Die Schwerpunkte der Technischen 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø Ingolstadt liegen in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Neben herausragender praxisbezogener Lehre zeichnet sich die THI mit ihrer Forschungsst?rke aus. Verkn¨¹pft mit der regionalen Wirtschaftsstruktur positioniert sich die THI als f¨¹hrende Mobilit?tshochschule Deutschlands.
Profil und Strategie
Praxisorientierte Lehre

Ein obligatorisches Praxissemester in jedem Bachelorstudiengang sowie zahlreiche Projekt- und Abschlussarbeiten sind Kernmerkmale des Anwendungsbezugs. Rund 600 Studierende studieren in Kooperation mit einem der zahlreichen Dualpartner. Seminaristische Unterrichtsformate in Kleingruppen und vielf?ltige Praktika erm?glichen eine individuelle Betreuung der Studierenden.
Als Technische 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø ist es unser Anspruch, die Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dazu werden wir neben dem Aufbau neuer Studienangebote zur Digitalisierung sukzessiv digital gest¨¹tzte Lehrangebote in unsere Pr?senzlehre einbinden.
Angewandte Forschung

Mit mehr als 40 Forschungsprofessuren, 290 wissenschaftlichen Mitarbeitenden und einem Forschungsvolumen von rund 29 Mio. € p.a. nimmt die THI bezogen auf ihre Gr??e eine bundesweit herausragende Position ein.
Die Forschung an der THI ist in sieben internen Forschungsinstituten - CARISSMA (C-IAD, C-ISAFE, C-ECOS), Institut f¨¹r innovative Mobilit?t (IIMo), Institut f¨¹r neue Energiesysteme (InES), AImotion Bavaria, Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN) ¨C sowie einzelne Kompetenzfelder organisiert. Daneben arbeitet die 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø eng mit den drei AN-Instituten AININ, Fraunhofer Anwendungszentrum und inas zusammen. Neu aufgebaut wird aktuell das Bayerische Foresight-Institut. In der HRK-Forschungslandkarte ist die THI mit den drei Forschungsschwerpunkten ?Fahrzeugsicherheit¡°, "Innovative Mobilit?t¡° und ?Erneuerbare Energien¡° ausgewiesen.
Im Graduiertenzentrum der THI werden aktuell ¨¹ber 120 Promovierende betreut. In BayWISS engagiert sich die THI im Verbundkolleg ?Mobilit?t und Verkehr¡° und koordiniert diesen.
Akademische Weiterbildung

Um dem steigenden Innovationstempo und der rasanten Zunahme von Wissen in allen Berufsfeldern Rechnung zu tragen, hat die Technische 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø Ingolstadt akademische Weiterbildung zu einem zentralen Anliegen gemacht. Das 2008 gegr¨¹ndete Institut f¨¹r akademische Weiterbildung (IAW) b¨¹ndelt s?mtliche Aktivit?ten der wissenschaftlichen Weiterbildung der 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø und bietet unter diesem Dach eine Vielzahl von Veranstaltungen und Lehrg?ngen an. Zielgruppe sind Berufst?tige, die sich berufsbegleitend weiter qualifizieren wollen. Das Angebotsspektrum des IAW reicht von berufsbegleitenden Masterstudieng?ngen ¨¹ber ma?geschneiderte Unternehmensprogramme bis hin zu Einzelveranstaltungen und ?ffentlichen Vortr?gen.
Internationalisierung

Die Absolventen der THI sind f¨¹r die exportorientierte Wirtschaft bestens ger¨¹stet. Jeder zweite Absolvent der THI hat bereits bei Abschluss des Studiums internationale Erfahrung gesammelt. An 150 Partnerhochschulen bieten sich den Studierenden vielf?ltige M?glichkeiten f¨¹r einen Auslandsaufenthalt. Jeder Studiengang beinhaltet englischsprachige Module, zehn rein englischsprachige Studieng?nge werden zur Zeit angeboten. Die Vielf?ltigkeit und Internationalit?t l?sst sich hautnah am Campus der THI erleben.
Hochschulausbau

Die Leitthemen der 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø sind in der Strategie "THI 2030" festgehalten. Sie dokumentiert den Ausbau der 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø auf 10.000 Studierende und die Erweiterung von Lehre und Forschung in die Bereiche Gesundheit / Life Science und Bau, Umwelt, Energie / Nachhaltige Infrastruktur. Auch die Vorbereitung der Studierenden auf eine internationale und unternehmerisch gepr?gte Wirtschaft sowie die Herausforderung der digitalen Transformation in allen Bereichen ist Teil der Strategie. Mit dem weiteren Hochschulausbau m?chte die THI zur Zukunftsf?higkeit und Wirtschaftsst?rke der Region Ingolstadt beitragen.
Arbeitgeber

Fach- und F¨¹hrungskr?fte unterschiedlicher Qualifikationsniveausm¨¹ssen langfristig f¨¹r die THI gewonnen werden. Hierzu ist es der Hochschulleitung ein besonderes Anliegen, attraktive Rahmenbedingungen f¨¹r eine Besch?ftigung an der THI zu schaffen. Auch die F?rderung und Motivation bestehender Mitarbeiter in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung steht im Fokus der weiteren 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍøntwicklung.
Gleichstellung im Europ?ischen Forschungsraum: THI f¨¹hrt neuen Gender Equality Plan ein

Die Gleichstellung der Geschlechter in der Forschung ist zentrales Thema im EU-Rahmenprogramm Horizont Europa. Zum einen soll eine effiziente Nutzung der Kompetenzen aller erreicht, zum anderen die Ber¨¹cksichtigung der Genderdimension in der Wissenschaft als ein Wert an sich vorangetrieben werden. Seit jeher misst die THI Inklusion, Genderaspekten und dem Abbau von strukturellen Benachteiligungen einen hohen Stellenwert bei. Der Gender Equality Plan (GEP) soll hier neue Impulse setzen.
Diese erhoffen sich die Verantwortlichen nicht zuletzt ¨¹ber Routinen und Praktiken von Partnern, die im Rahmen k¨¹nftiger EU-Vorhaben mit der THI kooperieren. Die Einf¨¹hrung des GEP ist dabei auch Ergebnis des bisherigen Entwicklungsweges: 2009 erarbeitete die THI ihren ersten Gleichstellungsplan. Nach dessen Auditierung wurde der THI das Zertifikat ?familiengerechte hochschule¡° verliehen. Unl?ngst, in 2019, ist die THI der Charta "Familie in der 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø" beigetreten und tauscht sich hier regelm??ig im Best Practice Club ¨¹ber weitere Angebote einer familienfreundlichen 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø aus. Speziell im europ?ischen Kontext soll die Zusammenarbeit der THI mit dem studentischen Verein N.I.C.E. zur Integration internationaler Austausch- und Degree-Studierenden in den neuen institutionellen Rahmen des GEP einflie?en.
Nun gilt es, die Akteurinnen und Akteure und die Vielfalt bereits bestehender Ma?nahmen strategisch zusammenzuf¨¹hren ¨C sei es auf Ebene der Wissenschaft, der Verwaltung sowie der Studierenden, regional oder im europ?ischen Forschungsraum. Vor diesem Hintergrund ist der GEP und seine Weiterentwicklung zentral bei der Hochschulleitung verankert.