Die Plattformen k?nnen von Testfahrzeugen überfahren werden, ohne sie dabei zu besch?digen. Auch die darauf platzierten Targets k?nnen Kollisionen schadenfrei überstehen. Entsprechend k?nnen reproduzierbare Tests durchgeführt und sowohl Pre-Crash-, Crash- oder Post-Crash-Szenarien abgebildet werden. ?berwacht und bedient werden die Plattformen über einen Funkempf?nger. Der On-Board Prozessor (Central Unit) wertet dabei zur genauen Positionsbestimmung verschiedene Sensordaten in Echtzeit aus (Odometrie, dGPS), um ein pr?zises Abfahren der programmierten Trajektorie zu erm?glichen.
Mobile Roboter für experimentelle ADAS-Tests
Die Mobilen Roboter sind ultraflache überfahrbare Plattformen, die für Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Tests verwendet werden. Aufgrund ihrer fahrzeug?hnlichen Bewegungen und der programmierbaren Trajektorien k?nnen reale Verkehrsszenarien nachgestellt werden. Hierzu z?hlen z.B. Kreuzungs- und Spurwechselszenarien.
Ziele und Idee
Ausstattung
UFO Pro Plattform (2,30 m x 1,80 m) Euro NCAP konform
- UFO Pro max. 80 km/h mit 3D Dummy
- UFO Pro max. 2,2 m/s2 beschleunigen
- UFO Pro max. 6 m/s2 bremsen
- 235 kg “Test Ready” Gesamtgewicht
UFO Compact Plattform (1,80 m x 1,80 m) Euro NCAP konform
- UFO Compact max. 55 km/h mit Soft Target
- UFO Compact max. 1,8 m/s2 beschleunigen
- UFO Compact max. 6 m/s2 bremsen
- 165 kg “Test Ready” Gesamtgewicht
Laborleitung und Team
Wissenschaftlicher Leiter CARISSMA-ISAFE, Forschungsprofessor für Fahrzeugsicherheit und Fahrzeugmechatronik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Brandmeier
Tel.: +49 841 9348-7460
Raum: H023
E-Mail: Thomas.Brandmeier@thi.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Brandmeier
Tel.: +49 841 9348-7460
Raum: H023
E-Mail: Thomas.Brandmeier@thi.de
Versuchsingenieur C-ISAFE
Christoph Trost, M.Eng.
Tel.: +49 841 9348-3384
Raum: H120
E-Mail: Christoph.Trost@carissma.eu
Christoph Trost, M.Eng.
Tel.: +49 841 9348-3384
Raum: H120
E-Mail: Christoph.Trost@carissma.eu