«Macht ist nicht per se gut oder schlecht»
Die Arbeitspsychologin Petra Schmid befasst sich mit den Auswirkungen sozialer Macht. Ihr interdisziplin?rer Ansatz umfasst sowohl Laborexperimente als auch Umfragestudien.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Sie untersuchen die Wirkung sozialer Macht auf unser Verhalten. Was verstehen Sie darunter?
Bei der sozialen Macht geht es um die Kontrolle begehrter Ressourcen wie Geld oder Essen, aber auch Zuneigung oder Wissen. Es reicht nicht, dass jemand Kontrolle über die Ressourcen hat – eine Person ist nur dann sozial m?chtig, wenn auch eine andere Person diese Ressourcen begehrt.
Was war Ihre bisher überraschendste Erkenntnis?
Macht wurde lange als etwas Befreiendes beschrieben. Unabh?ngig von anderen Leuten kann man tun und lassen, was einem gef?llt. Daraus folgerte man, dass Macht unweigerlich zu schneller, automatischer Informationsverarbeitung und hemmungslosem Verhalten führt. Meine Forschung zeigt aber, dass Leute, die sich m?chtig fühlen, ihr Verhalten und ihre Kognitionen besser kontrollieren k?nnen, weshalb sie auch ihre Ziele besser erreichen als Leute, die sich machtlos fühlen.
In welchen Situationen fühlen Sie sich ohnm?chtig?
Wenn ich ein Review von ?Reviewer 2? bekomme! ?Reviewer 2? ist ein Insiderbegriff für herablassende, überkritische und unflexible Gutachter, die wissenschaftliche Arbeiten voreingenommen und destruktiv beurteilen.
Kann man die eigene soziale Macht beeinflussen?
Man kann soziale Macht erlangen, indem man die Leiter einer Hierarchie emporklettert. Macht ist aber auch ein psychologischer Zustand, das heisst, Menschen zeigen unabh?ngig von ihrer Position unterschiedliche Machtgefühle. Diese werden von der Charaktereigenschaft oder der Stimmung der Person bestimmt, aber auch von aussen – je nach Situation oder Interaktionspartner.
Sind Menschen, die sich machtvoll fühlen, die besseren Arbeitskr?fte?
Macht ist nicht per se gut oder schlecht. Leute, die sich m?chtig fühlen, lassen sich weniger ablenken oder setzen leichter Priorit?ten, was im Arbeitsumfeld sicher ein Vorteil sein kann. Meine Forschung zeigt aber auch, dass Leute, die sich m?chtig fühlen, eher Stereotype und Vorurteile gegenüber anderen Gruppen haben.
Was ist das Wichtigste, um Mitarbeitende zu motivieren?
Anerkennung zeigen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen, dass ihre Arbeit wahrgenommen und gesch?tzt wird.
Zur Person
Petra Schmid ist Professorin für Organizational Behavior am Departement Management, Technologie und ?kologie der ETH Zürich.
?Globe? Was die Welt zusammenh?lt
Dieser Text ist in der Ausgabe 23/03 des ETH-????Magazins Globe erschienen.