Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Das Lehrdiplom für Maturit?tsschulen (LD) mit einem Umfang von 60 ECTS-Kredit?punkten (ca. 1800 Lernstunden) bescheinigt den Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Abschluss einer didaktischen Ausbildung im jeweiligen Fach im Hinblick auf das Unterrichten an Gymnasien und anderen Bildungseinrichtungen.
Die Erteilung des Lehrdiploms setzt einen universit?ren Masterabschluss (bzw. ein abgeschlossenes Diplomstudium) und ggf. das Absolvieren zus?tzlicher fachwissenschaftlicher Auflagen voraus.
Der erforderliche Zeitaufwand entspricht etwa drei Semestern und kann sich über maximal sechs Jahre erstrecken.
EDK-Anerkennung
Die Diplome des Studiengangs ?Lehrdiplom für Maturit?tsschulen? der ETH Zürich sind von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkannt.
Das Lehrdiplom ist Voraussetzung für eine Lehrt?tigkeit an Maturit?tsschulen. Das ETH Lehrdiplom wird von allen schweizerischen Maturit?tsschulen anerkannt.
Struktur des Studiengangs
Die Lerneinheiten entnehmen Sie dem Dokument Download LD Biologie (PDF, 109 KB)
Kontakt
Struktur des Studiengangs
Die Lerneinheiten entnehmen Sie dem Dokument Download LD Chemie (PDF, 110 KB)
Kontakt
Struktur des Studiengangs
Die Lerneinheiten entnehmen Sie dem Dokument Download LD Geographie (PDF, 110 KB)
Kontakt
Struktur des Studiengangs
Die Lerneinheiten entnehmen Sie dem Dokument Download LD Informatik (PDF, 113 KB)
Kontakt
Struktur des Studiengangs
Die Lerneinheiten entnehmen Sie dem Dokument Download LD Mathematik (PDF, 112 KB)
Kontakt
Struktur des Studiengangs
Die Lerneinheiten entnehmen Sie dem Dokument Download LD Physik (PDF, 113 KB)
Kontakt
Struktur des Studiengangs
Die Lerneinheiten entnehmen Sie dem Dokument Download LD Sport (PDF, 117 KB)
Kontakt
Der Vorstand der EDK hat die Anerkennung der Diplome des Studiengangs ?Lehrdiplom für Maturit?tsschulen? der Eidgen?ssischen Technischen Hochschule Zürich ausgesprochen.
Der Beschluss gilt rückwirkend für die ab 1. Juli 2009 ausgestellten Diplome.
Anerkennung von früheren Ausbildungen
Mit dem Entscheid des Vorstands EDK betreffend die Anerkennung der Lehrdiplome für Maturit?tsschulen der ETH Zürich (Entscheid vom 19. November 2010) gelten auch die Diplome der Studieng?nge ?F?higkeitsausweis für das h?here Lehramt? und ?Didaktischer Ausweis? sowie die ?Eidgen?ssischen Turn- und Sportlehrdiplome II? als nachtr?glich anerkannt, da es sich dabei um Vorl?uferausbildungen (und -diplome) des heutigen Studiengangs handelt.
Als Vorl?uferausbildung werden im vorliegenden Fall die Ausbildungen bezeichnet, die vor der Anerkennung durch die EDK von der ETH Zürich mit dem Ziel des Unterrichtens an Maturit?tsschulen durchgeführt wurden.
Die nachtr?gliche Anerkennung wurde somit für die Diplome der Studieng?nge ?F?higkeitsausweis für das h?here Lehramt? und ?Didaktischer Ausweis? in den folgenden gymnasialen F?chern ausgesprochen: Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Sport - dies aber nur dann, wenn das Lehrdiplom auf einem entsprechenden fachwissenschaftlichen Master-Abschluss beruht!
Die ?Eidgen?ssische Turn- und Sportlehrdiplome II? wurden nachtr?glich anerkannt.
Inhaberinnen und Inhaber eines ?F?higkeitsausweises für das h?here Lehramt?, eines ?Didaktischen Ausweises in einem gymnasialen Fach? oder eines ?Eidgen?ssischen Turn- und Sportlehrdiploms II? k?nnen sich die nachtr?gliche Anerkennung durch die EDK best?tigen lassen. Informationen sind externe Seite hier publiziert.
Lehrpersonen müssen in folgenden drei Bereichen über profundes Wissen verfügen:
- Fachwissen auf hohem Niveau, welches deutlich über das in der Schule zu vermittelnde Wissen hinausgeht, aber damit wo immer m?glich verknüpft wird.
- Wissen über das fachspezifische Lernen und die kognitiven Prozesse bei Schülerinnen und Schülern.
- Wissen über lernwirksame Unterrichtsmethoden und deren fachspezifische Umsetzung.
Die Ausbildung kann parallel zum Master-Studium, w?hrend des Doktorats?studiums oder berufsbegleitend absolviert werden.
Wer sich ganz auf das Lehrdiplom-Studium konzentrieren kann, kann die Ausbildung - mit Beginn im Herbstsemester - in drei Semestern absolvieren. In diesem Fall müssen Sie aber schon zu Beginn des Studiums den Fach?didaktiker oder die Fachdidaktikerin darauf ansprechen, damit Ihr Studium richtig geplant und die Praktika rechtzeitig organisiert werden k?nnen.
Die maximal zul?ssige Studiendauer betr?gt sechs Jahre. Erfolgt die Zulas?sung zum Studiengang mit der Auflage, zus?tzliche fachwissen?schaftliche Studienleistungen zu erbringen (Zulassung mit Auflagen), so berechtigt dies nicht zu einer Verl?ngerung der zul?ssigen Studiendauer.
Das Lehrdiplom-Studium ist in fünf Ausbildungsbereiche gegliedert:
- Erziehungswissenschaften (15 KP): In den erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden Sie sich mit den Erkenntnissen der empirischen Lehr- und Lernforschung auseinandersetzen. Gute Lehrpersonen wissen, wie Lernende lernen. Deshalb werden vor allem Erkenntnisse der kognitions-wissenschaftlichen Lernforschung behandelt. Das Fachwissen, das fachdidaktische Wissen und das Wissen über Lernen müssen zum so genannten fachspezifischen p?dagogischen Wissen integriert werden. Lehrpersonen müssen also die im Unterricht behandelten Inhalte aus der Sicht ihrer Lernenden verstehen.
- Fachdidaktik (12 KP): In den Fachdidaktiken werden fachspezifische Denkweisen untersucht und Erkenntnisse über fachspezifische Lehr- und Lernprozesse vermittelt. Von besonderer Bedeutung ist der angeleitete Entwurf von Unterrichtseinheiten auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und ?best practice?.
- Berufspraktische Ausbildung (15 KP): In der berufspraktischen Ausbildung werden Sie angeleitete Schulpraktika besuchen. Dort beobachten Sie einerseits den Unterricht und k?nnen dies als Grundlage für Analysen nutzen. Andererseits unterrichten Sie selbst, um die Komplexit?t realen Unterrichtsgeschehens zu erfahren und den Nutzen des Erlernten in der Praxis zu überprüfen.
- Fachwissenschaftliche Vertiefung mit p?dagogischem Fokus und weitere Fachdidaktik (12 KP): Hier stehen fachwissenschaftliche Aspekte unter dem Gesichtspunkt ihrer historischen Entwicklung, ihrer Bedeutung für Fach, Individuum und Gesellschaft im Vordergrund. Ziele sind u.a. die Verknüpfung des entsprechenden Fachs auf universit?rer Stufe mit dem Unterricht auf der Sekundarstufe II und die F?rderung der F?higkeit, auch neues Fachwissen für verschiedene Adressatengruppen verst?ndlich zu vermitteln.
- Wahlpflicht (6 KP): Wie der Name sagt, besteht die Pflicht, weitere (fachverwandte) Veranstaltungen zu w?hlen. Der Umfang betr?gt 6 Kreditpunkte. Sie finden die zur Auswahl stehenden Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis Ihres spezifischen Fachs.
Die einzelnen Lerneinheiten der Ausbildungsbereiche finden Sie im Vorlesungsverzeichnis publiziert.
Das Lehrdiplom wird in der Regel für ein Fach erworben. Es ist jedoch m?glich, mehrere Lehrdiplome zu erwerben. In diesem Fall sind separate Immatrikulationen notwendig.
Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaften müssen bei einem Zweitfach nicht nochmal besucht werden, sofern sie vor nicht mehr als sechs Jahren erfolgreich absolviert wurden.
