Communication Academy
Die Communication Academy ist ein Weiterbildungsprogramm für Wissenschaftskommunikation, das sich an Forschende der ETH Zürich und der vier Forschungsanstalten PSI, Empa, WSL und Eawag richtet.
Mit der Communication Academy will die Hochschulkommunikation Wissenschaftler:innen für die grossen Chancen, aber auch die inh?renten Risiken von Wissenschaftskommunikation sensibilisieren und sie dazu bef?higen, ihre Forschung verst?ndlich und überzeugend einem nichtwissenschaftlichen Publikum zu vermitteln. Damit leistet die ETH einen Beitrag zu einem konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Die ETH Zürich hat an der EUPRIO 2022 (association of higher education communicators in Europe) für den integrierten Ansatz der Communication Academy einen Euprio Award (2. Platz) gewonnen.
Die Kurse der Communication Academy richten sich an Doktorierende, Postdocs, Senior Scientists sowie Professor:innen der ETH Zürich und der vier Forschungsanstalten PSI, Empa, WSL und Eawag. Das Angebot der Communication Academy ist kostenlos. Es werden keine ECTS Credits dafür vergeben. Wer einen der ein-? bis zweit?gigen Workshops vollst?ndig absolviert, erh?lt eine Teilnahmebest?tigung.
Der Kurs widmet sich folgenden thematischen Schwerpunkten:
- Wissenschaftskommunikation: Funktionen, Rollenbilder und Trends
- Konzeptuelle Grundlagen: Wie kommuniziere ich effizient?
- Wissenschaft und Medien mit Fokus auf das Schweizer Mediensystem
- Soziale Medien: Chancen und Risiken, Kan?le und Trends
- Neuere Formate: Videos, Podcasts, Interaktive Veranstaltungen
Eint?gige Workshops
Diese Workshops vermitteln Ihnen die F?higkeiten, das eigene Thema attraktiv als Geschichte aufzubereiten und zu visualisieren, soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation zu nutzen und mit politischen Entscheidungstr?gern zusammenzuarbeiten. Diese Workshops finden in Pr?senz statt. Eine Online-Teilnahme ist nicht m?glich.
Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft und globale Politikgestaltung
Die Rolle der Forschung in der globalen Politikgestaltung
- Mechanismen und Strategien für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und internationaler Politik
- Wissenschaftliche Politikberatung in der Praxis: Beitr?ge von erfahrenen Forschenden der ETH
- Fallstudie zur Rolle der Wissenschaft in der multilateralen Politikgestaltung
Der Kurs
- führt die Teilnehmenden in die Rolle der Wissenschaft bei der Bew?ltigung globaler politischer Herausforderungen ein
- erkundet die Vielfalt der science-policy Mechanismen, Strategien und Kompetenzen in multilateralen Zusammenh?ngen
- l?st pers?nliche Reflexionen über die aktuelle und zukünftige Positionierung der Teilnehmenden im science-policy Spektrum aus
- beinhaltet praktische ?bungen, um das strategische Denken der Teilnehmenden anzuregen.
Wissenschaftskommunikation in den Sozialen Medien
Wissenschaft visualisieren
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden mit den allgemeinen Gestaltungsprinzipien vertraut zu machen. Am Ende des Workshops sollten die Teilnehmenden ein gutes Verst?ndnis der visuellen Grundlagen haben und in der Lage sein, diese in einer Vielzahl von Projekten (Pr?sentationen, Poster und mehr) praktisch anzuwenden.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt darauf, visuelle F?higkeiten zu entwickeln, ohne dass Fachsprache und komplizierte Terminologie verwendet werden müssen. Der Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse von Forschende zugeschnitten.
- Grundlegende Gestaltungselemente: wie wir visuelle Informationen verarbeiten
- Typografie: Schaffung einer typografischen Hierarchie / Verbesserung der Lesbarkeit
- Einführung in die Farbtheorie / Grundlagen der Komposition
- Pr?sentation: Gestaltung der Erz?hlung / Maximierung des Informationserhalts
- Besprechung von Praxisbeispielen
- Aufgabe der Teilnehmenden
- Feedback-Runde
Wissenschaftliche Themen vor einem Laienpublikum pr?sentieren
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre wissenschaftlichen Themen einem nicht fachkundigen Publikum in Formaten wie TED, FameLab, IdeasLab (WEF) oder Falling Walls pr?sentieren k?nnen. Der Kurs deckt die Grundlagen des ?ffentlichen Redens ab und richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit wenig Erfahrung im ?ffentlichen Reden. Die Teilnehmenden erwerben die notwendigen F?higkeiten, um ansprechende und professionelle Reden, Vortr?ge und Pr?sentationen zu halten.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Modul 1 vermittelt die Grundlagen:
- Pr?sentationstechniken (Bühnenbewegung, K?rpersprache, Gestik)
- Stressbew?ltigung
- Stimme, Aussprache und Atmung
- Struktur einer ansprechenden Pr?sentationen
- Dos und Dont's bei der Verwendung von PP-Folien
- Improvisation und Beantwortung unerwarteter Fragen
- Wissenschaft vor einem nicht fachkundigen Publikum pr?sentieren
Im Modul 2 üben die Teilnehmenden das Gelernte:
- Jeder Teilnehmer h?lt einen Vortrag (mit PP/ plus Improvisation)
- Individuelles Feedback
Schreiben für die ?ffentlichkeit
Ob für einen Meinungsbeitrag in der Zeitung, einen ?ffentlichen Vortrag, oder für einen Text auf der eigenen Webseite: Verst?ndlich schreiben für ein nicht fachkundiges Publikum geh?rt zu den zentralen F?higkeiten der Wissenschaftskommunikation. Der Kurs wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Der Kurs gliedert sich in zwei Module, die je 180 Minuten dauern und an unterschiedlichen Tagen stattfinden:
Modul 1 vermittelt die Grundlagen:
- Einen Text planen: Zielgruppen, Ziele, Botschaften
- Storytelling: Wie wird aus meinem Thema eine Geschichte?
- Stil und Tonalit?t: Wie schreibe ich verst?ndlich?
- ?bung im Kurs: die Struktur für einen News-?Beitrag entwickeln
- Aufgabe für Modul 2: Text auf Basis der im Kurs erworbenen Kenntnisse verfassen
Im Modul 2 üben die Teilnehmenden das Gelernte
- Summarische Diskussion und Feedback anhand einiger Beispiele im Kurs
- Teilnehmer redigieren den Text im Kurs
- Outreach: Was mache ich mit meinem Text?
Videos zu wissenschaftlichen Themen selbst erstellen
Wer vor allem auch ein jüngeres, nichtwissenschaftliches Publikum erreichen will, kommt an Videos heute nicht mehr vorbei. Teilnehmende lernen, wie sie selbst ein Video zu einem wissenschaftlichen Thema erstellen k?nnen, von der Idee bis zum finalen Schnitt.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Der Workshop findet an zwei Tagen statt. In Modul 1 werden die Grundlagen vermittelt:
- Journalismus und Storytelling: Pitchen, Entwickeln und Recherchieren, um wissenschaftliche Inhalte in eine journalistische Geschichte zu verwandeln
- Drehbuchschreiben und Storyboarding
- Videos für Social Media
- Die Teilnehmer erhalten die M?glichkeit, in den zwei Wochen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ihre eigenen Videos zu drehen.
In Modul 2 üben die Teilnehmenden das Gelernte:
- Kamera, Licht and Audio (das Material wird vom Dozenten und von den Multimedia Services der ETH zur Verfügung gestellt)
- Film editieren (Nutzung von Premiere Pro Software)
KI-Tools für die Wissenschaftskommunikation
Dieser Workshop soll die Teilnehmer:innen in die aufregende Welt der KI und ihr Potenzial zur Steigerung der Kreativit?t beim Schreiben und in der Wissenschaftskommunikation einführen. Ziel ist es, praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools und -Techniken zu vermitteln, um die Produktivit?t beim Schreiben zu steigern, neue Ideen zu entwickeln und neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu testen. Der Workshop richtet sich an alle, die daran interessiert sind, Technologien zur Verbesserung ihrer kreativen Prozesse einzusetzen und neue Tools zu testen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da der Kurs auch die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation vermittelt.
Der Kurs ist in zwei Module unterteilt, die an verschiedenen Tagen stattfinden.
Sie lernen die wichtigsten Elemente des Einsatzes von KI-Tools (Künstliche Intelligenz) und -Techniken kennen, um die Produktivit?t beim Schreiben zu steigern, neue Ideen zu entwickeln und neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu testen.
- Catch up die neuesten KI-Tools
- Erstellen und generieren Sie verschiedene Arten von Inhalten mit KI
- Erweitern Sie Ihre Kreativit?t und erkunden Sie neue M?glichkeiten der Wissenschaftskommunikation
- Lernen Sie die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Medientraining für Professor:innen auf Deutsch
Im 240-minütigen Kurs erfahren Sie viel über Medien und den professionellen Umgang mit Medienschaffenden. Sie erhalten wertvolle Tipps, um sicher vor Kamera und Mikrofon aufzutreten, und üben dies auch gleich vor Ort.
Unser Kurs umfasst folgende Schwerpunkte:
Auftritt vor der Kamera: Worauf kommt es an?
Besser verstehen, heisst besser zusammenarbeiten: Wie ticken die Medien?
Was sind meine Rechte? Und was die No-Gos?
Wie bereite ich mich optimal vor?
Statements formulieren, die ankommen
Zudem: ?bungssequenzen, Checklisten und Erfahrungsaustausch
Werden Sie fit für Ihren n?chsten Medienauftritt und entwickeln Sie Freude an der Medienarbeit!
Wissenschaftliche Politikberatung im Bereich Raumplanung
Die Kursserie ?Science for Policy? will 1) ETH-??Professor:innen unterschiedliche Einblicke in die wissenschaftsbasierte Politikberatung geben und 2) eine Diskussionsplattform zur Rolle der Wissenschaft in der Politik an der ETH Zürich etablieren. Die Veranstaltung findet zum Thema ?Wissenschaftsbasierte Politikberatung im Bereich Raumplanung? statt.
- 11:45 Ankunft und Sandwich Lunch
- 12:15 Beginn des Programms: Begrüssung und Einleitung, Benedikt Knüsel (Policy Engagement Manager ETH Zürich)
- 12:25 Wissenschaftliche Politikberatung im Bereich Raumplanung. Erfahrungsbericht von Prof. David Kaufmann. Prof. Kaufmann ist Professor für Raumentwicklung und Stadtpolitik an der ETH Zürich.
- 12:40 Die Perspektive der Verwaltung: Raum- und Verkehrsplanung des Bundesamts für Raumentwicklung ARE. Ein Beitrag von Regina Witter.
- 12:55 – 13:30 Q&A