ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Physik
Zwischen Kristallen, Katzen und Quanten
- Physik
- Quantenwissenschaften
Die ETH-Professorin Yiwen Chu untersucht, wie sich Quantenzust?nde auf immer gr?ssere Objekte übertragen lassen. Das soll helfen, neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen und effizientere Technologien zu entwickeln. Für ihre herausragende Forschung erh?lt sie den Latsis-Preis der ETH Zürich.
Rekordleistung bei Laserpulsen
Physik
An der ETH Zürich haben Forschende einen Laser entwickelt, der die bislang st?rksten ultrakurzen Laserpulse erzeugt. Solche Hochleistungs-Pulse k?nnen in Zukunft für Pr?zisionsmessungen oder zur Materialbearbeitung genutzt werden.
Ein Schichtmaterial stoppt Vibrationen und L?rm
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
Materialforschende haben einen neuen Verbundstoff geschaffen, der zwei unvereinbare Eigenschaften auf sich vereint: Er ist steif und trotzdem stark d?mpfend.
Wie der Klimawandel die Erdrotation ver?ndert
- Klimawissenschaften
- Mathematik
- Weltraumforschung
- Physik
- Maschinelles Lernen
- Geoinformation
Wenn die Eismassen auf der Erde schmelzen, ver?ndert dies auch die Art, wie sich die Erde dreht. ETH-Forschende konnten nun zeigen, wie der Klimawandel die Erdrotationsachse und die Tagesl?nge ver?ndert. Auch die bisher vom Mond beeinflusste Drehgeschwindigkeit h?ngt neu viel mehr vom Klima ab.
Elektronenwirbel in Graphen nachgewiesen
Physik
Forscher der ETH Zürich haben erstmals sichtbar gemacht, wie Elektronen in einem Material bei Raumtemperatur Wirbel bilden k?nnen. Dies gelang ihnen mit einem extrem hochaufl?senden Quantenmessger?t.
Mit bunten Punkten physikalische R?tsel l?sen
- Physik
- Quantenwissenschaften
Forschende der ETH Zürich haben eine spezielle Art von Magnetismus untersucht, indem sie mit Quantensimulatoren erzeugte Bilder von farbigen Punkten analysierten. Mit dieser Methode k?nnten sie in Zukunft auch andere physikalische R?tsel l?sen, zum Beispiel im Bereich der Supraleitung.
?berraschende Umkehr in Quantensystemen
- Quantenwissenschaften
- Physik
Forschende der ETH Zürich haben in einem künstlichen Festk?rper topologische Effekte studiert und dabei überraschende Beobachtungen gemacht. Die neuen Erkenntnisse zum topologischen Pumpen k?nnten in Zukunft für Quantentechnologien genutzt werden.
Produktives Scheitern will gelernt sein
- Physik
- Arbeiten an der ETH
In einem Pilotprojekt hatten die Lernenden am Departement Physik aus vier Lehrberufen die Aufgabe, zusammen ein interaktives Ausstellungsobjekt zu bauen. Dabei lernten sie viel über Teambildung, interdisziplin?res Arbeiten und wie man produktiv scheitert. ?Physics4mation? wird nun definitiv eingeführt.
Triathlon-Sieger und ETH-Student: ?Ein Tag ohne Effizienz ist kein Weltuntergang?
Physik
Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierenden.
Neuer Space-Master startet im September
- Astronomie
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
An der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte k?nnen sich ab April bewerben.
Der steinige Weg zu den Anf?ngen des Lebens
- Geologie
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Physik
- Geochemie und Petrologie
- Umweltwissenschaften
- Astronomie
Craig Walton ist der erste NOMIS-Fellow am Centre for Origin and Prevalence of Life der ETH Zürich. Mit einer originellen Idee will er herausfinden, unter welchen Bedingungen auf der Erde Leben entstanden ist.