Folgende Studienleistungen werden angerechnet:
- Bereich Erziehungswissenschaften: insgesamt 15 KP (gilt nicht für die sportspezifischen Lehrveranstaltungen)
- Studienleistungen aus dem Wahlpflichtbereich, sofern diese in den jeweiligen Studieng?ngen im Wahlpflichtbereich w?hlbar sind, mit max. 6 KP
Die nachstehend aufgeführten Lerneinheiten aus dem erziehungs?wissen?schaftlichen Bereich des Lehrdiplom-Studiums werden auch als GESS-Fach ?Wissenschaft im Kontext / Science in Perspective? angeboten und angerechnet (sofern keine sechs Jahre seit der erfolgreichen Absolvierung vergangen sind):
- 871-0240-00L EW1 (2 KP)
- 871-0240-01L EW2 LD (3 KP)
- 871-0240-24L EW2 LD - Portfolio (1 KP)
- 871-0238-01L EW3 (3 KP)
- 851-0242-03L Einführung in die allgemeine P?dagogik (2 KP), ab FS23 nicht mehr angeboten
Bitte beachten Sie, dass ab HS2024 alle Nummern ge?ndert wurden (von "851-*" zu "871-*"). Dies hat keinen Einfluss auf die Anrechnung.
Das Lehrangebot in den Ausbildungsbereichen ?Fachwissenschaftliche Vertiefung mit p?dagogischem Fokus und weitere Fachdidaktik? und ?Wahlpflicht? kann Lehrveranstaltungen umfassen, die im Vorlesungs?verzeichnis fachwis?senschaftlicher Studieng?nge der ETH aufgeführt sind.
Die entsprechenden Studienleistungen werden für das Lehrdiplom angerechnet, sofern keine sechs Jahre seit der Absolvierung vergangen sind. ?ber eine eventuelle Doppel?anrechnung im Fachstudium entscheidet das zust?ndige Departement.
Ebenso entscheidet das zust?ndige Departement über die Doppelanrechnung im Fachstudium von Studienleistungen aus den Ausbildungsbereichen ?Erziehungswissenschaften? und ?Fachdidaktik?.
Von Studierenden, die fachwissenschaftliche Auflagen erfüllen müssen, kann der/die Dozierende verlangen, dass die didaktische Ausbildung erst aufgenommen wird, nachdem die Auflagen bis auf maximal 12 KP erfüllt sind.
Den Nachweis für die Erfüllung der Auflagen erbringen Sie mit diesem Download Formular (PDF, 35 KB).
Vor der Zulassung zum Unterrichtspraktikum müssen einerseits alle Lehrveranstaltungen des Studiengangs ?Lehrdiplom für Maturit?tsschulen? und andererseits alle fachwissenschaftlichen Auflagen erfüllt sein.
Damit Ihnen der/die Fachdidaktiker/-in das Unterrichtspraktikum organisieren kann, bitten wir Sie, ihm/ihr einen Ausdruck Ihres Leistungsüberblicks sowie eine durch das für Sie zust?ndige Studiensekretariat unterzeichnete Download Best?tigung (PDF, 35 KB) abzugeben.
Die Berufsp?dagogische Zusatzqualifikation (BPZQ) ist ausschliesslich Studierenden des Studiengangs ?Lehrdiplom für Maturit?tsschulen? vorbehalten.
Erforderlich ist das Absolvieren der entsprechenden Module im Umfang von 300 Lernstunden (10 KP).
Sp?testens bei der Anmeldung zur BPZQ muss eine betriebliche Erfahrung (ausserschulische T?tigkeit) im Umfang von mindestens sechs Monaten Vollzeitbesch?ftigung ausgewiesen werden.
Studierende, die in Berufsmaturit?ts-Lehrg?ngen oder an einer kauf?m?nnischen Berufsfachschule unterrichten m?chten, k?nnen die dafür notwendige ?Berufsp?dagogische Zusatzqualifikation? im Rahmen ihrer Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturit?tsschulen erwerben.
Dazu besuchen sie einerseits die entsprechenden Module im Umfang von 300 Lernstunden (10 ECTS) und weisen andererseits eine betriebliche Erfahrung (ausserschulische T?tigkeit) im Umfang von mindestens sechs Monaten Vollzeitbesch?ftigung nach.
