19 Professorinnen und Professoren ernannt
Insgesamt 19 neue Professorinnen und Professoren hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 11. und 12. Dezember 2019 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot ernannt. Drei Forschenden wurde der Professorentitel verliehen.
Dr. Daniel Ahmed (*1983), zurzeit leitender wissen?schaft?licher Mitarbeiter an der ETH Zürich, zum Assistenz?professor für Akustische Robotik für Biowissenschaften und Medizin. Daniel Ahmeds Forschung konzentriert sich auf die Akustik in Mikro-/Nanorobotik- und Mik?rofluidik?systemen. Sein Ziel ist, neue Technologien an der Schnittstelle von Biotechnologie, Bio?medizintechnik und Medizin zu entwickeln. 2019 erhielt Daniel Ahmed zur weiteren Entwicklung seiner vielversprechenden Ans?tze einen ERC Starting Grant zugesprochen. Mit seiner Ernennung verst?rkt die ETH Zürich die Vernetzung zwischen den Forschungsbereichen Akustik, Robotik, Str?mungsdynamik, Lab-on-a-Chip-Systeme und Mechanik. (Departementale Zuordnung: D-MAVT)
Prof. Dr. Andrea Alimonti (*1975), zurzeit ordentlicher Professor an der Università di Padova, Italien, und an der Università della Svizzera italiana, Lugano, zum ordent?li?chen Professor für Experimentelle Onkologie und Trans?lationale Krebsmedizin. Andrea Alimontis mit zwei ERC Grant gewürdigte Forschung konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen der Tumorentste?hung. Er fokussiert dabei auf den Einfluss des Tumorumfeldes, die Interaktion der verschiedenen Zellen im Tumorgewebe und den Einfluss des Immunsystems. Mit der Berufung von Andrea Alimonti als Doppelprofessor gemeinsam mit der Università della Svizzera italiana füllt die ETH Zürich eine Lücke im Bereich der Onkologie und schafft damit eine Verbindung zwischen klini?scher und Grundlagen-Forschung. (D-HEST)
Prof. Dr. Markus Bambach (*1976), zurzeit ordentlicher Professor an der Brandenburgischen Technischen Universit?t Cottbus-Senftenberg, Deutschland zum ordentlichen Professor für Neue Fertigungstechnologien. Markus Bambachs Forschungsinteresse gilt der Beherrschung neuer Fertigungstechnologien von der Konstruktion bis zum Ende des Lebenszyklus. Er setzt dabei auf eine nahtlose Integration von Daten und Prozessen auf Basis von Informationstechnologien. Einen besonderen Stellenwert in seiner For?schung nehmen die addi?tiven Fertigungsverfahren ein. Mit der Berufung von Markus Bambach verst?rkt die ETH Zürich den Bereich Material, Fertigungs- und Produktionstechnologien und f?rdert den Wissens- und Technologietransfer. (D-MAVT)
Prof. Dr. Jürgen Biela (*1974), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Hochleistungselektronik. Jürgen Biela besch?ftigt sich in seinen Arbeiten mit mehreren Themen von grosser gesellschaftlicher Relevanz, darunter die Entwicklung neuartiger Systemkomponenten für die Verteilung und Speicherung von Energie, die effiziente Integration erneuerbarer Energiequellen und die Elektromobilit?t. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf hochpr?zisen Festk?rper-Pulsmodulatoren für den Einsatz in Beschleu?ni?gersystemen. Jürgen Biela ist eine wichtige Stütze der Lehre und Forschung an der ETH Zürich. Zudem verfügt er über ein bedeutendes internationales Netzwerk und engagiert sich für den Wissens- und Technologietransfer. (D-ITET)
Prof. Dr. Filippo Coletti (*1982), zurzeit ausser?ordent?licher Professor an der University of Minnesota, USA, zum ausserordentlichen Professor für Experimentelle Fluiddynamik. Filippo Colettis Forschung konzentriert sich auf experimentelle Untersuchungen fundamentaler Str?mungsph?nomene. Seine Arbeit ist unter anderem relevant für Umweltprozesse wie atmosph?rische Niederschl?ge und den Transport von Schadstoffen. Zudem untersucht er Probleme der Biofluidmechanik, die für die Atmung und den Kreislauf wichtig sind. Mit der Berufung von Filippo Coletti verst?rkt die ETH Zürich das Gebiet der experimentellen Str?mungsmechanik und Verbindungen von Str?mungsmechanik mit anderen Forschungsbereichen wie der Energietechnik und der Biotechnologie. (D-MAVT)
