Studienkosten
Die Bewerbung an der THI ist kostenlos.
Zus?tzliche Informationen f¨¹r internationale Bewerber:
Bitte ber¨¹cksichtigen Sie die uni-assist Geb¨¹hr, die in dem Bewerbungssemester 75 Euro f¨¹r den ersten gew¨¹nschten Studiengang und 30 Euro f¨¹r jeden weiteren gew¨¹nschten Studiengang betr?gt. Bitte ber¨¹cksichtigen Sie auch eventuell anfallende indirekte Antragskosten, z. B. die ?bersetzung von Dokumenten, wenn diese nicht in deutscher oder englischer Sprache verfasst sind, die Beglaubigung von Dokumenten und die Versandkosten.
/SCS
Lediglich ein Studentenwerksbeitrag von 67 Euro wird pro Semester erhoben.
F¨¹r das berufsbegleitende Studium am Insitut f¨¹r Akademische Weiterbildung (IAW) der THI fallen Geb¨¹hren an. Diese k?nnen Sie auf der jeweilige Studiengangseite im Kurzprofil unter "Studienbeitrag" einsehen.
Zus?tzliche Information f¨¹r internationale Bewerber:
Bitte beachten Sie, dass die Lebenshaltungskosten bei ca. 950 Euro pro Monat in Deutschland liegen (abh?ngig von Ihren individuellen Bed¨¹rfnissen).
Mehr dazu weiter unten unter Lebenshaltungskosten
/CSS
Das Referat Studienfinanzierung ber?t Sie zu M?glichkeiten zur Studienfinanzierung und informiert Sie ¨¹ber verschiedene Stipendien, die allen Studierenden der THI zug?nglich sind. Bitte beachten Sie, dass die meisten Stipendiengeber auf gute akademische Leistungen Wert legen, Bed¨¹rftigkeit spielt kaum eine Rolle.
/scs
Die Talentf?rderung der THI unterst¨¹tzt begabte Studierende mit ihrem Talentprogramm und vermittelt Stipendien. Au?erdem gibt es weitere Finanzierungsm?glichkeiten wie z.B. BAf?G oder Wohngeld.
Weitere Informationen zur Finanzierung Ihres Studiums
/CSS
F?llige Beitr?ge und Geb¨¹hren werden im Regelfall durch die THI ¨¹ber das SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen. Sie erteilen uns ein entsprechendes Mandat f¨¹r die Immatrikulation bzw. R¨¹ckmeldung.
Der Begriff SEPA (Single Euro Payments Area) bezeichnet einen einheitlichen Euro- Zahlungsverkehrsraum, bei dem keine Unterschiede mehr zwischen inl?ndischen und grenz¨¹berschreitenden Zahlungen gemacht werden.
Informationen zur ?berweisung des Studentenwerksbeitrags au?erhalb der EU finden Sie in Ihrem Zulassungsbescheid und unter Beitr?ge und Geb¨¹hren.
/SCS
Ja. Der Studentenwerksbeitrag in H?he von 52 Euro gilt auch f¨¹r Studierende mit Beurlaubung und f¨¹r Studierende, die ein Praktikum oder Auslandssemester absolvieren. Weitere Informationen finden unter Beitr?ge und Geb¨¹hren.
/SCS
Ein Semesterticket der THI gibt es aktuell nicht.
Alle Studierenden, die in Ingolstadt wohnen oder in Ingolstadt immatrikuliert sind, k?nnen aber bei der Ingolst?dter Verkehrsgesellschaft (INVG) eine Sch¨¹lerkarte f¨¹r die Dauer des Semesters erwerben. Weitere Informationen zum Sch¨¹lerticket der INVG
Grunds?tzlich k?nnen Sie bei Vorlage Ihres Studentenausweises oder einer Immatrikulationsbescheinigung in Deutschland jedes Bus- und Bahn-Unternehmen nach erm??igten Tarifen f¨¹r Studierende fragen. So k?nnen Sie abh?ngig von den Regelungen der jeweiligen Verkehrsbetriebe auch an Ihrem Heimatort oder im Praktikumssemester verg¨¹nstigte Fahrkarten nutzen.
/CSS
Sie k?nnen die folgenden Dokumente verwenden:
- Sperrkonto
- Verpflichtungserkl?rung
- Best?tigung des Stipendiums
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der FAQ-Seite Studieren in Deutschland (rechtliche Fragen).
/IO
Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Deutschland betragen ca. 850 Euro pro Monat, je nach individuellen Bed¨¹rfnissen und Erwartungen.
Unbedingt notwendige monatliche Kosten beinhalten:
Unterkunft | 350 € ¨C 500 €? |
Krankenversicherung | 107 €? |
Haftpflichversicherung | 7-10 € (empfehlenswert) |
Internet und Mobilfunknetz | Ca. 25 €? |
Deutsche Rundfunkgeb¨¹hr (f¨¹r alle obligatorisch) | 18 €? Infos unter www.rundfunkbeitrag.de |
Essen | 150 -250 € ? |
Nahverkehr? | Ca. 50 €, aber in Ingolstadt kommt man ¨¹berall gut mit dem Fahrrad hin |
M?gliche weitere Kosten: Lernmaterial, Laptop & Zubeh?r, Heimreise, Studienreisen, Fahrrad, Kleidung etc.
Bitte beachten Sie, dass au?erdem einmal pro Semester der Studentenwerksbeitrag von 52 Euro f?llig wird.
/IO
Die THI kann Ihnen keine personalisierte Aufstellung ausstellen. Hier finden Sie unsere offiziellen Angaben zu den Lebenshaltungskosten, die Sie stattdessen vorzeigen k?nnen.
/IO
Hierf¨¹r wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Bank und lassen Sie sich dort bez¨¹glich m?glicher Kreditoptionen beraten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der THI Seite Finanzierungsm?glichkeiten,
/CSS
Der Buspreis h?ngt davon ab, wie weit Ihre Wohnung vom Zentrum entfernt ist. F¨¹r Tarifstufe 1 kostet eine einfache Busfahrt z.B. 2,50 Euro. Der Studentenausweis f¨¹r ein Semester (6 Monate) kostet ca. 129 Euro. Weitere Informationen dar¨¹ber finden Sie auf der INVG-Website. (Stand 2021)
/IO
Die Monatskarte f¨¹r die Z¨¹ge der Deutschen Bahn (DB) zwischen M¨¹nchen und Ingolstadt kostet ca. 280 Euro. Beachten Sie, dass die Lebenshaltungskosten in M¨¹nchen h?her sind als in Ingolstadt.
(Stand 2021)
/IO
Ja, es gibt verschiedene Verg¨¹nstigungen f¨¹r Studierende. Zum Beispiel k?nnen Sie das Theater kostenlos besuchen. Weitere Informationen finden Sie unter Verg¨¹nstigungen f¨¹r Studierende.
/IO
Stipendien
Es gibt verschiedene Stipendien f¨¹r eingeschriebene Studierende: z.B. das Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Foster Stipendium usw.
Die Stipendienberatung/Talentf?rderung der THI informiert Sie ¨¹ber verschiedene Stipendien, f¨¹r die sich alle interessierten THI-Studierenden bewerben k?nnen.
Zus?tzliche Information f¨¹r internationale Studierende:
Einmal im Jahr vergibt das International Office Stipendien an internationale Studienbewerber. Bitte ¨¹berpr¨¹fen Sie die Ank¨¹ndigungen in Moodle. Auch der DAAD bietet verschiedene Stipendien an. Alumni deutscher Auslandsschulen haben weiterhin die M?glichkeit, sich f¨¹r ein "BayBIDS-Motivationsstipendium" zu bewerben.
/SQ
Arbeiten in Deutschland
Ingolstadt hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland. Die Besch?ftigungsm?glichkeiten in Ingolstadt und Umgebung sind gut. Als Student k?nnen Sie Minijobs, Jobs als Werkstudent oder Jobs als Tutor/studentische Hilfskraft an der 2024Å·ÖÞ±¿ª»§_Å·ÖÞ±APPÏÂÔØ-Ͷע|¹ÙÍø in Betracht ziehen.
N¨¹tzliche Links f¨¹r Ihre Jobsuche:
www.stepstone.de
http://stellen.donaukurier.de/
https://ingolstadtjobs.de/jobs-ingolstadt
www.xing.com (deutsche Netzwerkplattform)
Zus?tzliche Information f¨¹r internationale Studierende:
Bitte beachten Sie, dass Sie nur begrenzt arbeiten k?nnen, ohne Ihren internationalen Studentenstatus zu gef?hrden. Diese Informationen werden auch auf dem Zusatzblatt zur Aufenthaltsgenehmigung angezeigt. In der Regel d¨¹rfen Sie nicht mehr als 120 volle oder 240 halbe Tage (nicht mehr als vier Stunden pro Tag) pro Jahr arbeiten.
Auch nicht deutschsprachige Studierende haben die M?glichkeit, einen Studienjob zu bekommen, wenn sie ¨¹ber die richtige Qualifikation verf¨¹gen (z. B. Informatik, Elektrotechnik u.s.w.). Aber die Chancen stehen viel besser, wenn Sie die deutsche Sprache beherrschen.
/CSS
Damit Sie in der Sozialversicherung weiterhin als Studierender eingestuft werden, d¨¹rfen Sie w?hrend dem Semester maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten. Sie zahlen dann f¨¹r Ihr Arbeitsentgelt keine Beitr?ge f¨¹r die Krankenversicherung. In der vorlesungsfreien Zeit kann in der Regel mehr gearbeitet werden.
Bitte informieren Sie sich eigenst?ndig ¨¹ber den aktuellen Stand der Regelungen hierzu bei den gesetzlichen Sozialversicherungstr?gern, Ihrem Finanzamt oder f¨¹r eine allgemeine Information bei der Sozialberatung des Studentenwerks. Unter dem Stichwort "Werkstudentenregel" finden Sie au?erdem im Internet weitere Informationen.
/CSS
Grunds?tzlich gilt: Studierende aus der Europ?ischen Union und dem EWR sind praktisch den deutschen Studierenden gleichgestellt und haben freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Sie sind als ordentliche Studierende anzusehen und nicht als Arbeitnehmer, wenn Ihr Job in der Vorlesungszeit nicht mehr als 20 Stunden in der Woche umfasst.
Sofern Sie als EU- oder EWR-Studierende/r in Deutschland einen studentischen Nebenjob aufnehmen oder ein bezahltes Praktikum absolvieren, m¨¹ssen Sie sich ¨¹ber eine deutsche Krankenversicherung versichern.
Quelle: Deutsches Studentenwerk
/IO
Mit einem deutschen Studentenvisum oder einer deutschen Aufenthaltserlaubnis d¨¹rfen Sie 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Sie d¨¹rfen sich jedoch nicht selbstst?ndig machen. Wer mehr arbeiten m?chte, muss die Erlaubnis der Agentur f¨¹r Arbeit und der Ausl?nderbeh?rde einholen.
Ausnahmen f¨¹r studentische Hilfskr?fte (SHK): Die 120-Tage-Regel gilt nicht f¨¹r studentische Hilfskr?fte. Es gibt keine Einschr?nkungen f¨¹r diese Jobs an der Universit?t. Sie m¨¹ssen jedoch die Ausl?nderbeh?rde informieren.
Quelle: Study in Germany
/IO
Es gibt keine Beschr?nkungen f¨¹r EU- und EEA-B¨¹rger.
Nicht-EU / EEA-B¨¹rger sollten Folgendes ber¨¹cksichtigen:
Wenn Sie w?hrend Ihres Studiums ein Praktikum in den Semesterferien absolvieren m?chten, gilt dies als "regul?re" Arbeit. Dies gilt auch f¨¹r unbezahlte Praktika. Jeder Tag des Praktikums wird von Ihrem 120-Tage-Limit abgezogen.
Ausnahmen f¨¹r Pflichtpraktika: Handelt es sich bei Ihrem Praktikum um ein so genanntes Pflichtpraktikum im Sinne der Studienordnung, d¨¹rfen Sie mehr Stunden arbeiten.
Die Abschlussarbeit wird auch als obligatorischer Teil des Studiums angesehen und kann in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen ohne Ber¨¹cksichtigung der 120-Tage-Frist abgeschlossen werden.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen f¨¹r die Aus¨¹bung einer Erwebst?tigkeit (pdf) f¨¹r internationale Studierende sind sehr streng. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein: Sie k?nnen ausgewiesen werden, wenn Sie dagegen versto?en.
Quelle: Study in Germany
/IO
Sie sind selbst daf¨¹r verantwortlich, ein Praktikum oder einen Job zu finden. Der Career Service der THI kann Sie allerdings in folgenden Themen unterst¨¹tzen und beraten:
- Bewerbungsmappencheck: ?berpr¨¹fung Ihres Anschreibens und Ihres Lebenslaufs, Tipps zum Bewerbungsfoto und Zeugnissen
- Simulation eines Vorstellungsgespr?chs: Rollenspiel zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespr?ch
- Stellensuche und Netzwerken
- Karriereplanung: Berufsorientierung, Analyse von Berufs- und T?tigkeitsfeldern, Definition der Karriereziele, Ma?nahmen zur Erreichung der Karriereziele
- Profilbildung: Kompetenz- und St?rken-/Schw?chenanalyse, Motivation und Ziele
- Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung
- Coaching und Unterst¨¹tzung bei der Entwicklung von Sozial- und Methodenkompetenzen
- uvm.
Dar¨¹ber hinaus werden auf unserer Moodle-Karriereseite viele Ausschreibungen sowie Workshops bekannt gegeben.
/CSS
Um in Deutschland arbeiten zu k?nnen, ben?tigen Sie eine Steueridentifikationsnummer und eine Sozialversicherungsnummer. Diese beiden Nummern gelten lebenslang bzw. f¨¹r internationle Studierenden f¨¹r ihren gesamten Aufenthalt in Deutschland.
Die Steueridentifikationsnummer erhalten Sie ca. 2 Wochen nach der erstmaligen Registrierung Ihrer Adresse in Deutschland per Post. Wenn Sie Ihren Steuerausweis verloren haben, wenden Sie sich an das n?chstgelegene Finanzamt.
Ihre Sozialversicherungsnummer m¨¹ssen Sie bei Ihrer Krankenkasse erfragen, wenn Sie bei einer ?ffentlichen Versicherung versichert sind. Wenn Sie privat krankenversichert sind, m¨¹ssen Sie Ihre Sozialversicherungskarte bei Ihrer ?rtlichen deutschen Rentenversicherung beantragen.
/CSS
In Deutschland werden verschiedene Arten von Sozialabgaben sowie Steuern direkt von Ihrem Einkommen abgezogen. Die Regeln f¨¹r Studenten sind jedoch oft gro?z¨¹gig. Sie zahlen entweder geringere oder gar keine Beitr?ge.
Erfahren Sie mehr ¨¹ber Steuern und Sozialabgaben auf der Seite des Deutschen Studentenwerk e.V.
/CSS
Mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ist es zwar theoretisch m?glich ein Praktikum zu finden, wenn sie ¨¹ber die richtige Qualifikation verf¨¹gen (z. B. Informatik, Elektrotechnik u.s.w.). Aber die Chancen stehen viel besser, wenn Sie die deutsche Sprache beherrschen.
/CSS