Elektronen bei der Arbeit zusehen
- Physik
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Chemie
Forschende von der ETH Zürich, Empa und Stanford haben Schnappschüsse der Kristallstruktur von Perovskit-Nanokristallen gemacht, w?hrend sie von angeregten Elektronen verformt wurde. ?berraschend bog die Verformung die schiefe Kristallstruktur gerade, anstatt sie ungeordneter zu machen.
Dem Leben auf der Spur
- Physik
- Astronomie
- Gesellschaft
Sascha Quanz sucht nach Spuren von Leben auf extrasolaren Planeten, die um fremde Sterne kreisen. Das Studium vom Leben und seiner Entstehung auf der Erde spielt dabei eine wichtige Rolle, ist der Astrophysiker überzeugt.
Eine neue Art von Magnetismus
- Physik
- Teilchenphysik
- Quantenwissenschaften
ETH-Forschende haben in einem künstlich hergestellten Material eine neue Art von Magnetismus nachgewiesen. Das Material wird dadurch ferromagnetisch, dass Elektronen ihre Bewegungsenergie minimieren.
Verschr?nkte Quantenschaltkreise
- Quantenwissenschaften
- Physik
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel st?rker miteinander korreliert sein k?nnen als dies bei klassischen Systemen m?glich ist. Für dieses Experiment nutzten sie erstmals supraleitende Schaltkreise.
Wie ein Lernender mit ?erfundenen? Elektronen Zeit für die Forschung gewinnt
- Physik
- Arbeiten an der ETH
Das passiert nicht oft: Ein Elektronik-Lernender der ETH hat in seiner Abschlussarbeit ein Testger?t angefertigt, dank dem Physiker:innen bei der Entwicklung eines neuartigen Mikroskops viel Zeit einsparen k?nnen. Seine Arbeit ist in einer Wissenschaftszeitschrift ver?ffentlicht worden.
Fette Quanten-Katzen
- Physik
- Quantenwissenschaften
Forschende der ETH Zürich haben die bislang schwerste Schr?dinger-Katze hergestellt, indem sie ein Kristall in eine ?berlagerung von zwei Schwingungszust?nden versetzten. Ihre Ergebnisse k?nnten zu robusteren Quanten-Bits führen und zu erkl?ren helfen, warum wir im Alltag keine Quanten-?berlagerungen beobachten.
Ein Schlüsselexperiment für die Weltraummission ?Life?
- Astronomie
- Physik
Mit einem Verbund von fünf Satelliten m?chte die internationale Life-Initiative unter Führung der ETH Zürich dereinst Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Ein Laborexperiment am Departement Physik soll nun zeigen, ob das geplante Messverfahren funktioniert.
Vernetzte Quantenforschung
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Community
Weltweit werden grosse Anstrengungen unternommen, um die Quantenforschung voranzutreiben. Auch die ETH Zürich setzt in diesem Schlüsselbereich wichtige Akzente.
3D-Schnappschüsse von Nanoteilchen
- Nanowissenschaften
- Physik
ETH-Forschenden gelingt es, mit extrem kurzen und starken R?ntgenpulsen dreidimensionale Bilder von einzelnen Nanoteilchen zu machen. Damit k?nnten künftig sogar 3D-Filme von dynamischen Prozessen auf der Nanoskala gemacht werden.
Rachel Grange mit SNSF Consolidator Grant ausgezeichnet
Physik
Die ETH-Physikerin hat einen SNSF Consolidator Grant in der H?he von 1,75 Million Franken eingeworben.?
Aus Liebe zur Physik
Physik
Vira Bondar ist fasziniert von den fundamentalen Fragen der Physik. Sie forscht mit ultrakalten Neutronen und arbeitet daran, ?bungsstunden an der ETH Zürich noch spannender zu machen.
Leben in fremden Welten
- Physik
- Astronomie
- Fokus
Gibt es an anderen Orten im Weltall Leben? Gut m?glich – auch wenn dieses vielleicht ganz anders aussieht als das auf der Erde. Der Nachweis k?nnte in absehbarer Zeit gelingen.
?Die Schweiz kann eine Schlüsselrolle spielen?