Ryan Cotterell (*1988), zurzeit Doktorand und Lehrbeauf?tragter an der University of Cambridge, Grossbritannien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik. Ryan Cotterells Forschungsgebiet sind menschliche Sprachen, einerseits mit Blick auf ein wissenschaftliches Verst?ndnis im Rahmen der Linguistik, anderseits in Bezug auf automatisierte Verarbeitung menschlicher Sprache bis zu einem automatisierten Sprachverst?ndnis im Kontext künstlicher Intelligenz. Er positioniert sich damit in einem hochrelevanten und schnell wachsenden Forschungsgebiet. Mit der Ernennung von Ryan Cotterell verst?rkt das Departement Informatik seine Expertise im Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, vor allem in Bezug auf Anwendungen im Sprachverstehen. (D-INFK)
Prof. Dr. Georg Holl?nder (*1957), zurzeit ordentlicher Professor an der Universit?t Basel und Direktor des Botnar Research Center for Child Health (BRCCH) sowie ordent?licher Professor an der Oxford University, Gross?britannien, zum ordentlichen Professor für Entwicklungsimmunologie. Georg Holl?nder verfügt über eine exzellente und inter?nati?onal anerkannte wissenschaftliche Erfolgsbilanz. Er entwickelt und kombiniert Konzepte der molekularen, zellul?ren und organismischen Immunologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Thymuszellen, die eine wichtige Rolle bei der immunologischen Toleranz und Abwehr spielen. Georg Holl?nder wird im Rahmen einer Doppelprofessur mit der Universit?t Basel t?tig sein. Mit seinem internationalen Netzwerk und seiner multidisziplin?ren Arbeitsweise wird er wichtige Kooperationen aufbauen und die Wahrnehmung der ETH Zürich st?rken. (D-BSSE)
Prof. Dr. Jonathan Home (*1979), zurzeit ausserordent?licher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Experimentelle Quanteninformation. Jonathan Homes Forschung ist auf die Bereiche Quanten?zustands?steuerung, Simulation und Informations?ver?arbeitung mithilfe von Ionenfallen fokussiert. Unter Verwendung der pr?zisen Steuerungsm?glichkeiten, die diese Technologie bietet, untersucht er insbesondere die Interaktionen zwischen dem Quantensystem und seiner Umgebung. Jonathan Home ist es innerhalb weniger Jahre gelungen, ein Labor aufzubauen, das bereits jetzt zur Weltspitze im Bereich der experimentellen Quantenphysik mit Ionenfallen z?hlt. Er erzielte dabei in einem sehr kompetitiven Gebiet eine hohe Sichtbarkeit, von der auch die ETH Zürich profitiert. (D-PHYS)
Prof. Dr. Andreas Moor (*1984), zurzeit Assistenz?professor an der Universit?t Zürich, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Systemphysiologie. Andreas Moor untersucht in seiner Forschung, wie einzelne Zellen im Gewebe zusammenarbeiten, um ihre gemeinsamen physiologischen Funktionen effizient erfüllen zu k?nnen. Seine 2019 mit einer Eccellenza-Professur des SNF gewürdigten Resultate führen zu neuen Einsichten in der Entwicklungsbiologie, der Gewebeorganisation sowie der Onkologie. Dies tr?gt auch zum verbesserten Verst?ndnis von Krankheiten bei und wird die Entwicklung neuer Therapieans?tze erm?glichen. Mit der Berufung von Andreas Moor verst?rkt die ETH Zürich ihre Anstrengungen, wissenschaftliche Ergebnisse in die klinische Anwendung zu übertragen. (D-BSSE)
Prof. Dr. Ursula Renold (*1961), zurzeit leitende Mitarbeiterin an der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Bildungs?systeme. Ursula Renold hat als langj?hrige Direktorin des Bundesamts für Berufsbildung und Tech?nologie massgeblich zum Ausbau des Berufsbildungssystems sowie der Fachhochschulen beigetragen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Bildungssystemforschung und die Analyse von institutionellen Rahmenbedingungen von Bildungssystemen. Mit ihren Erfahrungen in translationaler Forschung hat sie in verschiedenen L?ndern zur Evaluation und Entwicklung der Bildungssysteme beigetragen. Ursula Renold wird an der ETH Zürich die Entwicklung eines Zentrums für ?konomie und Governance von Berufsbildungssystemen übernehmen. (D-MTEC)
