Ziele und Idee

Ziel des Labors ist es Studierenden den praktischen Einstieg in dem Forschungsbereich der eingebetteten Systeme zu erm?glichen. Durch die Verzahnung von Forschungs- und Lehraktivit?ten sowie die modern ausgestattete Arbeitspl?tze erreicht, die nicht nur für fortlaufende Praktika, Studentenprojekte und Abschlussarbeiten, sondern auch für interessante, angewandte Forschungsaktivit?ten auch in Kooperationen mit internationalen Partneruniversit?ten zur Verfügung stehen.

Labor G 209

Laborausstattung und Aktivit?ten

Ger?te und Funktion

Moderne ausgestattete Arbeitspl?tze, Messsysteme und Ger?tschaften sowie Auswerte- und Simulationssoftware sind Grundgerüst für erfolgreiches Studium bei Studierenden und ergebnisreichen Forschungsvorhaben bei Wissenschaftlern.

Forschung
  • Car2X-Kommunikation: Hierbei wird eine Testmethodik zur Sicherstellung von Performance-Eigenschaften erstellt. Ein Ergebnis dieser Forschung ist die eigens entwickelte Simulationsumgebung für Car2X-Applikationen ?Artery“ (https://github.com/riebl/artery). Au?erdem wird mit ?Vanetza“ (https://github.com/riebl/vanetza) eine für wissenschaftliche Untersuchungen ausgelegte Implementierung der europ?ischen Car2X-Protokolle ETSI ITS-G5 vorangetrieben.
  • Performance-Bestimmung und Optimierung von Multicore-Systemen für Automotive und Avionik Systeme. Im Verbundprojekt FORMUS?IC werden Pattern für die Parallelisierung von Software für eingebettete Systeme mit heterogener Multicore/Manycore Architektur untersucht und weiter entwickelt. Dabei werden sowohl Performance wie Realtime, Safety und Energieeffizienz berücksichtigt.
  • Architektur künftiger hochzuverl?ssiger Rechnersysteme: Aktuell verwenden hochzuverl?ssige Rechnerarchitekturen (wie z.B. Avionikrechner zur Flugsteuerung) handelsübliche Mikroprozessoren. Der Trend auf dem Prozessor-Markt bewegt sich hin zu hochintegrierten Mehrkernarchitekturen unter Verwendung komplexer Techniken zur Steigerung des mittleren Durchsatzes und entfernt sich so von deterministischen Systemen.

Es stellt sich somit die Frage nach der künftigen Architektur von Avionikrechnern. Hierbei ist eine unterschiedliche Kritikalit?t betreffend der Sicherheitsanforderungen zu betrachten:

 

  • Welche Redundanzkonzepte leiten sich aus der jeweiligen Kritikalit?t ab und wie k?nnen diese mit den zu erwartenden Komponenten künftig realisiert werden?
  • Wie k?nnen zertifizierbare (deterministische) Rechnerarchitekturen effizient bereitgestellt werden?
  • Wie k?nnen Cross Channel Data Links (CCDL) zum Aufbau redundanter (3 bis 4-kanaliger) Rechner effizient implementiert werden?
  • Welche Basis-SW (Treiber, Middleware) ist erforderlich und welche Programmierschnittstellen (APIs) sollten verwendet werden?
  • Wie k?nnen die Anforderungen betreffend Testbarkeit erfüllt werden?

Das Labor eingebettete Systeme ist eng verzahnt mit dem Labor Car2X-Kommunikation im Forschungsbau CARISSMA.

Virtuelle Arbeitsgemeinschaft LaS?

Das Labor eingebettete Systeme ist Mitglied der hochschulübergreifenden Laborgemeinschaft LaS? (http://ag-las3.de/), in deren Rahmen auch gemeinsame Forschungsprojekte betrieben werden.

Laborleitung und Team

Prof. Dr. Ulrich Margull
Studiendekan Fakult?t Informatik
Prof. Dr. Ulrich Margull
Tel.: +49 841 9348-4280
Raum: A103
E-Mail:
Vizepr?sident für Digitalisierung / Chief Information Officer
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hof
Tel.: +49 841 9348-2526
Raum: D021
E-Mail:
Laboringenieur
Stefan Blumauer
Tel.: +49 841 9348-5170
Raum: D415
E-Mail: