November
Wie Zürichs Strassen aussehen müssten, damit mehr E-Bikes als Autos fahren
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung

Was passiert, wenn St?dte ihren Strassenraum in erster Linie auf den Bedarf beim Radfahren und E-Biken ausrichten? Auf einer neuen, popul?rwissenschaftlichen Website zeigen ETH-Forschende an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie eine solche E-Bike-City dereinst aussehen k?nnte.
Leichte und isolierende W?nde aus dem 3D-Drucker
- Architektur
- Nachhaltigkeit
- Architektur und Raumplanung

Ein Architektur-Doktorand der ETH Zürich hat mit zementfreien Mineralsch?umen aus Industrieabf?llen leichte und isolierende Wandelemente gedruckt. Diese k?nnten dereinst Heiz- und Kühlungskosten von Geb?uden reduzieren und helfen, Baumaterialien effizienter einzusetzen.
Digitales Emblem für humanit?res Recht im Cyberspace
- Informations- und Computertechnologie
- Sicherheitsforschung

Kriege werden zunehmend auch im Cyberspace geführt. Deshalb will das ?Internationale Komitee vom Roten Kreuz? (IKRK) ihre digitale Infrastruktur sowie diejenige von humanit?ren Einrichtungen, wie Spit?lern, mit einem digitalen Emblem schützen. Die ?Information Security Group? der ETH Zürich hat dafür einen Standard und erste Piloten entwickelt.
Der Velolenker für die Weltmeisterin
Maschinenbau

ETH-?Student Luca Hasler hat einen neuen Velolenker für die Paraathletin Flurina Rigling entwickelt. Damit hat sie zwei Weltmeistertitel gewonnen und will sich als n?chstes für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.
Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben
- Chemie
- Biologie
- Evolution

Protein?hnliche Aggregate – sogenannte Amyloide – k?nnen Erbgutmoleküle an sich binden. M?glicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert – und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet.
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
- Chemie
- Maschinelles Lernen
- Pharmazeutische Wissenschaften

Ein neues KI-Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch ver?ndert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller finden und bestehende verbessern.
Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis messen
- Geophysik
- Geoinformation
- Erdbeben

Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von Glasfasernetzen jede einzelne Welle eines Erdbebens der Magnitude 3,9 registriert wird. Mit dieser Methode lassen sich kostengünstig engmaschige Erdbeben- und Tsunami-Frühwarnsysteme aufbauen.
Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
- Robotik
- Landschaftsarchitektur
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial.
Fehlumbau des Herzens aufhalten
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften

Bei einer angeborenen Missbildung des Herzens spielt ein bisher unbekanntes Protein eine Schlüsselrolle, wie Forschende an der ETH Zürich nun aufgezeigt haben. Die Erkenntnisse weisen neuen Behandlungsm?glichkeiten den Weg.
Ein CAS für die Reparierbarkeit von Geb?uden und Produkten
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Architektur

Die ETH bietet ein neues Weiterbildungsprogramm für die Wartungs- und Reparaturf?higkeit von Bauten und Produkten an. Hinter dem CAS stehen eine Architektin, ein Produktentwickler und ein Fertigungstechnologe.