Prof. Dr. Giovanni Sansavini (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Zuverl?ssigkeits- und Risikoanalyse. Die Forschung von Giovanni Sansavini widmet sich der Risikobewertung, der Widerstandskraft und der Zuverl?ssigkeit komplexer und kritischer Energienetze und -infrastrukturen. Sein Ansatz beschr?nkt sich nicht nur auf physische Aspekte der Netzwerke, sondern umfasst auch die Bewertung der Leistung der Betreiber. Giovanni Sansavini ist weltweit einer von wenigen Wissenschaftlern, die auf dem Forschungsfeld kritischer Infrastrukturen im Energiesektor arbeiten. Mit seiner T?tigkeit st?rkt er die internationale Wahrnehmung der ETH Zürich in einem Gebiet von strategischer Bedeutung. (D-MAVT)
Dr. Sebastian Schemm (*1984), zurzeit leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Zirkulation der Atmosph?re. Der Forschungsschwerpunkt von Sebastian Schemm ist die Dynamik atmosph?rischer Str?mungen. Im Zentrum stehen Tiefdruckgebiete und Fron?ten, ihre gegenseitige Beziehung sowie ihre Rolle im Klimasystem. Diese Arbeiten an der Schnittstelle von Wetter und Klima sind sehr wichtig für ein verbessertes Verst?ndnis des Klimasystems, insbesondere der Interaktionen atmosph?rischer Prozesse auf unterschiedli?chen Zeitskalen. Sebastian Schemm erhielt 2019 für seine wissenschaftlichen Arbeiten einen ERC Starting Grant. Mit seiner Berufung kann die ETH Zürich die Expertise auf dem Gebiet der Atmosph?rendynamik massgeblich erweitern. (D-USYS)
Prof. Dr. Maria Sch?nb?chler (*1969), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Isotopengeochemie. Maria Sch?nb?chler erforscht den Ursprung und die Entwicklung unseres Sonnensystems und des Planeten Erde. Sie untersucht dafür mit geochemischen Methoden die Prozesse, die vor, w?hrend und nach der Entstehung der Erde stattfanden. Dazu geh?ren die Bildung der Erde und des Sonnensystems aus dem Sonnennebel, die frühen Evolutionsstufen der Erde und die Entwicklung der ersten Kontinente. Für ihre international anerkannten Arbeiten erhielt Maria Sch?nb?chler einen ERC Starting Grant. ?ber ihre hervorragende Forschung hinaus engagiert sie sich sehr stark in der Lehre, in der Leitung des Departements und für die Chancengleichheit an der ETH Zürich. (D-ERDW)
Dr. Thomas Schutzius (*1986), zurzeit leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Mehrphasen-Thermofluidik und Oberfl?chen-Nanoengineering. Thomas Schutzius richtet seine Forschung auf Thermofluidik, Oberfl?chen?wissen?schaften und -technologien sowie auf Energie?wandlungs?prozesse aus. Seine Arbeit basiert auf Studien zur Steuerung und zur Nutzbarmachung von Grenzfl?chen- und Volumentransportprozessen im Mikro- und Nanobereich. Mit den Resultaten entwickelt er neuartige Materialien zur Effizienzsteigerung von Prozessen in den Bereichen Wasseraufbereitung und Energiegewinnung. Thomas Schutzius erhielt 2019 für seine wissenschaftlichen Arbeiten einen ERC Starting Grant. Mit der Berufung von Thomas Schutzius kann die ETH Zürich die multidisziplin?re Kooperation zwischen mehreren strategischen Feldern st?rken. (D-MAVT)
Dr. Benedikt Soja (*1988), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Weltraumgeod?sie. Benedikt Sojas Forschung ist auf die hochgenaue Bestimmung des terrestrischen Bezugsrahmens ausgerichtet. Sein besonderes Inte?resse gilt der Quasarinterferometrie sowie deren Zusammenspiel mit weiteren Technologien der Weltraumgeod?sie, insbesondere den immer wichtiger werdenden globalen Satelliten?navigations?systemen. Mit der Berufung von Benedikt Soja errichtet die ETH Zürich die einzige fokussierte Professur der Schweiz im Bereich Weltraumgeod?sie und positioniert sich frühzeitig in einem Fachgebiet von zunehmender und globaler Bedeutung. (D-BAUG)
Prof. Dr. Christoph Studer (*1979), zurzeit Associate Professor an der Cornell University, New York, USA, zum ausserordentlichen Professor für Integrierte Informations?ver?ar?beitung. Christoph Studers durch bedeutende Preise ausgezeichnete Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Algorithmenentwick?lung, theoretischen Grundlagen der Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik sowie digitaler integrierter Schaltungstechnik. Dieser integrale Ansatz ist ?usserst selten und hat seiner For?schung zu weltweiter Anerkennung verholfen, unter anderem auch in der Kommunikationstechnik-Industrie. Mit der Berufung von Christoph Studer sichert die ETH Zürich ihre führende Rolle im Bereich der digitalen Schal?tungstechnik und Signalverarbeitung.
