Die Bedeutung von Zukunftskompetenz w?chst zunehmend aufgrund der aktuellen Ver?nderungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Einerseits spielen Zukunftsforschung, Strategieentwicklung, Innovationsf?higkeit, Entwicklung moderner Gesch?ftsmodelle und Transformationsmanagement eine entscheidende Rolle, andererseits stehen Unternehmen in diesen dynamischen Ver?nderungen vor der Herausforderung, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, Technologiefolgen abzusch?tzen und ethische Auswirkungen zu berücksichtigen.
Bayerisches Foresight-Institut

Fokus des Foresight-Instituts
Das Bayerische Foresight-Institut fokussiert technologieorientierte Zukunftsforschung sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interdependenzen. Es sollen Synergien zu den technikorientierten Forschungsinstituten der THI geschaffen werden, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Mobilit?t.
Die Forschung erfolgt anwendungsbezogen. Forschungsergebnisse flie?en in Beratungsprojekte ein, werden über wissenschaftliche Publikationen ver?ffentlicht und über ad?quate Austauschforen unter Koordination des Bayerischen Foresight-Instituts den bayerischen HAWs zur Verfügung gestellt sowie in Wirtschaft und Gesellschaft transferiert. Wissenschaftlichen Nachwuchs qualifiziert das Institut durch die Betreuung von Promotionen von wissenschaftlichen Mitarbeitenden, deren Anstellung in erster Linie durch die Einwerbung drittmittelfinanzierter Projekte fu?t.
Studiengang "Global Foresight and Technology Management"
Im Mittelpunkt der Lehre steht der durchg?ngig englischsprachige Masterstudiengang Global Foresight and Technology Management für deutsche und internationale Studierende. Es werden dort interdisziplin?re Kompetenzen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und Soziologie mit einem starken Foresight-Fokus vermittelt. Der Studiengang zeichnet sich durch ein innovatives, stark projektstudienorientiertes Lehrkonzept aus.
Arbeitsbereiche
Der Forschungsbereich Strategic Foresight and Trend Analysis widmet sich der Zukunftsforschung im Bereich neuer Entwicklungen von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Foresight-Methoden, Technologietrendanalysen und M?glichkeitsr?ume durch Technologien. Die Lehre fokussiert die Themen Strategische Unternehmensentwicklung, Customer-Technology-Competitor Foresight und Szenarioanalysen Technologie-Projektmanagement.
Der Forschungsbereich Technology Design and Application widmet sich Zukunftstechnologien und ihren Einsatzgebieten sowie der Technologieimplementierung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Produktenstehungsprozess sowie auf neuen Technologien wie KI oder Biotechnologie. Die Lehre umfasst Themen wie Innovationsmanagement, Technologie-Design, Technologiebewertung und Technologieanwendungen.
Der Forschungsbereich Business Development and Transformation Management widmet sich der betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie gesellschaftliche Bedeutung von Technologieentwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Gründungsforschung, Technologie-Gesch?ftsmodellentwicklung und Technologietransformation. Dementsprechend fokussiert die Lehre die Themen Gesch?ftsmodellentwicklung, Szenarioanalysen, Gründungs- und Technologiemanagement, Change Management und Risikomanagement.
Der Forschungsbereich widmet sich der Gesellschaftlichen Technologiebewertung, Technologiefolgenabsch?tzung und den Implikationen für den gesellschaftlichen Wandel. Insbesondere erforscht werden Zukunftsf?higkeit und -kompetenzen, Technologiekultur, Business Ethics, gesellschaftliche Resilienz sowie das Zusammenspiel von technologischem und kulturellem Wandel. Die Lehre erstreckt sich über die Bereiche Technologiefolgenabsch?tzung, Business Ethics und Change-Management.
Projekte
Laufzeit: 01/23 – 12/27
Projektleitung: Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz
Weitere Informationen: https://mensch-in-bewegung.info/
Laufzeit: 12/22 – 06/25
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Alexander Sch?nmann
Weitere Informationen: Stadt Ingolstadt - transform.10 und https://www.ainin.de/ki-projekt-transform10/
Laufzeit: 11/23
Projektleitung: Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz
Laufzeit: 07/23
Projektleitung: Prof. Dr. Laura Bechthold
Weitere Informationen:
Laufzeit: 4/23 - 6/23
Projektleitung: Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz
Weitere Informationen: Motives and Fiction II
Laufzeit: 2/22 – 5/22
Projektleitung: Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz
Weitere Informationen: Motives and Fiction
Laufzeit: 12/22
Projektleitung: Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz
Weitere Informationen: World Economic Forum
Kontakt
Allgemeine Anfragen k?nnen Sie gerne an E-Mail foresight@thi.de richten - wir kommen dann umgehend auf Sie zu!
Oder folgen Sie uns auf LinkedIn:
Institutsleitung
Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz
Tel.: +49 841 9348-3511
Raum: I202
E-Mail: JanOliver.Schwarz@thi.de
Professuren
Prof. Dr.-Ing. Alexander Sch?nmann
Tel.: +49 841 9348-3509
Raum: I202
E-Mail: Alexander.Schoenmann@thi.de
Mitarbeitende
Christina Moser
Tel.: +49 841 9348-3535
Raum: I203
E-Mail: Christina.Moser@thi.de
Dr. Gerhard Sch?nhofer
Tel.: +49 841 9348-3537
Raum: I203
E-Mail: Gerhard.Schoenhofer@thi.de
Theresa Schropp
Tel.: +49 841 9348-7911
Raum: I203
E-Mail: Theresa.Schropp@thi.de