Arbeitssicherheit allgemein
Ziel der Arbeitssicherheit ist es, Verletzungen, Unf?lle und Erkrankungen an der ETH zu vermeiden. Sei es im Labor, in der Werkstatt, w?hrend Studierendenpraktika und Exkursionen, im Betriebsraum oder im Büro: Arbeitssicherheit ist immer Teamarbeit, d.h. Vorgesetzte, Mitarbeitende, Dozierende, Studierende, Lernende und SGU arbeiten hier eng zusammen.
Gem?ss Artikel 8 der Verordnung über die Verhütung von Unf?llen und Berufskrankheiten (VUV) darf der Arbeitgeber Arbeiten mit besonderen Gefahren nur Arbeitnehmenden übertragen, die dafür entsprechend ausgebildet sind. Zudem muss der Arbeitgeber einen Arbeitnehmenden überwachen lassen, falls dieser eine gef?hrliche Arbeit allein ausführt. Grundsatz: Alleinarbeit ist nicht zul?ssig, wenn die Arbeit zu einer Verletzung führen kann, welche die sofortige Hilfe einer zweiten Person n?tig macht. Dies trifft insbesondere in folgenden F?llen zu (Liste nicht abschliessend):
Arbeiten, bei denen eine st?ndige ?berwachung durch eine zweite Person vorgeschrieben ist (unabh?ngig von der Tageszeit):
- Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Installationen
- Arbeiten an fliessenden Gew?ssern
- Arbeiten in w?rmetechnischen Anlagen, Hochkaminen und Verbindungskan?len
- Arbeiten in Beh?ltern und engen R?umen
- Arbeiten in Sch?chten, Rohrleitungen, Gruben und Kan?len
- Beim Einsteigen und arbeiten in Silos
- Arbeiten in Untertagbauten, in Erdgas führenden Gesteinsschichten
- Arbeiten mit Strahlenquellen ausserhalb von Bestrahlungsr?umen
- Arbeiten unter Druckluft und unter Atemschutz
- Rückbau- oder Abbrucharbeiten
- Arbeiten am h?ngenden Seil
- Arbeiten mit Anseilschutz (Auffangsystem)
- Waldarbeiten mit besonderen Gefahren z.B. Motors?gearbeiten, Arbeiten in steilem Gel?nde, Holzrücken, Besteigen von B?umen
- Arbeiten auf Bahngleisen
- Arbeiten auf Strommasten
Arbeiten, die nur in Sicht- und Rufweite zu anderen Personen ausgeführt werden dürfen (unabh?ngig von der Tageszeit):
- Arbeiten an technischen Systemen im Sonderbetrieb, z. B. Einrichten, Beheben von St?rungen, Instandhaltungsarbeiten
- Arbeiten im Bereich von gew?hnlich unzug?nglichen und ungesicherten Gefahrenstellen
- Arbeiten mit der Gefahr, von drehenden Teilen und Werkzeugen erfasst zu werden
- Arbeiten mit Chemikalien oder Labor-Glasger?ten
- Klettern h?her als 3 m
Anforderungen an allein arbeitende Personen: Sie müssen
- psychisch und intellektuell (Gefahrenbewusstsein!) für Aleinarbeit geeignet sein.
- k?rperlich für Alleinarbeit geeignet sein
- vollj?hrig sein
An der ETH Zürich gibt es an verschiedenen Arbeitspl?tzen die M?glichkeiten zum Kontakt mit Gefahrenquellen. Da ausserhalb der normalen Arbeitszeiten nicht immer davon ausgegangen werden kann, dass sich eine zweite Person in Sicht- resp. Rufweite aufh?lt, sind die Voraussetzungen für Alleinarbeitspl?tze sinngem?ss einzuhalten. Das heisst ohne Anwesenheit einer anderen Person oder einer geeigneten Alarmierungsm?glichkeit dürfen prinzipiell keine Arbeiten mit h?herem Gef?hrdungspotential durchgeführt werden, die gem?ss obenstehender Zusammenstellung verboten sind. Routinearbeiten deren genauer Ablauf bekannt ist oder Arbeitsabl?ufe mit Gefahrstoffen oder mit Ger?ten, bei denen durch entsprechende technische oder bauliche Massnahmen eine Personenverletzung verhindert wird, dürfen auch alleine durchgeführt werden. Deshalb sind die entsprechenden Richtlinien übergreifend oder sogar arbeitsplatzspezifisch schriftlich festzulegen. Um die Notwendigkeit einer Alleinarbeit-?berwachung zu beurteilen und um das geeignete System hierfür festzulegen, kontaktieren Sie bitte
Kontakt
Es gilt der Grundsatz, dass bei m?glichen Absturzh?hen von mehr als zwei Metern Schutzmassnahmen zu treffen sind. Bereits eine Leiter, die Ihnen erlaubt, auf über zwei Meter hinaufzusteigen, macht Sie zu einer*einem H?henarbeiter*in.