Prof. Dr. Outi Supponen (*1990), zurzeit Assistenz?professorin für experimentelle Str?mungs?me?cha?nik an der McGill University, Montreal, Kanada, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Experimentelle Mikro- und Biofluidik. Outi Supponens Forschung ist auf experi?mentelle Untersuchungen fundamentaler Str?mungs?ph?nomene fokussiert. Ihre Forschungsergebnisse sind für zahlreiche Anwendungen in der Bio?medizin, in den Materialwissenschaften, in der Reinigungstechnik und für hydraulische Maschinen von Bedeutung. Mit der Berufung von Outi Supponen verst?rkt die ETH Zürich das Gebiet der experimentellen Str?mungsmechanik und deren Verbindungen mit Forschungsbereichen aus der Thermodynamik, der Energietechnik und der Biomedizinaltechnik. (D-MAVT)
Prof. Dr. Laurent Vanbever (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausser?ordent?lichen Professor für Vernetzte Systeme. Laurent Vanbever arbeitet auf dem Gebiet der Computernetzwerke und behandelt wichtige Themen im Bereich Netzwerk?kon?figuration und Netzwerksicherheit. Seine international beachtete Forschung umfasst theoretische und praktische Aspekte der Programmierbarkeit von Netzwerken, des Internet-Routing und der Optimierung von Netzwerkleistungen. Zudem entwickelt er Werkzeuge, um Netzwerkangriffe zu erkennen und ihre Effekte zu analysieren sowie die Netzwerke sich selbst schützen zu lassen. 2016 erhielt Laurent Vanbever die Goldene Eule der Studierenden der ETH Zürich für Exzellenz in der Lehre verliehen. (D-ITET)
Dr. Maksym Yarema (*1985), zurzeit Postdoktorand an der ETH Zürich und an der Empa, zum Assistenzprofessor für Nanoskalige Speicherger?te. Maksym Yarema ist ein Spezialist für die Entwicklung von Methoden zur Synthese von neuen halbleitenden und metallischen Nanopartikeln und deren Integration in (opto)elektronische und energiebezogene Ger?te. Seine jüngste Arbeit fokussiert auf mit nanoskaligen Materialien produzierte Phasenwechselspeicher – eine interessante Alternative zu herk?mmli?chen siliziumbasierten Ger?ten. Für diese Forschung hat er einen ERC Starting Grant eingeworben. Mit der Ernennung von Maksym Yarema erweitert die ETH Zürich ihre Aktivit?ten zu neuen Arten von Speichertechnologien und Nanoelektronik. (D-ITET)
Verleihung des Titels ?Professor?
Dr. Dominik Brunner (*1967), zurzeit Forschungs?grup?pen?leiter an der Empa und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Dominik Brunner ist ein anerkannter Spezialist für Luft?ver?schmutzung. Seine innovative Forschung in der Atmosph?renchemie ist insbesondere auf Herkunft, Verbleib und Transport von anthropogenen Emissionen in der Atmosph?re ausgerichtet. (D-USYS)
Dr. Peter Derlet (*1968), zurzeit leitender wissen?schaft?li?cher Mitarbeiter am Paul Scherrer Institut und Lehrbeauf?tragter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Peter Derlet ist ein renommierter Forscher auf dem Gebiet der Simulation und Modellierung von Plastizit?t und Struktur in fester Materie. Sein Fokus liegt auf nanokristallinen Legierungen und Gl?sern. (D-MATL)
Dr. Salvador Pané i Vidal (*1980), zurzeit leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Salvador Pané i Vidal ist ein international bekannter Wissenschaftler und nimmt an der ETH Zürich in Forschung und Lehre wichtige Aufgaben wahr. Er warb bereits zwei ERC Grants ein und befasst sich zurzeit damit, Chemie und Elektrochemie mit Robotik im Kleinformat zu verbinden. (D-MAVT)