
Ringvorlesung ?Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“
mit Expertinnen und 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 aus der Wissenschaft und Wirtschaft
Die Technische 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 (THI) l?dt auch im Wintersemester 2023/24 wieder zur Ringvorlesung ?Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ ein. Referentinnen und Referenten aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis informieren über aktuelle Themen im Bereich ?Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“.
Zielgruppe sind Studierende, Schüler, Umweltgruppen, Politiker sowie weitere interessierte Personen.
Die 45-minütigen Vortr?ge finden jeweils mittwochs um 18.30 Uhr an der Technischen 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 statt. Im Anschluss stehen die Referentinnen und Referenten für Diskussionen zur Verfügung. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer, Professorin für Str?mungsmechanik, Energietechnik und Verfahrens- und Umwelttechnik in der Fakult?t Maschinenbau, Studiengangleiterin ?Energiesysteme und Erneuerbare Energien“.
Die Vortragsveranstaltungen finden in Pr?senz (Raum G215) an der THI sowie parallel mit Online-?bertragung statt. Infos zu den Online-Links sind bei der nachstehenden jeweiligen Vortragsinfo.
Wir freuen uns schon jetzt über Ihre Teilnahme!
2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 im Wintersemester 2023/24
Referenten: Herr Johannes Ehbauer, Gesch?ftsführer WINDPOWER GmbH, Herr Stefan Koller, Projektentwicklung Wind, WINDPOWER GmbH
?Unsere ehrgeizige […] Zielsetzung, bereits 2040 klimaneutral zu werden, fordert uns nachzulegen.“ Das sieht auch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ein. Der Ausbau regenerativer Kraftwerke ist für das Erreichen unserer Klimaziele und einer unabh?ngigen und dezentralen Energieversorgung unerl?sslich.
Statistiken zum Ausbau vor Ort installierter Solarleistung best?tigen: ?Bayern ist Sonnenland“ – doch beim Ausbau der Windenergie hinken wir stark hinterher.
Wie es in Bayern in der Vergangenheit und auch gegenw?rtig besser h?tte laufen k?nnen, wo Herausforderungen bestehen und welche Chancen und L?sungen sich für die bayerische Windenergie bieten, darüber referieren Herr Johannes Ehbauer und Herr Stefan Koller, Gesch?ftsführer und Projektentwickler der Firmengruppe WINDPOWER aus Regensburg.
THI, Campus Ingolstadt, Raum G215 und Online. Es ist keine Anmeldung n?tig. Der Zoomlink lautet:
https://thi-de.zoom.us/j/62982841240?pwd=Y1hDRGNwWnhHcFJFUkxPb2ZOMUg1UT09
Meeting-ID: 629 8284 1240 Kenncode: 112233
Referenten:
Christoph Homa, Teamleitung Produktmanagement und Frau Sommer, Projektmanagerin Farmergy - Maschinenringe Deutschland GmbH, Neuburg
Prof. Markus Goldbrunner, Projektleiter Farmergy sowie Julian Braun und Akhilesh Yadav, beides wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt Farmergy - Institut für neue Energie-Systeme (InES) der TH Ingolstadt
Landwirtschaftliche Betriebe erzeugen oft selbst Strom durch PV oder Biogas. Zus?tzlich gibt es auf diesen Betrieben gro?e Verbraucher. Somit haben diese Betriebe Interesse, die ?berlagerung der erzeugten und verbrauchten Energie zeitlich optimal auszusch?pfen. Zus?tzlich bieten sich diese Betriebe für die Netzstabilit?t an, Schwankungen durch eine erh?hte Leistungsaufnahme bzw. Abgabe auszugleichen.
Mit diesen Zielen wird im Forschungsprojekt FarmErgy daran gearbeitet, mittels KI und Digitalisierung die Symbiose der Landwirtschaft und Netzsicherheit optimal auszusch?pfen und dies als Baustein für unser zukünftiges Energiesystem umzusetzen (siehe auch https://www.farmergy.de/).