Die Berufsp?dagogische Zusatzqualifikation wird durch die Universit?t Zürich (UZH) angeboten. externe Seite Detaillierte Informationen
Hinweis zum Unterrichtsfach Informatik:
Gem?ss SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) darf für Informatik keine Bescheinigung über die Zusatzqualifikation für Berufsmaturit?tsschulen ausgestellt werden, da Informatik an Berufsmaturit?tsschulen nicht als allgemein bildendes oder Freifach/Wahlfach, sondern ausschliesslich im Rahmen der berufsspezifischen Ausbildung für Informatiker angeboten wird. Die Module der Berufsp?dagogischen Zusatzqualifikation k?nnen dennoch absolviert werden. Als Nachweis Ihrer Kompetenz bei Bewerbungen verwenden Sie Ihren Academic Record zusammen mit dem Nachweis über die sechsmonatige betriebliche T?tigkeit.
Drei Module müssen an der Universit?t Zürich absolviert werden.
Im Frühjahrssemester wird eine Einführung in die Berufsp?dagogik angeboten.
Im Frühjahrs- und Herbstsemester besch?ftigen Sie sich mit dem Lehr- und Lernort Berufsfachschule (die Reihenfolge der beiden Modulbl?cke ist frei). Diese Veranstaltungen greifen das Thema der F?rderung und Unterstützung der Lernenden auf. Zudem werden die Sprach- und Sachf?cher der Berufsmaturit?t und deren Lehr- und Lerninhalte thematisiert.
Frühjahrssemester:
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Berufsbildung und das Berufsbildungssystem der Schweiz (EGB) (4KP)
Frühjahrs- und Herbstsemester:
- Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung an Berufsmaturit?tsschulen (3 KP)
bzw. Lehr- und Lernort Berufsfachschule, Teil 1: Unterrichtsgestaltung (LfM Sport), für Sportstudierende, nur im Herbstsemester - Lernende an der Berufsmaturit?tsschule unterstützen und begleiten (3 KP)
Diese drei Module werden im Studiengang ?Lehrdiplom für Maturit?tsschulen? im Wahlpflicht-Bereich angerechnet.
Detaillierte Angaben finden Sie im externe Seite Vorlesungsverzeichnis der Universit?t Zürich (Filterung: Philosophische Fakult?t / Berufsp?dagogische Zusatzqualifikation).
Bewerbung Mobilit?tssemester
Schreiben Sie sich an der UZH als Moblit?tsstudierende(r) im Studiengang ?Berufsp?dagogische Zusatzqualifikation? ein. Ohne entsprechende Einschreibung ist es nicht m?glich, das Zertifikat BPZQ zu beantragen. Bitte beachten Sie die externe Seite Bewerbungstermine ‘Mobilit?t Schweiz (incoming): ETHZ’ und die -> Download Anleitung (PDF, 976 KB) zum Ablauf Modulmobilit?t für Studierende.
Anmeldung zum Abschluss BPQZ und für Erhalt der Bescheinigung
Sofern Sie im entsprechenden Abschlusssemester an der UZH als Mobilit?tsstudierende/r eingeschrieben sind und an der ETH alle Kreditpunkte für das Lehrdiplom besitzen, stellen Sie den Diplomantrag fürs Lehrdiplom an der ETH. Nach Erhalt des Lehrdiploms melden Sie sich für den Abschluss und Erhalt der Bescheinigung an (siehe Download Anmeldeformular UZH zum Abschluss BPZQ (PDF, 122 KB)). Beachten Sie bitte die Anmeldetermine für das Frühjahrssemester (1. Juni) und für das Herbstsemester (1. Januar).
Anlaufstelle UZH
Universit?t Zürich
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturit?tsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
Tel. +41 44 634 66 55
Wer im Rahmen des Studiengangs ?Lehrdiplom für Maturit?tsschulen? das Zertifikat für die Berufsp?dagogische Zusatzqualifikation noch nicht erworben hat, kann bei der Universit?t Zürich mit dem Studiengang ?Berufsp?dagogische Zusatzqualifikation? die dafür erforderlichen Module nachtr?glich absolvieren. externe Seite Detaillierte Informationen
Dies ist – jeweils im Herbstsemester – auch an der P?dagogischen Hochschule Zürich anhand des Studiengangs "Lehrdiplom Berufsmaturit?t - Nachqualifikation" m?glich. externe Seite Detaillierte Informationen
- Download Anmeldeformular für den Abschluss und den Erhalt der Bescheinigung
- Download Anleitung (PDF, 976 KB) zum Ablauf für die Modulmobilit?t bei der UZH für Studierende der ETH Zürich
- externe Seite Informationen der Universit?t Zürich
- Download vertical_align_bottom Richtlinien für die Leistungskontrollen (PDF, 29 KB)
- Download vertical_align_bottom Richtlinien für die Anrechnung von Studienleistungen (PDF, 142 KB)
- Download vertical_align_bottom Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten (PDF, 216 KB)
- Download vertical_align_bottom Richtlinien für die Praktika (PDF, 220 KB)
- Download vertical_align_bottom Richtlinien für die Beratungsgespr?che (PDF, 29 KB)
- Download vertical_align_bottom Richtlinien zu den Aufgaben einzelner Personengruppen (PDF, 53 KB)
- Download vertical_align_bottom Praktikumsformen und Honorare (PDF, 24 KB)
- Download vertical_align_bottom Formular Honorarrechnung Praktikumslehrpersonen (PDF, 167 KB)
- Download vertical_align_bottom Schriftliche Unterrichtsvorbereitung für Prüfungslektionen (PDF, 236 KB)
- Download vertical_align_bottom Abrechnungsformular für Prüfungslektionen (PDF, 148 KB)
Fachspezifische Dokumente
Praktika und Prüfungslektionen
Download Arbeitsauftr?ge für das Unterrichtspraktikum (PDF, 95 KB)
Download Arbeitsauftr?ge für das Einführungspraktikum (PDF, 123 KB)
Download Raster zum Bericht über das Unterrichtspraktikum (PDF, 52 KB)
Download Raster zum Bericht über das Einführungspraktikum (PDF, 264 KB)
Download Beurteilungsbogen Prüfungslektionen (PDF, 40 KB)
Download Merkblatt für Prüfungslektionen (PDF, 128 KB)
Mentorierte Arbeiten
Download Wegleitung für die Mentorierte Arbeit Fachdidaktik (PDF, 100 KB)
FV-Seminararbeit
Download Richtlinien zur Abfassung der Seminararbeit (PDF, 133 KB)
Download Didaktische Umsetzung (PDF, 110 KB)
Download Leitfaden für Fachexpert/-innen zur Seminararbeit (PDF, 120 KB)
- Download M?gliche Arbeitsauftr?ge (PDF, 29 KB)
- Raster zum Bericht über das Unterrichtspraktikum:
Download Word (DOC, 128 KB) | Download PDF (PDF, 39 KB) - Raster zum Bericht über das Einführungspraktikum:
Download Word (DOC, 66 KB) | Download PDF (PDF, 25 KB) - Download Beurteilungsbogen Prüfungslektionen (PDF, 40 KB)
Download Anmeldung zum Einführungspraktikum (BP1) (DOCX, 56 KB)
Download Auftr?ge zum Einführungspraktikum (BP1) (PDF, 57 KB)
Download Raster zum Bericht Einführungspraktikum (BP1) (DOCX, 253 KB)
Download Anmeldung zum Unterrichtspraktikum (BP3) (DOCX, 58 KB)
Download Auftr?ge für das Unterrichtspraktikum (BP3) (PDF, 102 KB)
Download Raster zum Bericht Unterrichtspraktikum (BP3) (DOCX, 68 KB)
Download Beurteilungsbogen Prüfungslektionen (PDF, 40 KB)
Download Arbeitsauftr?ge im Einführungspraktikum (PDF, 133 KB)
Download Arbeitsauftr?ge im Unterrichtspraktikum (PDF, 89 KB)
Download Raster zum Bericht über das Einführungspraktikum (PDF, 23 KB)
Download Raster zum Bericht über das Unterrichtspraktikum
Download Raster zum Bericht über das Unterrichtspraktikum Typ F (PDF, 23 KB)
Download Beurteilungsbogen Prüfungslektionen (PDF, 40 KB)
Download Arbeitsauftr?ge im Einführungspraktikum (PDF, 330 KB)
Download Arbeitsauftr?ge im Unterrichtspraktikum (PDF, 308 KB)
Download Raster zum Bericht über über das Einführungspraktikum (PDF, 86 KB)
Download Raster zum Bericht über das Unterrichtspraktikum (PDF, 28 KB)
Download Zielsetzung für das grosse Unterrichtspraktikum (DOCX, 34 KB)
Download Beurteilungsbogen Prüfungslektionen (PDF, 40 KB)
Download Methoden-Sammlung Fachdidaktik Physik I und II (PDF, 1.7 MB)
Download Beispiele zur Methoden-Sammlung Fachdidaktik I und II (PDF, 2.8 MB)
Die Dokumente finden Sie unter Lehrdiplom Sport
Clausiusstrasse 59
8092
Zürich
Schweiz