Startup-F?rderung

5GoIng will die Innovationskraft von Startups durch den Betrieb des 5G-Testfelds als frei zug?ngliches Open Innovation Lab, aber auch durch Gründungsf?rderung in Kooperation mit der gut vernetzten institutionellen Infrastruktur in Ingolstadt und Bayern, f?rdern. Das digitale Gründerzentrum brigk und brigkAIR, das Existenzgründerzentrum GEZ, die Zentren für Entrepreneurship und Gründernetzwerken der 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网n sowie weitere Organisationen wie ProBesch?ftigung und die Aktivsenioren werden die Startups der Region in allen Phasen der Gründung unterstützen.
Die 5G Startup-Challenge
Die in der Konzeptphase durchgeführte 5G-StartUp-Challenge zeigte ein hohes Interesse von Startups, Produktideen in einem 5G-Testfeld zu erproben und weiterzuentwicklen. In einem virtuellen Workshop hatten die elf teilnehmen StartUps die Gelegenheit, ihr Unternehmen und ihre Ideen in einem Pitch zu pr?sentieren. Zus?tzlich konnten sie mit Fachexperten und Industrievertretern ins Gesp?ch kommen und offene Fragen kl?ren. Darüber hinaus wurde das Ingolst?dter 5G-Testgel?nde am IN-Campus sowie m?gliche technische und infrastrukturelle Anknüpfungspunkte für 5G-StartUps vorgestellt. Im Nachgang gab es eine Woche Zeit, um die Projektideen einzureichen. Eine fünfk?pfige Jury sichtete die Konzepte und w?hlte ihren Favoriten: Die Ingolst?dter ZERO GmbH!
Die Projektpartner


Die ZERO GmbH ist ein 2020 gegründetes Technologie-StartUp mit dem Fokus auf Connectivity, Mobility, Digitalisierung und UI/UX. ZERO setzt auf 5G als Schlüsseltechnologie für innovative Connectivity-Module, welche eine effiziente und sichere Vernetzung sowie Kommunikation aller Verkehrsteilnehmer mit station?rer und mobiler Verkehrsinfrastruktur erm?glicht. ZEROs Schwerpunkt liegt im Bereich Smart City.
Auch LiangDao wurde 2018 in München gegründet und hat sich als innovatives Technologie-Unternehmen für LiDAR-Sensorsystemanwendungen im Bereich autonomes Fahren und Verkehrssinfrastruktur etabliert. In 5GoIng legt das Unternehmen den Schwerpunkt auf die Vernetzung und Kommunikation mehrerer LiDAR-Sensorsysteme in Verkehrsinfrastrukturen, sowie die echtzeitf?hige Bearbeitung und Auswertung der Verkehrsdaten für das 5G-gestützte Projektvorhaben.