- Physik
- Quantenwissenschaften
ETH-Professor Klaus Ensslin leitete w?hrend 12 Jahren den Nationalen Forschungsschwerpunkt ?Quantum Science and Technology?. Ende Jahr l?uft das Programm aus. Ein Gespr?ch über wissenschaftliche Durchbrüche und die Rolle der Schweiz in der Quantenforschung.
Ein neues Quantenelement aus Graphen
- Physik
- Quantenwissenschaften
ETH-Forschern ist es erstmals gelungen, ein supraleitendes Bauteil aus Graphen zu bauen, das quantenkoh?rent und empfindlich gegenüber Magnetfeldern ist. Damit er?ffnen sich für die Grundlagenforschung interessante neue Perspektiven.
?Schweizer Nobelpreis? für Ursula Keller
- Physik
- Physik
Die Physikprofessorin Ursula Keller wird für ihre wegweisenden Arbeiten in der Kurzzeit-Laserphysik mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist ausgezeichnet. Sie hat sowohl mit theoretischen Modellen als auch mit experimentellen Ergebnissen mehrfach die Grenzen der ultraschnellen Laser-Physik verschoben.
Den Ursprüngen des Lebens auf der Spur
- Erdwissenschaften
- Physik
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Biologie
- Astronomie
Die ETH Zürich er?ffnet ein neues Forschungs-?? und Lehrzentrum zur Entstehung und Verbreitung von Leben auf und ausserhalb der Erde. Unter der Leitung von Nobelpreistr?ger Didier Queloz werden darin über 40 Forschungsgruppen aus fünf 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网n den grossen Fragen der Menschheit auf den Grund gehen.
?Ich habe G?nsehaut?
- Astronomie
- Teilchenphysik
- Physik
Die Nasa hat am 11. Juli das erste Bild, das durch das James Webb-Weltraumteleskop gemacht wurde, ver?ffentlicht. Am Bau eines der Messinstrumente des Teleskops beteiligt war auch der ETH-Astrophysiker Adrian Glauser. Im Interview erkl?rt er, was er beim Anblick des Bildes gedacht hat.
ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu
- Physik
- Ingenieurwissenschaften
- Physik
- Maschinenbau
ETH-Forschende haben mit einer neuen Messtechnik die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat die Methode ein grosses Potenzial, um eines der fundamentalsten Naturgesetze zu überprüfen.
Sechs ETH-Forschende mit Advanced Grants ausgezeichnet
- Systembiologie
- Physik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Biologie
Der Schweizerische Nationalfonds hat als Ersatz für die wegfallende europ?ische Unterstützung Advanced Grants vergeben. Forschende der ETH Zürich haben besonders gut abgeschnitten. Sechs der 24 Grants gehen an die ETH.
…denn sie suchen nach Sch?nheit
- Mathematik
- Physik
- Fokus
- Globe
Ist Mathematik im Herzen eine ?sthetische Disziplin – oder was heisst es, wenn jemand einen Beweis ?sch?n? findet? Und was sagt mathematische Sch?nheit über physikalische Zusammenh?nge aus?
Blick in die magnetische Zukunft
- Materialwissenschaften
- Physik
Forschende des PSI und der ETH Zürich haben zum ersten Mal beobachtet, wie sich winzige speziell angeordnete Magnete nur aufgrund von Temperatur?nderungen ausrichten. Der Einblick in die Vorg?nge innerhalb von solch künstlichem Spin-Eis k?nnte eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung neuartiger Hochleistungsrechner.
Ein tiefer Blick ins Universum
- Physik
- Astronomie
In den n?chsten Tagen startet das James Webb Space Telescope zu seiner Mission ins Weltall. Für den ETH-Physiker Adrian Glauser ist es ein langersehnter Tag. Er war an der Realisierung des anspruchsvollen Projekts mit zwei unscheinbaren, aber wichtigen Beitr?gen beteiligt.
