Mit dem Retail Lab verfügt die THI über einen realit?tsnahen Point of Sale, in dem einzelne Ma?nahmen zur Strategieumsetzung wie Multisensorik, Visual Merchandising, Security Systems und insbesondere Multi-Channel-Management anschaulich und anwendungsorientiert pr?sentiert werden.
Retail Lab (D301 & D302)

Ziele und Idee
Zentrale Prozesse im Handel, entsprechend Industrie 4.0, werden in unserer Raumgestaltung erfahrbar. Neben der Darstellung von handelsrelevanten Themen dient das Retail Lab dazu, mit Unternehmenspartnern aktuelle Forschungsfragen und Praxisprojekte zu bearbeiten. Damit werden im Retail Lab theoretische Grundlagen mit best practice und Praxis verknüpft sowie die Voraussetzungen für weitere angewandte Forschung und gemeinsame Projekte mit Handel und Industrie geschaffen.

Laborausstattung und Aktivit?ten
- Ladenbau / Regalbau
- Wechselnde Merchandise
- Multisensorik - System
- Beleuchtungssystem
- Sicherheitssystem
- Luftschleieranlage / Klimatechnik
- Vorlesungsraum mit Pr?sentationstechnik
Die vielseitige Ausstattung bietet durch Ihre au?ergew?hnliche Anschaulichkeit eine praktische Grundlage zum Verst?ndnis von Strategieumsetzung im Handel. Wirkungsweisen gezielt eingesetzter Instrumente k?nnen k?nnen direkt erfahren bzw. im Rahmen von Versuchen untersucht werden. Betriebswirtschaftliche Aspekte, wie z.B. die Identifikation von Kosteneinsparungen, werden anhand der konkreten Module veranschaulicht.
Die drei S?ulen des Konzepts:
- Theoretische Grundlagen
- Point of Sale – Handel erleben
- Angewandte Forschung
Themenschwerpunkte:
- Strategisches Management
- Multi-Channel-Management
- Handel 4.0
Projekte im Rahmen des Vorlesungsbetriebs:
- Retail Work Experience: Automobilhandel im Fokus . was wollen die Kunden der Zukunft?
- Floor Mapping – Kundenorientierte Verkaufsfl?chen- und Regalgestaltung
- Marktforschung
Sonstige Aktivit?ten:
- Seminar- und Bachelorarbeiten
- Gastvortr?ge und 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网gespr?che
Beschaffung
- Dispositionsoptimierung vor Feiertagen
- Einkaufsorganisation
- Einkaufspotenzialanalyse im Handel
- Optimierung Reparaturlogistik im CE-Handel
- Value Management im Frischebereich
Logistik
- Analyse Filialprozesse
- Best?nde nach Feiertagen
- Digitalisierung und Transport
- Distribution 4.0
- Gestaltung Kommissionierlayout
- Gl?ttung der Wertsch?pfungskette
- Leistungsfaktor Lieferdienst
- Logistische Effizienz und Neulistungen
- Minimierung Luftlagerungen im Hochregallager
- Optimierung Sicherheitsbestand
- Optimierung Umlaufbestand
- Aktuelle Ver?ffentlichungen in der Lebensmittelzeitung
Marketing
Multi- und Omnichannelmanagement
Sortimentsmanagement
- Lighting – Turning stores into stories
- Multisense Retail Marketing
- Visual Merchandising
- RFID
- Security Systems
- Digital Signage / Digital Media & POS
- Multi Chanel Management
Laborleitung und Team

Prof. Dr. Marc Knoppe
Raum: A240
Dipl.-Betriebsw. Anna Schleicher
Tel.: +49 841 9348-5870
Raum: A240
E-Mail: extern.Anna.Schleicher@thi.de