THI, Campus Ingolstadt, Raum G215 und Online. Es ist keine Anmeldung n?tig. Der Zoomlink lautet:
https://thi-de.zoom.us/j/62982841240?pwd=Y1hDRGNwWnhHcFJFUkxPb2ZOMUg1UT09
Meeting-ID: 629 8284 1240 Kenncode: 112233
Referent: Prof. Samuel John, Professor at the Department of Mechanical, Industrial and Electrical Engineering, Namibia University of Science and Technology
"In this lecture will delve into the power situation in Namibia and the country's ambitious plans for green hydrogen. Despite importing about 60% of its electricity, Namibia can be considered a net exporter of energy. This seemingly paradoxical situation is what I refer to as the Energy-Electricity paradox. We will explore this idea together."
In diesem Vortrag wird auf die Energiesituation in Namibia und die ehrgeizigen Pl?ne des Landes für grünen Wasserstoff eingegangen. Obwohl Namibia etwa 60 % seines Stroms importiert, kann es als Nettoexporteur von Energie betrachtet werden. Diese scheinbar paradoxe Situation bezeichne ich als das Energie-Elektrizit?ts-Paradoxon. Wir werden dies gemeinsam betrachten.
The lecture is also part of the lecture series of the Aware project “2LIFEBAT - Robust solar powered storage systems with second-life batteries and their eco-nomic and ecological potential” (see https://2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网/en/about-aware/funding-projects/2lifebat/ )
THI, Campus Ingolstadt, room G215 and online. Zoomlink:
https://thi-de.zoom.us/j/64460320049?pwd=VXJOdFltVnMvWDFPYmczbFUrSlRqdz09
2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 im Sommersemester 2023
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jan Zerhusen, Senior Project Manager / Consultant, Ludwig-B?lkow-Systemtechnik GmbH, München/Ottobrunn
Der Vortag gibt einen ?berblick über die Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff im Lkw Fernverkehr zur Erreichung der Treibhausgas-Minderungsziele. Dabei wird insbesondere auf den aktuellen Stand bei der Entwicklung und Einführung von Wasserstoff-Kraftstoffen mit erh?hter Energiedichte (Flüssigwasserstoff, Kryogas, 700 bar-Wasserstoff), zur Darstellung besonders hoher Fahrzeugreichweiten (1.000+ km), eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wasserstoff- bzw. Kraftstoffbereitstellung und der dafür erforderlichen Bereitstellungs- und Betankungsinfrastruktur.
Vortrag als pdf-Datei: "H2-Kraftstoffoptionen im LKW-Fernverkehr"
Referenten: Matthias Haile, Gesch?ftsführer, Betriebswirt und Manfred R??le, Vorstand, Dipl. Kaufmann, Energieberater; Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichst?tt eG
Gemeinsam und nachhaltig die regionale Energiewende gestalten. Zusammen mit den Menschen vor Ort eine stabile, sichere und bezahlbare Energieversorgung aufzubauen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die t?gliche Arbeit der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichst?tt (BEG): von der Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien bis hin zur Gestaltung von klimapositiven Quartierskonzepten.
Vortrag als pdf-Datei: "Sonne, Wind und W?rme - klimapositive Entwicklung zur gemeinsamen Energiewende"
Referent: Prof. Alessandro Bezerra Trindade (https://github.com/abtrindade), Department of Electricity, Federal University of Amazonas (Manaus, Brazil, https://ufam.edu.br/)
The Amazon basin region is a very peculiar area of South America. It covers a huge area, has many isolated riverside communities, and suffers from a lack of roads and communication infrastructure. In this lecture, the biggest challenges for electrification will be listed, all based on three case studies in the area of the lower Rio Negro, near the city of Manaus.
Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungsprojektes ?2LIFEBAT - Robuste solarbetriebene Speichersysteme mit Second-Life-Batterien und ihr wirtschaftliches und ?kologisches Potenzial“ (2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网) statt.
Vortrag "Rural electrification in Amazon: challenges and case studies" als pdf-Datei und bei Youtube.
2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 im Wintersemester 2022/2023
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Markus Faigl; AUDI AG, Projektleiter Infrastruktur und Energiekonzept IN-Campus; Leiter Mission:Zero; Handlungsfeld Dekarbonisierung Produktionsstandorte
Der Vortrag gibt einen Einblick in das modulare Energiekonzept des IN-Campus und beschreibt, wie es geschafft wurde, bereits in der ersten Ausbaustufe auf Erdgas und Erd?l als Energietr?ger zu verzichten. Der IN-Campus ist mit seinem nachhaltigen und innovativen Energiekonzept in seiner Dimension und Modularit?t einzigartig. Ziel ist es, dass der IN-Campus im Endausbau als Nullenergie Campus so viel Energie selbst erzeugt wie er ben?tigt. Er steht beispielhaft für das Umweltprogramm Mission:Zero von Audi, mit dem das Unternehmen alle Produktionsstandorte bis 2025 CO2-neutral stellt.
Referenten: Herr Kedar Mehta, Prof. Dr. Wilfried Z?rner, Herrn Jakob Beringer, Institut für neue Energie-Systeme (InES), TH Ingolstadt
Kirgistan, ein Staat der ehemaligen Sowjetunion, ist bekannt für seine H?henlage und seine Gebirgslandschaft. Dies führt zu langen und strengen Wintern. Aufgrund der einzigartigen geografischen Gegebenheiten hat der Energiebedarf für die Raumheizung in den Haushalten Kirgistans im Vergleich beispielsweise zur Beleuchtung und zum Kochen die h?chste Priorit?t. Die veralteten Wohngeb?ude, die ungeeignete Geb?udestruktur und das Fehlen einer angemessenen W?rmed?mmung führen zu einem hohen W?rmebedarf und einem geringen W?rmekomfort in kirgisischen H?usern. Trotz des fl?chendeckenden Zugangs zu Elektrizit?t wird der Raumw?rmebedarf von Einfamilienh?usern in Kirgistan in der Regel durch ein konventionelles Heizsystem (W?rmeerzeugung mit nicht nachhaltigen festen Brennstoffen) gedeckt. Der verfügbare Zugang zu Elektrizit?t ist weder zuverl?ssig (aufgrund der schwankenden Verfügbarkeit von Wasserkraft) noch erschwinglich (aufgrund der niedrigen Einkommen) für die Beheizung von H?usern. Andererseits ist Kirgistan mit einem Solarpotenzial gesegnet, das fast 60 % h?her ist als in europ?ischen L?ndern und das gr??tenteils ungenutzt ist. Die verfügbare Solarenergie kann Kirgisistan potenziell nachhaltig mit W?rme und Strom versorgen. In diesem Zusammenhang wird diese Arbeit die Nutzung der Solarenergie für eine nachhaltige Energieversorgung im hoch gelegenen l?ndlichen Kirgisistan demonstrieren.
Kyrgyzstan, a country of the former Soviet Union, is known for its high altitude and mountainous landscape. This results in long and severe winters. Due to the unique geographical conditions, the energy demand for space heating has the highest priority in the households of Kyrgyzstan compared to, for example, lighting and cooking. The outdated residential buildings, inappropriate building structure, and lack of adequate thermal insulation result in high heat demand and low thermal comfort in Kyrgyz homes. Despite widespread access to electricity, the space heating needs of single-family homes in Kyrgyzstan are usually met by a conventional heating system (heat generation using unsustainable solid fuels). Available access to electricity is neither reliable (due to fluctuating availability of hydropower) nor affordable (due to low incomes) for home heating. On the other hand, Kyrgyzstan is blessed with solar potential that is almost 60% higher than in European countries and that is largely untapped. The available solar energy can potentially provide Kyrgyzstan with sustainable heat and electricity. In this regard, this work will demonstrate the use of solar energy for sustainable energy supply in high-altitude rural Kyrgyzstan.
Referent: Frank Thonig, Abteilung Vertrieb und Projektentwicklung, GP-Joule in Buttenwiesen und Reu?enk?ge
GP-Joule wurde in wenigen Jahren mit über 500 Mitarbeitern zu einem der gr??ten deutschen Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien. Der Referent zeigt die dynamische Entwicklung des Unternehmens, in welchen Sektorenbereichen GP-Joule t?tig ist, welche ?t?glichen“ Herausforderungen das Unternehmen in der Energiewende besch?ftigt und wie man Gesellschaft und Politik anhand von Beispielen für die Energiewende besser informieren und somit überzeugen kann.
Referent: Dipl.-Ing. Volkmar Sch?fer, Gesch?ftsführer, eta Energieberatung GmbH, Pfaffenhofen
Inhalt: Vor dem Hintergrund klimapolitischer Vorgaben planen immer mehr Unternehmen und Kommunen klimaneutral zu werden. Eine glaubwürdige und umsetzbare Klimaneutralit?ts-Strategie überzeugt nicht nur Kunden, Investoren und ?ffentlichkeit, sondern erm?glicht auch zunehmende Einsparungen bei den stark gestiegenen Energiekosten inkl. eingeführter CO2-Steuer.