Nanokugel am Quantenlimit
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
Forschende der ETH Zürich haben ein hundert Nanometer grosses Kügelchen mit Laserlicht gefangen und seine Bewegung bis auf den niedrigsten quantenmechanischen Zustand abgebremst. Damit lassen sich Quanteneffekte an makroskopischen Objekten untersuchen und extrem empfindliche Sensoren bauen.?
Vom m?ssigen Studenten zum Nobelpreistr?ger
- Mathematik
- Physik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Physik
- life
Albert Einstein war Student und Professor?an der ETH Zürich. Sein Nobelpreis für?Physik j?hrt sich dieses Jahr zum 100. Mal.?Doch wie viel ETH steckt wirklich in Einstein??Und wie viel Einstein noch in der ETH?
Richard Ernst verstorben
- Physik
- Chemie
Der Nobelpreistr?ger für Chemie von 1991, der emeritierte ETH-Professor Richard Ernst, ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Die ETH Zürich trauert um eine ?usserst breit interessierte und engagierte Pers?nlichkeit.
Erste Schritte auf dem Weg zum zuverl?ssigen Quanten-Maschinenlernen
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
Die Quantencomputer der Zukunft sollen nicht nur superschnell rechnen, sondern auch zuverl?ssig. Noch ist das eine grosse Herausforderung. Nun haben Informatiker unter dem Lead der ETH Zürich erste Schritte in Richtung zuverl?ssiges Quanten-Maschinenlernen gemacht.
Nach den Sternen greifen
- Physik
- Astronomie
In dieser Folge des Podcast dreht sich alles um Astrophysik. Der erste schweizerische Astronaut Claude Nicollier erz?hlt von seinen Flügen ins All und Astrophysikerin Judit Szulágyi über ihre Erfahrungen bei der NASA.
Eine Material-Klaviatur aus Graphen
Physik
ETH-Forschenden ist es gelungen, speziell pr?parierte Graphenscheiben durch Anlegen einer elektrischen Spannung wahlweise isolierend oder supraleitend zu machen. Dies funktioniert sogar lokal, so dass in der selben Graphenscheibe Regionen mit v?llig verschiedenen physikalischen Eigenschaften nebeneinander erzeugt werden k?nnen.
Ein hochpr?ziser digitaler Zwilling der Erde
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er k?nnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europ?ischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
Sonnenaktivit?t über ein Jahrtausend rekonstruiert
- Erdwissenschaften
- Physik
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich hat aus Messungen von radioaktivem Kohlenstoff in Baumringen die Sonnenaktivit?t bis ins Jahr 969 rekonstruiert. Die Ergebnisse helfen der Forschung, die Sonnendynamik besser zu verstehen und erlauben eine genauere Datierung organischer Materialien mit der C14-Methode.
Auf der Suche nach neuer Physik
- Physik
- 5 Fragen
Für ihre herausragende Leistung in der theoretischen Physik wurde Lavinia Heisenberg mit dem ETH Latsispreis ausgezeichnet. Die Professorin tr?umt davon, Astronautin zu werden.
Die Schwerkraft der Tr?ume
- Physik
- Mathematik
- Mathematik
- Teilchenphysik
- Astronomie
Warum ist die Schwerkraft die geheimnisvollste Naturkraft? Lavinia Heisenberg erforscht, wie sich das Universum gebildet hat und wie es sich ver?ndert. Für ihre herausragenden Leistungen im Gebiet der theoretischen Physik erh?lt sie nun den Latsis-Preis der ETH Zürich.
Optische Verdrahtung für grosse Quantencomputer
- Physik
- Quantenwissenschaften
ETH-Forschende haben eine neue Technik zur Ausführung empfindlicher Quantenoperationen mit Atomen demonstriert. Dabei wird das Kontroll-Laserlicht direkt in einem Chip transportiert. So sollte es m?glich werden, gr?ssere Quantencomputer zu bauen, die mit eingefangenen Atomen arbeiten.
