Im Januar 2022 wurde das Labor für Technisches Design im neuen Modulgeb?ude (Raum J002) bezogen. Der gro?zügige Raum ist mit einer modularen Trennwand in zwei Teile geteilt: Den "Raum für Innovation" und das Büro für Laborpersonal. Den Studierenden wird somit eine direkte Betreuung durch das Laborpersonal erm?glicht. Der multifunktionale Labor- und Projektraum, welcher mit dem Design Thinking Set von Studio-Tools ausgestattet ist, bietet den Studierenden die besten Voraussetzungen für kreatives und innovatives Arbeiten. Die gro?en Visualisierungsfl?chen k?nnen dabei flexibel an unterschiedliche Situationen angepasst werden. Mobile, gro?e Stehtische erm?glichen es, Skizzen und Zeichnungen anzufertigen, Labor-Ger?te für eigene Projekte zu nutzen oder Modelle im Rahmen von Veranstaltungen geschickt zu pr?sentieren.
Labor für Technisches Design (J002)
Ausstattung

Die Studierenden bekommen nach einer ausführlichen Einweisung auf unterschiedliche Laborger?te Zugriff.
Am Anfang des Designprozesses steht das Skizzieren und Zeichnen erster Entwürfe mit der Hand. Hier haben die Studierenden die M?glichkeit, auf einem der sechs Wacom Grafiktabletts ihre Skizzen digital anzufertigen. Auf diesem HD-Display im Gro?format erlebt man mit dem drucksensitiven Stift den Genuss des direkten Gestaltens.
Ger?te und Funktion



Für das Erstellen von Prototypen im Rahmen von Projektarbeiten stehen aktuell fünf FDM-3D-Drucker ?Ultimaker 2+“ bereit. Diese befinden sich im Laborraum G190, welcher den Studierenden zus?tzlich als Werkraum für die Nachbearbeitung der Modelle dient.
Des Weiteren stehen zwei 3D-Scanner (EinScan SE - Shining 3D) zur Verfügung, die es erm?glichen, Objekte wieder in ein CAD-Modell zu überführen. Ein 360° Scan erfasst dabei die Oberfl?che des Objektes Schritt für Schritt und erzeugt daraus eine digitale Punktewolke, welche anschlie?end mit unterschiedlichen CAD-Programmen weiterverarbeitet werden kann.
Prototypen mit einfachen, zweidimensionalen Formen oder Modelle nach dem parametrischen Design lassen sich mit Hilfe des Schneideplotters Brother DX1500 anfertigen. Dieser erm?glicht es, Konturen aus Modellbaukarton mit einer St?rke von bis zu 3 mm auszuschneiden, welche anschlie?end zusammengesteckt werden k?nnen. Au?erdem k?nnen mit dem Schneidplotter auch Vinyl-Klebefolien geschnitten werden, um z.B. 3D-gedruckte Modelle zu foliieren.
Des Weiteren gibt es im Labor ein gro?es Fotostudio inklusive Digitalkamera für das Erstellen von hochaufl?senden Produktfotografien. Der wei? mattierte Aufnahmetisch erlaubt es, Modelle mit einer Gr??e von bis zu 800 mm und einem Gewicht von max. 15 kg in Szene zu setzen.
In die digitale Welt k?nnen die Studierenden in Zukunft mit Hilfe der Virtual Reality Brillen eintauchen. Hier steht zum einen die PC-gestützte Valve Index und die kabellose Pico Neo 3 Pro zur Verfügung. Den Studierenden wird dadurch nicht nur das Pr?sentieren von Modellen im 1:1 Ma?stab erm?glicht, sie k?nnen auch Modelle in Lebensgr??e über die Controller, beispielsweise mit der App Gravity Sketch, gestalten.
Das Labor für Technisches Design bietet den Studierenden der THI somit schon jetzt einen gro?en Gestaltungsspielraum für die Umsetzung kreativer und innovativer Projekte. Das offene und hybride Raumkonzept des Labors soll zus?tzlich den Austausch untereinander anregen. Gute Teamarbeit und ein offenes Miteinander stehen hier an erster Stelle!
Laborleitung und Team


Prof. Thomas Siegel
Tel.: +49 841 9348-3534
Raum: A206
E-Mail: Thomas.Siegel@thi.de

Prof. Dr. (Ph.D.) Bernhard Rothbucher
Tel.: +49 841 9348-5072
Raum: A 216
E-Mail: Bernhard.Rothbucher@thi.de