
FreeRail
Die stetig nachwachsende Vegetation entlang des 33.440 km langen Streckennetzes der DB zu kontrollieren und zu pflegen ist eine zeitintensive und herausfordernde Aufgabe. Um der vorgeschriebenen Verkehrssicherungspflicht nachzukommen, muss mindestens einmal j?hrlich die Vegetation entlang des gesamten Streckennetzes von Fachpersonal inspiziert, dokumentiert und ausgewertet werden. Zeitgleich soll w?hrend dieser Kontrollarbeit der Bahnverkehr nicht gest?rt werden.
Ziel
Das Projekt ?FreeRail“ erarbeitet die wissenschaftlich-technischen Grundlagen eines zukünftigen, vollautomatisierten, drohnenbasierten Systems zur digitalisierten Vegetationskontrolle und Registrierung von Sch?den nach Unwetterereignissen entlang des Streckennetzes der Deutschen Bahn. Ziel ist zum einen die Konzeptionierung und Untersuchung der hierfür ben?tigten Technologien und Betriebsprozesse. Zum anderen soll ein funktionsf?higer Demonstrator entwickelt und an einem ausgew?hlten Streckenabschnitt erprobt werden.
Forschungsthemen
Zuverl?ssige und niedriglatente Kommunikation in Visual Line of Sight (VLOS) & Beyond Visual Line of Sight (BVLOS)
Kommunikationstechnologien für Drohnenkommunikation: GSM, GSM-R, LTE, 5G
Sensorik für Dronen (Kamera, Radar, Lidar) und Sensordatenfusion
Weitere Informationen
- "Projekt FreeRail: Automatisierte Kontrolle des Streckennetzes der Deutschen Bahn“ (pdf), Drones, 02/2020, Seite 78 – 81, http://www.drones-magazin.de
- "Automatisierte Erfassung der gleisnahen Vegetation und von Unwettersch?den entlang des Streckennetzes der Deutschen Bahn mit autonom betriebenen Drohnen - FreeRail", BMVI, Projektsteckbrief
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Andreas Festag
Tel.: +49 841 9348-2255
Raum: B102
E-Mail: Andreas.Festag@thi.de
Projektpartner







Zuwendungsgeber
F?rderkennzeichen: 19F2088C
Projektlaufzeit
01.09.2019 - 28.02.2022 (30 Monate)