Wohlgeformte Unordnung für vielseitige Lichttechnologien
- Physik
- Materialwissenschaften
ETH-Forschenden gelang es, mit Mikrokügelchen aus ungeordneten Nanokristallen ein effizientes Material zur breitbandigen Frequenzverdopplung von Licht herzustellen. Die entscheidende Idee dazu entstand in einer Kaffeepause. Der neue Ansatz k?nnte künftig in Lasern und anderen Lichttechnologien zum Einsatz kommen.
Elektronenbewegungen in Flüssigkeit mit Superzeitlupe gemessen
- Physik
- Chemie
In Molekülen k?nnen sich Elektronen bewegen, zum Beispiel wenn sie von aussen angeregt werden oder im Verlauf einer chemischen Reaktion. Erstmals ist es nun Wissenschaftlern gelungen, die ersten paar Dutzend Attosekunden dieser Elektronenbewegung in einer Flüssigkeit zu untersuchen.
Ein v?llig neuer Chip für superschnelle Datenübertragung mit Licht
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
ETH-Forschende haben einen superschnellen Chip gebaut, der die Datenübertragung in optischen Glasfasernetzen beschleunigen kann. Bedeutsam ist das mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Streaming- und Online-Diensten. Der Plasmonik-Chip verbindet gleich mehrere Neuerungen miteinander.
Ein Material mit besonderem Dreh
- Physik
- Quantenwissenschaften
In einem Material aus zwei leicht gegeneinander verdrehten, dünnen Kristallschichten haben ETH-Forschende das Verhalten von stark wechselwirkenden Elektronen untersucht. Dabei fanden sie einige verblüffende Eigenschaften
Der neue Alltag an der ETH
Physik
Die ETH Zürich musste wegen der Corona-Krise innert kürzester Zeit ihren experimentellen Forschungsbetrieb einstellen und die Lehre ins Internet verlegen. Was diese Umstellung im Alltag bedeutet, zeigt ein Bericht aus dem Departement Physik.
L?ngste Mikrowellen-Quantenverbindung
- Physik
- Quantenwissenschaften
ETH-Physiker haben die mit fünf Metern bisher l?ngste Mikrowellen-Quantenverbindung demonstriert. Sie eignet sich sowohl für zukünftige Quantencomputer-Netzwerke als auch für Experimente der quantenphysikalischen Grundlagenforschung.
Dem R?tsel der Materie auf der Spur
- Physik
- Teilchenphysik
- Astronomie
Ein aufw?ndiges, internationales Forschungsexperiment zeigt, dass das elektrische Dipolmoment des Neutrons deutlich kleiner ist als bisher angenommen. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass man die Existenz der Materie im Universum mit eben diesem Dipolmoment erkl?ren kann.
Unerwarteter Dreh im Quantensystem
- Physik
- Quantenwissenschaften
Physiker der ETH Zürich haben einen überraschenden Dreh in einem Quantensystem beobachtet, der durch das Wechselspiel zwischen Energiezerstreuung und koh?renter Quantendynamik entsteht. Um ihn zu erkl?ren, fanden sie eine anschauliche Analogie aus der Mechanik.
Kleiner als eine Münze
Physik
ETH-Forschende haben ein kompaktes Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich auf einem kleinen Chip unterbringen l?sst. Damit ergeben sich interessante Perspektiven – im Weltall und im Alltag.
Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum
- Physik
- Maschinelles Lernen
- Astronomie
Ein Team aus Physikern und Informatikern der ETH Zürich hat einen neuen Zugang zum Problem der dunklen Materie und dunklen Energie im Universum entwickelt. Mit Hilfsmitteln des maschinellen Lernens programmierten sie Computer so, dass diese sich selbst beibrachten, relevante Informationen aus Himmelskarten zu gewinnen. ?
ETH+: Fünf weitere Initiativen ausgew?hlt
- Architektur
- Physik
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
Bei ETH+, dem F?rderungsinstrument der Schulleitung für neue Forschungsideen und den Austausch zwischen den Disziplinen und 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网n, wurden in der zweiten Runde fünf neue Initiativen ausgew?hlt. Das Themenspektrum reicht dabei von lebenden Materialien bis hin zu den Quantenwissenschaften.
