusten Technologien. Gemeinsam finden wir so L?sungen.? Günther machte zudem auf eine weitere M?glichkeit zu einem direkten Austausch aufmerksam: Das ETH-Sabbatical, zu dem er Personen aus der Industrie herzlich einlud.
?Sie haben die praktische Expertise und wir verfügen über die neusten Technologien. Gemeinsam finden wir so L?sungen.?Detlef Günther, ETH-Vizepr?sident Forschung und Wirtschaftsbeziehungen
Wie ETH und Industrie sich verzahnen
Im Rahmen dieses Industry Day stellten 16 ETH-Forschende und ETH-Spin-offs in pr?gnanten Pr?sentationen ihre Forschungsprojekte und T?tigkeitsgebiete vor. Sie stammten aus den Themenbereichen Gesundheit & Ern?hrung, Datenwissenschaften, Mobilit?t & Energie sowie Robotik & Herstellung. Zu jedem Schwerpunkt wurde eine Case Study in einem Video pr?sentiert. Den Austausch zwischen Industrie und der ETH animierte zudem eine gut besuchte Ausstellung mit Postern der ETH-Forschenden.
Im Themengebiet Mobilit?t & Energie wurde zum Beispiel gezeigt, wie der Zugverkehr optimiert werden kann. Gabrio Caimi von der SBB erl?uterte, dass man durch den Einsatz von Algorithmen und Methoden des Operations Research sowohl die Kapazit?ten erh?hen als auch die Kosten senken k?nne. Die Zusammenarbeit zwischen der SBB und der ETH bestehe schon lange, sei jedoch intensiver geworden. So arbeite zurzeit ein ETH-Doktorand auch Teilzeit für die SBB, und den letzten PhD-Studenten habe die SBB nach seiner Dissertation angestellt, sagte Caimi.
Biomoleküle entdecken mit Lichtstreuung
In der Case Study zum Schwerpunkt Gesundheit & Ern?hrung pr?sentierten ETH-Professor János V?r?s und Christof Fattinger von Roche, wie sie dank neuer Verfahren Blut- oder Urintests beschleunigen. V?r?s erl?uterte, wie er schon lange das Ziel gehabt habe, Bluttests direkt am Patienten vor Ort zu erm?glichen, um l?nger dauernde Laboruntersuchungen zu vermeiden. Eines Tages sei Fattinger mit der Idee auf ihn zugekommen, mit der Molographie-Technologie kleinste Biomoleküle mit Lichtstreuung sichtbar zu machen.
Fattinger, der 2011 ein Sabbatical an der ETH Zürich absolvierte, sagte, ohne die ETH w?re die Entwicklung nicht m?glich gewesen; durchgeführt wird die Forschung und Entwicklung in ETH-Labors. Die Entdeckung der Forscher k?nnte die Diagnostik ver?ndern; Fattinger sieht einen grossen Vorteil der Molographie im Tempo: ?Die Quantifizierung von Biomarkern mit Molographie ist sehr schnell und kann sogar in Echtzeit erfolgen.?
Impressionen vom ETH Industry Day 2018. (alle Bilder: ETH Zürich / Oliver Bartenschlager)
Weitere Impressionen finden Sie hier.
Licht ins Daten-Dunkel bringen
Die Case Study im Themenbereich Datenwissenschaften widmete sich der effizienteren Verarbeitung von Datens?tzen. Die Zurich Insurance sei vor dem Problem gestanden, dass die in verschiedenen Formaten vorliegenden, unstrukturierten Datens?tze nicht maschinenlesbar gewesen seien, erkl?rte Gero Gunkel von der ?Zurich?. Durch die Zusammenarbeit mit der ETH erhofft sich Gunkel, die Datenverarbeitung automatisieren zu k?nnen und ?Licht in dunkle Daten zu bringen?.
Professor Ce Zhang erl?uterte, wie er mit seinem Team mit Hilfe eines ?automatisierten Systems mit Millionen von generierten Beispielen? das Ziel verfolgt, das Machine-learning-Problem zu l?sen, sodass Maschinen statt Menschen Daten und Berichte lesen k?nnen. Sie h?tten schon vielversprechende Ergebnisse erzielt und sie in wissenschaftlichen Zeitschriften ver?ffentlicht. ?Der n?chste Schritt ist nun die Zusammenarbeit mit Industriepartnern, um das System auf ihre Anwendungen feinabzustimmen?, sagt Zhang.
Zur starken Vernetzung der ETH Zürich mit der Industrie tragen ganz direkt die ETH-Spin-offs bei, die auch am ETH Industry Day pr?sent waren. Fixposition beispielsweise hat Produkte zur Navigation von autonomen Fahrzeugen wie Drohnen oder selbstfahrende Autos entwickelt. An Nachfrage dürfte es nicht fehlen: Co-Gründer Zhenzhong Su sieht ab 2020 ein grosses Marktpotenzial - international. Fixpositions n?chster Schritt wird ein Markttest in China in diesem Monat sein.
Auch nach den Pr?sentationen nahmen die G?ste die Gelegenheit wahr, im Rahmen der Posterausstellung Meinungen auszutauschen oder Fragen zu stellen. Und dies ist für Interessierte dank dem 2017 lancierten Newsletter auch online jederzeit m?glich, und zwar mit dem ETH-Webangebot für die Industrie.