Eine Reduzierung fossiler Energietr?ger oder ein Umstieg auf Erneuerbare Energietr?ger ist nicht nur nachhaltig wirtschaftlich, sondern auch vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreisexplosion, Gasmangellage etc. das Gebot der Stunde.
Darüber hinaus werden Konzepte zur Dekarbonisierung gef?rdert. Unternehmen und Kommunen erhalten eine finanzielle F?rderung von 50-60% für die Planung sowie Umsetzung der eigenen Energiewende hin zur Klimaneutralit?t.
Im Rahmen des Vortrages werden Inhalte und Vorgehensweise eines Transformationskonzeptes anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Wesentliche Inhalte des Vortrages sind daher:
- Darstellung des IST-Zustands der CO2-Emissionen (CO2-Bilanz, CO2-Footprint)
- Formulierung eines eigenen CO2-Neutralit?t-Ziels
- Darstellung des SOLL-Zustands (Stufenplan)
- Ma?nahmenplan für die Zielerreichung von IST- zum SOLL-Zustand (Energieeffizienz, Eigenerzeugung, Energiebezug, CO2-Kompensation)
- Hinweise zu F?rderungen
--> Zum Vortrag (pdf-Datei) "Transformationskonzepte für Unternehmen"
2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 im Sommersemester 2022
Referentin: Assistent-Professor Patricia Aranguren Garacochea, Thermal and Fluid Engineering Research Group, Public University of Navarre, Spanien
Bericht über die Energiesituation in Spanien, die Universit?t, die M?glichkeit für ein Auslandssemester und vor allem über ihre Forschungsaktivit?ten im Bereich "Thermoelektrische Kühlung und Energieerzeugung". Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der Stromerzeugung durch die Nutzung von Abw?rme, z. B. aus der Geothermie auf den Kanarischen Inseln. Sie entwirft und entwickelt thermoelektrische Heiz- und Kühlung für Passivh?user und Kühlanlagen. Die Forschung umfasst auch flexible thermoelektrische Module, die z.B. in der Medizintechnik oder Kleidungsbranche einsetzbar sind.
Referent: Prof. Dr. Tobias Schrag – Professor für Geb?udeenergietechnik, Fakult?t Maschinenbau, Institut für neue Energie-Systeme (InES), THI und Dipl.-Ing. (FH) Georg Bergsteiner, Fa. Georg Bergsteiner GmbH, Manching
Die W?rmewende war schon vor der Ukraine–Krise eine unserer gr??ten gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen. Jetzt ist sie es immer noch - nur mit erh?htem Tempo. Die W?rmepumpe spielt dabei als Schlüsseltechnologie eine entscheidende Rolle, vor allem als Geb?udeenergieversorgung. Im Neubau dominiert sie auch schon den Markt, in der Bestandssanierung jedoch hat sie noch lange nicht die Rolle, die sie dort übernehmen kann und muss. Im Vortrag werden die demn?chst drastisch ver?nderten Randbedingungen sowie verschiedene technische L?sungen dargestellt und aufgezeigt, was meist m?glich w?re, aber bisher zu selten umgesetzt wird.
Referenten: Hubert Stockmeier, Gesch?ftsführer der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH
Inhalt:
- Status E-Mobilit?t in Deutschland und im Speziellen in Ingolstadt
- Prognose E-Mobilit?t in Ingolstadt
- E-Mobilit?t bei den Stadtwerken Ingolstadt
- ?Netze der Zukunft – 2018“: Bewertung der Zukunftsf?higkeit der Ingolst?dter Stromnetze und Umspannwerke mit besonderem Fokus auf E-Mobilit?t
- Ausblick in eine m?gliche Zukunft der E-Mobilit?t
2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 im Wintersemester 2021/2022
Referenten: Professor Daniel Navarro Gevers, Professor für Elektrische Energietechnik in den erneuerbaren Energien, TH Ingolstadt; Professor Alexandre Rasi Aoki, Professor of Electrical Engineering, Federal University of Paraná (UFPR), Curitiba, Brasilien
Brazil is a huge country with very diverse energy needs. The Brazilian University UFPR and TH Ingolstadt have been working together for several years to scale different energy systems based on renewable energy. We would like to discuss with you these projects!
Referent: Oliver Schwadtke, Kraftwerksleiter vom Kraftwerk Irsching
Der Vortrag umfasst die Geschichte der modernen Gaskraftwerke Irsching 4 und 5 mit der Markrückkehr in den Energiemarkt im Oktober 2020 sowie die Bedeutung des neuen, in Bau befindlichen Reservekraftwerks für schnelle Regelenergie, Irsching 6.
Auch eine m?gliche zukünftige Nutzung von grünem Wasserstoff wird diskutiert werden.
Referenten: Dr. Adil El Mernissi, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Senior Process Designer; Johannes Vollnhals, Ingolst?dter Kommunalbetriebe A?R, Bereichsleiter Abfallwirtschaft; Maximilian Mayer, IFG Ingolstadt A?R, Projektleiter IN2H2-Projekt
Im Rahmen des Wasserstoffprojektes IN2H2, welches in der ersten Phase der Kategorie HyExperts des HyLand-Wettbewerbs durch das Bundesverkehrsministerium gef?rdert wurde, hat die Stadt Ingolstadt gemeinsam mit der IFG Ingolstadt, den Ingolst?dter Kommunalbetrieben, der Stadtbus Ingolstadt, den Ingolst?dter Stadtwerken, der Gunvor Raffinerie und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein Konzept entwickelt, das die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der Einführung von Wasserstoffmobilit?t in der Region untersucht.
Gemeinsam mit Wenger Engineering aus Ulm, einem weltweit anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet, wurde eine Strategie erarbeitet, wie z.B. kommunale Busse, Abfall-Sammelfahrzeuge oder andere Fahrzeuge und Anwendungen davon profitieren k?nnen. Ebenso wurde evaluiert, wo in Ingolstadt ?grüner“ Wasserstoff produziert werden kann, um damit fossile Kraftstoffe zu ersetzen.
Die Projektakteure geben Ihnen in diesem Vortrag einen Einblick in die Ergebnisse des ?IN2H2“-Projekts und stellen das erarbeitete Konzept vor. Au?erdem erwartet Sie ein Ausblick auf die kommenden Entwicklungen in der Region im Bereich Wasserstoff.
Link zum Download: Ringvorlesung IN2H2-Initiative (Link zu Youtube)
2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 im vergangenen Sommersemester 2021
Referentin und Referent: Ms Karen Giffard, Chair Solar Industry Association of Botswana (SIAB) und Solarunternehmerin
Dr. Tobias Bader, Lecturer Sustainable Energy Systems and Technology Management, Head of the Sustainable Energy Research Group, Botswana International University of Science and Technology
Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise ins südliche Afrika. Ausgehend von der sozio-?konomischen Situation in Botswana beleuchtet der Vortrag die aktuelle Energieversorgung im südlichen Afrika und deren Problematik für Mensch und Umwelt. Neben den klimatischen Herausforderungen ist es die zentrale Aufgabe, für Millionen Menschen den Zugang zu Elektrizit?t und zu sauberen Energieformen zum Kochen zu erm?glichen. Gleichzeitig müssen die wachsenden Volkswirtschaften verl?sslich versorgt werden. Der Vortrag geht hier auf die Rolle der Solarenergietechnik in dieser Entwicklung ein und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der Erneuerbaren Energietechnik, auch im Hinblick auf die entstehende globale grüne Wasserstoffwirtschaft. Dabei gibt der Vortrag auch Einblicke in aktuelle internationale Forschungsprojekte an der Botswana International University of Science and Technology.
