Die neue Weisungslandschaft der ETH

Am 1. Januar 2025 ist an der ETH Zürich die neue Weisungslandschaft für Informationssicherheit in Kraft getreten. Warum ist dieses Regelwerk wichtig und wie k?nnen wir alle zur Umsetzung der verschiedenen Weisungen beitragen?

Wir alle leben in einem digitalen Zeitalter, in dem Informationen zu den wertvollsten Gütern z?hlen. Forschungsergebnisse, pers?nliche Daten und organisationsinterne Informationen bilden die Grundlage für Innovationen und Erfolg. Dieser hohe Wert macht unter Umst?nden Daten und Informationen zu einem bevorzugten Ziel für Angriffe und Missbrauch. 

Warum ist Informationssicherheit so wichtig? 

1. Zunahme von Cyberbedrohungen 

Cyberangriffe werden immer h?ufiger und raffinierter. Angreifer nutzen Sicherheitslücken, um Daten zu stehlen, zu manipulieren oder Organisationen lahmzulegen. Auch Forschungseinrichtungen wie die ETH Zürich k?nnen Ziel solcher Angriffe werden, da unsere Arbeit innovativ und sehr oft von globaler Relevanz ist. 

2. Vertraulichkeit und Schutz pers?nlicher Daten 

Der Schutz personenbezogener Daten ist zentral – nicht nur wegen gesetzlicher Vorgaben, sondern auch aus ethischen Gründen. Alle haben ein Recht darauf, dass pers?nliche Informationen sicher und respektvoll behandelt werden.

3. Integrit?t von Forschungs- und Lernergebnissen 

Die Glaubwürdigkeit und Integrit?t wissenschaftlicher Arbeit sind unersetzlich. Ein Verlust oder eine Manipulation von Forschungsdaten kann nicht nur zu einem immensen Schaden für die Forschenden führen, sondern auch für die Gesellschaft, die auf diese Ergebnisse vertraut. 

4. Resilienz und kontinuierlicher Betrieb

Ohne angemessene Informationssicherheitsmassnahmen k?nnten Angriffe den Betrieb empfindlich st?ren. Eine starke Informationssicherheit gew?hrleistet, dass Lehre, Forschung und Verwaltung an der ETH reibungslos funktionieren k?nnen. 

Warum betrifft es uns alle? 

Informationssicherheit ist nicht nur eine technische Aufgabe. Sie erfordert das Mitwirken aller – von der Schulleitung bis zu den Nutzenden. Mit den neuen Weisungen haben wir ein stabiles Fundament gelegt, das nur durch Zusammenarbeit und Verantwortungsbewusstsein wirksam sein kann.

Warum war eine ?berarbeitung notwendig? 

Komplexit?t durch historisch gewachsene Strukturen 

Die bisherigen Weisungen – darunter die Benutzungsordnung für Informations- und Kommunikationstechnologie (BOT), die IT-Richtlinien und Grundschutzvorgaben sowie die Weisung Informationssicherheit – waren über Jahre hinweg gewachsen und miteinander verwoben. Dies erschwerte den Zugang zu den relevanten Informationen und minderte deren praktische Anwendbarkeit. 

Neue gesetzliche und technologische Rahmenbedingungen 

Mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz und der zunehmenden Digitalisierung sind die Anforderungen an den Datenschutz und die IT-Sicherheit gestiegen. Themen wie Cloud-Technologien, der Einsatz privater Ger?te (Bring your own device – BYOD) oder der Schutz sensibler Forschungsdaten erforderten eine zeitgem?sse Anpassung der Regelwerke. 

Die neue Weisungslandschaft 

Die ?berarbeitung der Weisungen wurde in einem breit abgestimmten und partizipativen Prozess durchgeführt. Das Projektteam, bestehend aus dem Generalsekretariat, den Informatikdiensten sowie Fachleuten aus den 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网n, stellte sicher, dass rechtliche, technische und praktische Aspekte gleichermassen berücksichtigt wurden. Ein Sounding Board mit über zwanzig Vertreter:innen aus den 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网n und zentralen Organen sorgte dafür, dass die Perspektiven aller relevanten Gruppen einflossen. So wurde gew?hrleistet, dass die neuen Weisungen auf Lesbarkeit und Umsetzbarkeit geprüft wurden, um sie m?glichst nutzerfreundlich zu gestalten. 

Vergr?sserte Ansicht: Grafik für die neue Weisung der ETH Zürich
Weisungslandschaft der Informationssicherheit der ETH Zürich

Die überarbeiteten Regelungen orientieren sich klar an Nutzergruppen und Themenbereichen:

Weisung Informationssicherheit, RSETHZ 203.25

  • Diese Weisung definiert die Governance der Informationssicherheit an der ETH und spricht in erster Linie Führungskr?fte an.

Benutzungsordnung für IT-Mittel (BOT), RSETHZ 203.21

  • Diese Weisung richtet sich an alle Nutzenden (ETH-Angeh?rige inklusive G?ste) und beschreibt den sicheren Umgang mit IT-Mitteln, angepasst an die heutigen Herausforderungen.

IT-Richtlinien und Grundschutzvorgaben, RSETHZ 203.23

  • Diese Weisung regelt den Grundschutz für den Umgang mit IT-Mitteln sowie die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten zentraler Rollen im IT-Betrieb.

Weisung Inventarisierung und Klassifizierung von Informationen, RSETHZ 203.28

  • Die Weisung fasst die Inhalte aus verschiedenen bestehenden Weisungen zusammen und regelt die Inventarisierung und Klassifizierung von Informationen in Klassen nach Vertraulichkeit, Integrit?t und Verfügbarkeit.

Weisung Protokollierung, Auswertung und Monitoring, RSETHZ 203.29

  • Die Weisung regelt die Protokollierung, die Auswertung und das Monitoring der Systemaktivit?ten von IT-Mitteln an der ETH.

Mit den überarbeiteten Weisungen schaffen wir eine klare und flexible Grundlage, um die Informationssicherheit an der ETH nachhaltig zu st?rken. Wir laden Sie ein, sich mit den neuen Regelungen vertraut zu machen und diese aktiv in Ihren Alltag einzubinden. Gemeinsam k?nnen wir die ETH als Vorbild für Informationssicherheit positionieren.

Alle relevanten Dokumente und weitere Informationen finden Sie in der Rechtssammlung respektive über die Webseite zur Informationssicherheit. Für Fragen oder Unterstützung stehen Ihnen Johannes Hadodo (CISO und Head Cyber and Information Security - ) und Domenico Salvati (Head Information Security Governance - ) gerne zur Verfügung.

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert