
Virtuelle Absicherung von Fahrzeugsicherheitssystemen
Die Absicherung des Verhaltens von autonomen Fahrfunktionen in kritischen Situationen ist entscheidend für deren Markteinführung sowie für die Akzeptanz in der Bev?lkerung. Im Hinblick auf den begrenzten Zeit- und Kostenaufwand hat der Gro?teil der Fahrversuche in Simulationen und nicht mehr mit dem Realfahrzeug zu erfolgen. Die Qualit?t und Aussagekraft der Ergebnisse der Simulationen darf sich für einen wirkungsvollen Einsatz in der Absicherung von Sicherheitsfunktionen oder gar ganzen Fahrzeugen nicht wesentlich von der im realen Test auf der Teststrecke oder auf ?ffentlichen Stra?en unterscheiden.
In diesem Forschungsprojekt wird der Realfahrzeugbetrieb in einer Stadt und deren Peripherie in einer Verkehrsflusssimulation nachgebildet. Durch Fehler, die in das Fahrverhalten der anderen Verkehrsteilnehmer eingebaut werden, wird das ego-Fahrzeug in eine Vielzahl von kritischen Situationen gebracht, die mittels der zu testenden Fahrzeugfunktion sicher beherrscht werden müssen. Verkehrssituationen, die entweder als kritisch angesehen werden k?nnen oder die zu einer Ausl?sung der Fahrzeugsicherheitsfunktion geführt haben, werden gespeichert. Diese Szenarien werden danach in einer Fahrdynamiksimulationen genauer untersucht.
Da heutzutage eine rein virtuelle Absicherung eines Fahrzeugs technisch und rechtlich noch nicht m?glich ist, sind zus?tzliche Realfahrzeugversuche auf dem CARISSMA Freiversuchsgel?nde durchzuführen. Aus diesem Grund sind aus der Gesamtmenge der Szenarien, die in der Simulation durchgeführt wurden, charakteristische Man?ver auszuw?hlen, welche als Stützstellen des Situationsraums dienen. Darin sollten einerseits Szenarien enthalten sein, die eine gleichm??ige Abdeckung des Testraums erm?glichen. Andererseits sind Situationen zu berücksichtigen, die Fahrzeug und die Sicherheitsfunktion an die Grenzen bringen.
Laufende Projekte
Ver?ffentlichungen
- P. Riegl, A. Gaull and M. Beitelschmidt, "Criticality measures to evaluate the triggering decision of collision avoidance functions at intersections”, Journal of Traffic and Logistic Engineering, Volume 8, No. 2, December 2020
B. Simon, P. Riegl and A. Gaull, "Path Planning with Discrete Geometric Shape Patterns", 2019 IEEE International Conference of Vehicular Electronics and Safety (ICVES), Cairo, Egypt, 2019
B. Simon, F. Franke, P. Riegl and A. Gaull, "Motion Planning for Collision Mitigation via FEM–Based Crash Severity Maps", IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV), Paris, France, 2019
P. Riegl, A. Gaull and M. Beitelschmidt, "A tool chain for generating critical traffic situations for testing vehicle safety functions", IEEE International Conference of Vehicular Electronics and Safety (ICVES), Cairo, Egypt, 2019
- Peter Riegl, Andreas Gaull: “Modeling and validation of a complex vehicle dynamics model for real-time applications”, 8th International Conference on Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications (SIMULTECH 2018)
- Bruno Simon, Peter Riegl, Andreas Gaull: “Motion planning with flexible trajectory chains”, IEEE International Conference on Vehicular Electronics and Safety (ICVES), 2018