Wenn immer m?glich werden zur Absturzsicherung kollektive Schutzmassnahmen eingesetzt. Das sind beispielsweise Gerüste, Gel?nder, Hubarbeitsbühnen und Auffangnetze. Bei Reparatur-, Montage- oder Unterhaltsarbeiten ist es nicht immer m?glich, diese Einrichtungen zu installieren. In diesen F?llen muss Pers?nliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) verwendet werden.
Arbeiten mit Anseilschutz f?llt unter ?Arbeiten mit besonderen Gefahren?. PSAgA darf nur von nachweislich geschulten und trainierten Personen verwendet werden. Die Ausbildung muss mindestens einen Tag umfassen. Arbeiten in der H?he dürfen nie alleine ausgeführt werden.
Die wichtigsten Aufgaben und Verantwortungen beim Arbeiten in der H?he sind die sog. ?8 Lebenswichtigen Regeln? der SUVA:
- Sie verwenden den Anseilschutz nur, wenn technisch keine kollektiven Schutzmassnahmen wie Auffangnetze oder ein Seitenschutz m?glich sind
- Sie arbeiten nur mit Anseilschutz, wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen und dafür ausgebildet sind
- Sie untersuchen Ihre PSAgA vor und nach jedem Einsatz auf offensichtliche Sch?den
- Sie sprechen mit der zust?ndigen Person (z.B. Dozierende, Praktikums-/Exkursionsleiter*in, Vorgesetzte*r) ab, welches Sicherungssystem für den Arbeitseinsatz geeignet ist und wenden Ihre PSAgA stets richtig an
- Sie sichern sich ausschliesslich an Anschlagpunkten (Ankerpunkten), die die zust?ndige Person (z.B. Dozierende, Praktikums-/Exkursionsleiter*in, Vorgesetzte*r) im Voraus bestimmt hat
- Sie passen Auffanggurt und Helm dem K?rper an und sorgen dafür, dass sie optimal sitzen
- Sie benutzen ortsfeste Leitern mit Steigschutzsystemen nur, wenn Sie spezifisch dafür ausgebildet und ausgerüstet sind, und benutzen immer den zum Steigschutzsystem passenden Schlitten/L?ufer
- Sie arbeiten nie allein, wenn Sie sich mit PSAgA sichern. Vor Arbeitsaufnahme sprechen sie das Rettungskonzept mit der zust?ndigen Person (z.B. Dozierende, Praktikums-/Exkursionsleiter*in, Vorgesetzte*r) ab
Kontakt
Sie betreiben einen Laser der Klasse 3B oder 4? Dann müssen Sie eine*n , die Sektion BUSS unterstützt Sie gerne.
Wenn die Sektion Betrieblichen Umwelt- und Strahlenschutz (BUSS) für Sie eine Offerte für eine Laserschutzbrille oder Laserjustierschutzbrille einholen soll, füllen Sie bitte das Download Online-Formular (PDF, 75 KB) aus. Kosten für Laserschutz- und/oder Laserjustierschutzbrillen übernimmt SGU nicht.
Kontakt
Der Bezug von Bet?ubungsmitteln ist in der Schweiz durch das Bet?ubungsmittelgesetz (BetmG) und die Bet?ubungsmittelkontrollverordnung (BetmKV) reguliert. Institute, die der wissenschaftlichen Forschung dienen, k?nnen von der zust?ndigen kantonalen Beh?rde die Bewilligung erhalten, nach Massgabe des Eigenbedarfs Bet?ubungsmittel anzubauen, zu beziehen, zu lagern und zu verwenden. Innerhalb der ETH Zürich ist für jede Organisationseinheit (Forschungsgruppe, Plattform, etc.) eine separate Bewilligung notwendig. Die Organisationseinheiten benennen eine für die kontrollierten Substanzen verantwortliche Person und betrauen diese mit folgenden Aufgaben:
- Bestellung
- Interne Organisation
- Aufbewahrung
- Ausgabe
- Kontrolle
Die rechtlichen Bestimmungen sind wesentlich für die Organisationseinheiten der ETH Zürich, die entsprechende Bet?ubungsmittel beziehen wollen. Sowohl diejenigen, die bereits mit Bet?ubungsmitteln arbeiten, als auch solche, die neu damit anfangen, sind aufgefordert, eine verantwortliche Person zu ernennen und die erforderliche Bewilligung einzuholen. Eine Bewilligung ist für wissenschaftliche Institute im Allgemeinen für 5 Jahre gültig und kostet CHF 250.–. Diese Kosten werden von der jeweiligen Organisationseinheit getragen. Sinnvollerweise wird als verantwortliche Person die jeweilige Führungskraft der Organisationseinheit eingesetzt, da diese die Verantwortung tr?gt.
Kontakt
Sie arbeiten im Bereich Medizintechnik und entwickeln technische Ger?te zur Anwendung an Patienten, wie z.B. Infusionspumpen, Herzschrittmacher, Dialysemaschinen oder Prothesen aller Art? Wenn Sie Fragen haben, z.B. zur Produktsicherheit oder zu eingesetzten Materialien, oder falls Sie eine Beratung zu ihren Arbeitsabl?ufen wünschen, wenden Sie sich bitte an .
Kontakt