Das Labor Flugger?teinfomatik und -elektronik bietet vielf?ltige Einrichtungen für die Lehre und Forschung in der bemannten und unbemannten Luftfahrt. Ein Flugsimulator und neuerdings ein Motorsegler, der zu einem Elektroflugzeug umgerüstet werden soll, sind nur einige der "Spielzeuge" in unserem Labor.
Labor für Flugger?teelektronik und -informatik (G211)

Ziele und Idee
In einem multidisziplin?ren Team stehen die Entwicklung von Echtzeit Software-Anwendungen für Flugzeuge und Automobile sowie die praktische Anwendung der Lehrinhalte bei der Entwicklung von zulassungsrelevanten Avionik-Komponenten in Flugzeugen im Fokus.
Labor G211
Laborausstattung und Aktivit?ten
Prototyping von Flugkontrollsystemen, Missionssystemen und Bedienkonzepten mit unterschiedlichen Sensorkonfigurationen:
- Flugsimulator mit 5 Kanal Au?ensicht
- Test von prototypischen Bedienkonzepten, wie z.B. Touchscreen, Gestensteuerung, Physische Belastung
- Simulationsdaten zum Test der entwickelten Avionik-Komponenten
- Vernetzungsm?glichkeit mit Live-Telemetriedaten aus den Flugger?ten
Unbemannte Flugger?te als flexible Plattform zur Entwicklung von Anwendungen:
- Multirotoren, Fl?chenflugzeuge und Vertical Take-off and Landing (VTOL) Flugger?te für Zuladung bis zu 1,5kg und Flugzeiten bis 40min bei v=25m/s
- Automatisiertes Abliegen einer vordefinierten Flugroute
- Autonome Reaktion auf Sensordaten
- Missionssystemen für den Einsatz der Flugger?te
- Live-?bertragung von Video-Bildern und von Telemetriedaten zum Boden
- Mobile Bodenstation zum Betrieb und zur Flugüberwachung
- Anbindung und Fusion verschiedener Umfeldsensoren (Optische Kamera, W?rmemebildkamera, LIDAR, 3D-Kamera, Sonar)
Bemannte Flugzeuge mit LBA-Flugzulassung:
- Umrüstung des THI Motorseglers zu einem Elektroflugzeug
- Praktische Anwendung der Lehrinhalte bei der Entwicklung von zulassungsrelevanten Avionik-Komponenten in Flugzeugen
- Prototyping der Bedienschnittstelle und der Anzeigen mit dem Testpiloten
- Arbeiten in multidisziplin?ren Teams
- Konzeption der Hardware und Software der Bedienschnittstelle
- Planung und Dokumentation der Entwicklungsschritte
- Umsetzen der Zulassungsvorschriften für die eingesetzte Software im Batteriemanagementsystem (BMS) und bei den sicherheitsrelevanten Anzeigen
- Verifikation und Test der Komponenten
- Erstellung der Zulassungsdokumente für das Luftfahrtbundesamt
Neben der üblichen Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten bietet das Labor ein breites Spektrum an Praktika aus dem Bereich Luftfahrt und Flugger?teelektronik:
- Lehrveranstaltungsbegleitendes Simulator-Praktikum
- Flugpraktikum mit Live-Telemetrie und Datenaufzeichnung
- Lehrveranstaltungsbegleitende Auswertung der Flugdynamik
Der Umbau eines Motorseglers zum "THI E-Falken" mit Elektroantrieb wird uns noch einige Zeit in Atem halten.
Flugversuche mit Quadrocoptern
Laborleitung und Team
Prof. Dr. Andreas Frey
Tel.: +49 841 9348-2330
Raum: B005
E-Mail: Andreas.Frey@thi.de