Referent: Dr. David Wenger, Wenger Engineering GmbH, Ulm
Deutschland hat im letzten Jahr mehr als 50% des Stroms aus Erneuerbaren Energien produziert. Da diese nicht planbar sind, ist ein gro?skaliger Speicher erforderlich, um diesen – teilweise überschüssigen – Strom langfristig und CO2-frei zu speichern. Wasserstoff erscheint dafür als eine ideale L?sung, da er in existierenden Pipelines transportiert werden kann und dann bedarfsgerecht für die Industrie, die Mobilit?t oder die Rückverstromung zur Verfügung steht. Weltweit werden aktuell Investitionen im zweistelligen Milliardenbereich get?tigt, um diese Technologie als Nachfolger für fossile Rohstoffe zu entwickeln. Was kann Wasserstoff? Warum brauchen wir ihn? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Dr. David Wenger, Gesch?ftsführer der Wenger Engineering GmbH und der Mission Hydrogen GmbH, ist einer der renommiertesten 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 auf diesem Gebiet. Er wird in seinem Vortrag einige Aspekte aufzeigen und anschlie?end für Fragen zur Verfügung stehen.
Referent: Prof. Dr. Holger Hoppe, Professor für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement, TH Ingolstadt, Standort Neuburg
Im Vortrag werden die Grundzüge des Klimamanagements als zentrales Instrument zur Erreichung einer Klimaneutralit?t vorgestellt und ein Einblick in die vorbildliche Praxis, z.B. in Unternehmen und St?dten, gegeben.
Referenten: Prof. Dr. Peter Bayer, MSc Christoph Bott, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg
Saisonale W?rmespeicher gelten als wichtige Elemente einer umweltfreundlicheren Energiewirtschaft. Eingebunden in W?rmenetze steigern sie Anteile erneuerbarer Energien und kompensieren stark fluktuierende Leistungen von z.B. Solar- oder Windkraftanlagen. In unserem Vortrag diskutieren wir Entwicklungspotenziale sowie L?sungsans?tze der wichtigsten Schlüsselfragen und zeigen an einem Beispiel mit künstlichen Beckenanlagen den Weg zur gro?skaligen Saisonalspeicherung von sensibler W?rme an einem Industriestandort, dem IN-Campus in Ingolstadt.
Referenten: Domenic Becker, Christian Barbu, Abteilung Engineering Service, ASAP Engineering GmbH, Gaimersheim
Die Reduktion des CO2-Impacts im Mobilit?tssektor ist aktueller denn je. Zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland als auch in der EU, ist die Betrachtung von technologieoffenen und nachhaltigen Mobilit?tsl?sungen im PKW-Sektor unerl?sslich. Welche nachhaltigen Antriebsm?glichkeiten es derzeit schon gibt und welche Rolle sie in der Zukunft einnehmen, das und weitere Insights werden im Vortrag ?Green Mobility – technologieoffene, nachhaltige Mobilit?t von morgen“ erl?utert.
2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 aus dem vergangenen Wintersemester 2020/21
Referent: Dr. Recknagel, AUDI AG, Umweltschutz
Alle Aktivit?ten und Ma?nahmen zur Reduktion des ?kologischen Fu?abdrucks an den weltweiten Audi-Standorten, in der Produktion und der Logistik werden unter Mission:Zero gebündelt. Im Fokus stehen die für Audi zentralen Herausforderungen Dekarbonisierung, Wassernutzung, Ressourceneffizienz sowie Biodiversit?t. Ein zentrales Ziel sind bilanziell CO2-neutrale Produktionsstandorte bis 2025.
Referenten: Carina Fromm, M.A. & Prof. Dr.-Ing. Wilfried Z?rner, THI, Institut für neue Energie-Systeme (InES)
"Mit Unterstützung Europas kann und muss Afrika der grüne Kontinent der erneuerbaren Energien werden”, so Entwicklungsminister Gerd Müller.[1] Aber wie genau kann das funktionieren und was sind dabei die Herausforderungen? Das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der THI arbeitet seit über zehn Jahren mit afrikanischen Partnerinstitutionen zusammen, um Forschung und Lehre im Bereich der Erneuerbaren Energien zu st?rken. Der Vortrag bietet sowohl einen ?berblick zur aktuellen Energiesituation auf dem afrikanischen Kontinent als auch einen Einblick in die Afrikaprojekte und dabei gewonnenen Erkenntnisse des InES.
[1] Frankfurter Allgemeine Zeitung (06.01.2020): Entwicklungsminister Müller schl?gt neuen EU-Afrika-Pakt vor. Online verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/cotonou-vertrag-entwicklungsminister-mueller-schlaegt-neuen-eu-afrika-pakt-vor-16567164.html, zuletzt geprüft am 05.08.2020
Referent: Prof. Dr. Tobias Schrag, Fakult?t für Maschinenbau THI
Um die Pariser Klimaziele einzuhalten ist eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen notwendig. Da Geb?ude und ihre technischen Installationen sehr langlebig sind, ist der Geb?udesektor besonders tr?ge bei der notwendigen Umstellung. Daher sollten Geb?ude nur noch als Plusenergiegeb?ude errichtet werden. Der Vortrag zeigt auf, dass dies technisch l?ngst m?glich ist, nur die politischen Rahmenbedingungen fehlen und an welchen technischen Entwicklungen gearbeitet wird, um dieses Geb?udekonzept weiter zu verbessern.
Referent: Dr. Hermann Riess, Prokurist - Leitung Technik und Entwicklung, CitrinSolar GmbH Energie- und Umwelttechnik, Moosburg
Die Basis für den Wohnungsbau der Zukunft liegt in einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung bei geringen Nebenkosten. Dabei spielen die Sektoren W?rme, Strom und Mobilit?t schon immer eine sehr bedeutende Rolle – insbesondere in Wohnquartieren.
Die Sonnensiedlung in Moosburg dient hier als Praxisbeispiel und wurde von der Firma CitrinSolar GmbH Energie- und Umwelttechnik komplett energetisch aus einer Hand geplant. CitrinSolar versteht sich gleicherma?en als Hersteller und Dienstleister, der eine L?sung für die komplexe Aufgabenstellung der energieeffizienten Kopplung von W?rme, Strom und Mobilit?t anbietet.
Der Vortrag vermittelt eine wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Sektorkopplung auf Quartiersebene an einem Praxisbeispiel.
Link zu Baustellenkamera – Live und für jeden zug?nglich:
https://baudoku.1000eyes.de/cam/citrinsolar/ACCC8ECABD6B/responsive.html
Vergangene 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 im Sommersemester 2020
Referent: Prof. Dr. Uwe Holzhammer – Professor für Energiesystemtechnik, Fakult?t Maschinenbau, Institut für neue Energie-Systeme (InES), THI
Der Energieverbrauch und Erzeugung rückt wieder n?her an die Bürger/innen und die Unternehmen ran. Was erwartet uns, nichts bleibt so wie es war?! Lasst uns die Chancen nutzen und die Risiken reduzieren…
Link zum Download "Ringvorlesung_Holzhammer_Energiewende" (pdf)
Referent: Prof. Reinhard Büchl – INAS Institut für angewandte Nachhaltigkeit
Plastik ist wegen der vielf?ltigen Anwendungsm?glichkeiten ein meist nicht - oder nicht mehr – registrierter Bestandteil unseres Lebens geworden. W?hrend man in der Nutzungsphase oft von einem Segen sprechen kann, holt uns der Fluch der überwiegenden Herstellung aus fossilen Rohstoffen sowie der negativen Auswirkungen auf die Biosph?re am Ende der Nutzungsdauer immer mehr ein. So widerspricht die heutige Produktion und Entsorgung von Kunststoffen in wesentlichen Bereichen Nachhaltigkeitsprinzipien. Im Vortrag werden Vor- und Nachteile von Plastik und m?gliche L?sungsans?tze für den nachhaltigen Umgang mit Plastik aufgezeigt.
Die Pr?sentation zum Download "Ringvorlesung_R_Buechl_Plastik" (pdf)
Referentin: Ann-Kathrin Ro?ner, Verbundprojekt THI-KU ?Mensch in Bewegung“, Clustermanagerin für Nachhaltige Entwicklung, THI
Was sind die Chancen und Herausforderungen, um einer nachhaltigen und zukunftsf?higen Entwicklung gerecht zu werden? Es ben?tigt eine umfassende Transformation von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. In diesem langfristigen Prozess müssen weitreichende Ver?nderungen in den verschiedensten Bereichen angesto?en werden. Mit den 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung (SDG) haben die Vereinten Nationen erste Leitplanken für diesen Prozess und für unsere Zukunft definiert. Im Vortrag wird der Blick auf die Nachhaltigkeitsstrategie der UN mit dem Fokus auf die Auswirkungen in der Region 10 gerichtet.
Link zu Youtube: "Nachhaltigkeitsstrategie der UN_Rossner"
Referent: Dr. Matthias Grote, Firmengruppe Max B?gl, Neumarkt; Landesvorsitzender BWE Bayern
Um die nationalen Klimaziele zu erreichen, muss und soll nach der Beschlusslage des Bundes bis zum Jahr 2030 der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland auf ca. 65% steigen. Der Windenergie an Land, mit aktuell knapp 15% Anteil am bundesdeutschen Strommix, kommt hier eine tragende Rolle zu.
Doch wie ist es mit der Umsetzung am Industriestandort in Bayern damit bestellt? Ist dies in Bayern sinnvoll und was muss politisch getan werden, um die Energiewende vor Ort voranzubringen? Und wie ist es mit der Akzeptanz der Bev?lkerung bestellt?
Die Pr?sentation zum Download: "Ringvorlesung_Grote_Energiewende" (pdf)
Referent: Thilo Jungkunz, Gesch?ftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung, NATURSTROM AG, Eggolsheim
Die meisten Haushalte verbrauchen mehr Energie allein für die Beheizung ihrer Geb?ude, als für alle anderen Zwecke zusammen. Das zeigt, dass für das Gelingen der Energiewenden, nicht nur Strom aus erneuerbaren Energien, sondern auch nachhaltig erzeugte W?rme eine entscheidende Rolle spielt. W?hrend ?kostrom aus Wasser, Wind und Sonne erzeugt wird, k?nnen zur ?kologischen W?rmegewinnung Sonnenenergie, Holz und Erdw?rme genutzt werden. Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Energieerzeugungstechnologien und zeigt M?glichkeiten auf, wie sich Strom und W?rme effizient kombinieren lassen.
https://thi-de.zoom.us/j/94331008908
Meeting-ID: 943 3100 8908
Passwort: 465768
?ber Skype for Business beitreten
Downloads und Links
- Prof. Dr. Uwe Holzhammer, 29. April 2020:"Energiewende - Der Ver?nderungsprozess der 2020er Jahre" (pdf), Link zum Video (Youtube)
- Prof. Reinhard Büchl, 6. Mai 2020: ?Plastik – Fluch oder Segen?“ (pdf)
- Ann-Kathrin Ro?ner, 13. Mai 2020: "Nachhaltigskeitstrategie der UN - Wege zu einer Transformation in der Region 10" (Link zu Youtube)
- Dr. Matthias Grote, 27. Mai 2020: ?Umsetzung der Energiewende in Bayern aus Sicht des bayerischen Landesverbands für Windenergie“ (pdf)
- Thilo Jungkunz, 17. Juni 2020: ?Vom ?kostrom zur ?kow?rme“ (pdf)
- Prof. Dr. Wilfried Z?rner, Carina Fromm, 4. November 2020: ?Erneuerbare Energien als Schlüssel für Entwicklung – Projekte des THI-InES mit afrikanischen Partnern“ (Link zu youtube)
- Dr. Adil El Mernissi, Johannes Vollnhals, Maximilian Mayer, 24. November 2021: IN2H2-Initiative - Status quo und Zukunftsperspektive für die Region (Link zu Youtube)
Dipl.-Ing. Volkmar Sch?fer, eta Energieberatung, 7.12.2022: "Transformationskonzepte für Unternehmen": Transformationskonzepte für Unternehmen
Dipl.-Ing. (FH) Jan Zerhusen, Senior Project Manager / Consultant, Ludwig-B?lkow-Systemtechnik GmbH, München/Ottobrunn, 29.03.2023: "H2-Kraftstoffoptionen im LKW-Fernverkehr" (pdf)
Matthias Haile, Gesch?ftsführer und Manfred R??le, Vorstand und Energieberater der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichst?tt eG, 26.04.2023: ?Sonne, Wind und W?rme – klimapositive Entwicklung zur gemeinsamen Energiewende“ (pdf).
Prof. Alessandro Bezerra Trindade, Federal University of Amazonas, 3.5.23: “Rural electrification in Amazon: challenges and case studies” (pdf) sowie der Link zum Video (Youtube)
Link zum Studiengang
Energiesysteme und Erneuerbare Energien
Link zum Forschungsinstitut InESInstitut für neue Energiesysteme (InES)
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Sabine Bschorer
Tel.: +49 841 9348-3870
Raum: A201
E-Mail: Sabine.Bschorer@thi.de