Ein feines Geh?r für Zeitreisen oder wie die Zeiten wirklich ticken
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik
Die Zeit ist eine grundlegende Dimension des menschlichen Daseins, die in vielen Formen erscheint. Mit einem vergleichenden Ansatz untersucht der Philosoph und Physiker Norman Sieroka, was sie auszeichnet. Zeitreisen und Musik dienen ihm als Beispiele.
Sommerquiz: Pfiffige Experimente
Physik
Ballone und Dosen platzen und Koffer verhalten sich merkwürdig. Experimente spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu neuem naturwissenschaftlichen Wissen. Lassen Sie sich bei diesem Quiz überraschen.
Einzelne Atome im Visier
- Physik
- Quantenwissenschaften
Mit der NMR-Spektroskopie ist es in den letzten Jahrzehnten m?glich geworden, die r?umliche Struktur von chemischen und biochemischen Moleküle zu erfassen. ETH-Forschende haben nun einen Weg gefunden, wie man dieses Messprinzip auf einzelne Atome anwenden kann.
Hoch hinaus
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Fast ein Jahr lang haben Studierende eine Rakete entwickelt und gebaut. Beim Spaceport America Cup 2019 in New Mexico treten sie diese Woche gegen rund 50 andere Studententeams an. Jetzt muss sich zeigen, ob sich ihr Engagement auszahlt und ihre Rakete erfolgreich drei Kilometer in die H?he steigt.
Moderne F?lscher entlarven
- Physik
- Chemie
Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem moderne F?lschungen von Bildern zweifelsfrei nachgewiesen werden k?nnen, selbst wenn der F?lscher alte Materialien verwendete. Für den Nachweis brauchen die Forschenden weniger als 200 Mikrogramm Farbe.
Fluktuationen im Nichts
- Physik
- Quantenwissenschaften
In der Quantenphysik ist das Vakuum nicht leer, sondern durchdrungen von winzigen Fluktuationen des elektromagnetischen Felds. Diese Vakuum-Fluktuationen direkt zu untersuchen war bislang unm?glich. Forschende der ETH Zürich haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie die Fluktuationen genau charakterisieren k?nnen.
Ein Kompass, der nach Westen zeigt
- Nanowissenschaften
- Physik
- Materialwissenschaften
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben im Nanobereich ein besonderes Ph?nomen des Magnetismus entdeckt. Es erm?glicht, Magnete in ungew?hnlichen Konfigu?rationen zusammenzustellen. Damit k?nnte man Computer?speicher und -????schalter bauen, um die Leistungsf?higkeit von Mikro?prozessoren zu steigern.
Quantencomputer gegen Fehler immunisieren
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
An gefangenen Kalziumionen haben ETH-Forscher eine neue Methode demonstriert, mit der man Quantencomputer immun gegen Fehler machen k?nnte. Dazu stellten sie einen periodischen Schwingungszustand eines Ions her, bei dem die üblichen Limits bezüglich der Messgenauigkeit umgangen werden.
Abstossung zwischen Lichtteilchen
- Physik
- Quantenwissenschaften
Lichtteilchen ?spüren? einander normalerweise nicht, da zwischen ihnen keine Wechselwirkung besteht. ETH-Forschern ist es nun gelungen, Photonen in einem Halbleitermaterial so zu beeinflussen, dass sie einander dennoch abstossen.
Von autonomen Ententaxis und gelungener Marslandung
- Elektrotechnik
- Medizin
- Mathematik
- Klimawissenschaften
- Architektur
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
- Supercomputing
ETH-Technik, die zum Mars flog, Badeenten, die von selbstfahrenden Taxis durch Duckietown man?vriert wurden und Leberflecken, welche vor Tumoren warnen – das ETH-Jahr 2018 wurde gepr?gt durch Einfallsreichtum und grossartige Forschungsleistungen. Ein Rückblick.
Erfreuliche Aussichten für Mondj?ger
- