Kompetenzfeld Business Informatics & Logistics
Business Informatics
Wirtschaftsinformatik leistet wichtige Beitr?ge zur Gestaltung und Optimierung von Management-, Kern- und Unterstützungsprozessen. Sie ist an der Schnittstelle zwischen Business und IT angesiedelt und zunehmend Ausgangspunkt für innovative Gesch?ftsmodelle. Die anwendungs- und gestaltungsorientierte Forschung des Kompetenzfeldes Business Informatics konzentriert sich auf die Themen Innovatives Gesch?ftsprozessmanagement (vorwiegend Subjektorientierung), Mobility Services, IT-Innovationsmanagement und Lean IT. Dabei werden insbesondere die Interdependenzen ?konomischer, informationstechnischer und ?kologischer Aspekte beachtet.
Logistics & Supply Chain Management
Das Kompetenzfeld Logistics & Supply Chain Management besch?ftigt sich mit der Schaffung von Wertsch?pfungsexzellenz, um in einem dynamischen K?ufermarkt mit kurzen Produktlebenszyklen und steigenden Variantenzahlen dauerhaft Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Unter Anwendung des wertsch?pfungsorientierten Flow Managements wird der Logistik- und SCM-Prozess ausgehend von Produktfamilie und Produktionskonzept (ETO, MTO, ATO, MTS) nach den Kriterien Verkürzung Time-to-Market, Minimierung der Durchlaufzeit, Maximierung der Flexibilit?t und Optimale Versorgungssicherheit bei gleichzeitig minimalen Best?nden mit dem Ziel einer weitgehenden Synchronisierung mit dem Kundentakt optimiert. Ein Erfolgsfaktor liegt hier in der Gestaltung unterstützender IT-L?sungen, die eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung der vom Markt geforderten Hochgeschwindigkeits?logistik (Stichwort: Echtzeit-Logistik) darstellen.
Professoren
Betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware und IT-Consulting
Udo.Rimmelspacher@thi.de
Wirtschaftsinformatik, insbes. Prozess- und IT-Management
Werner.Schmidt@thi.de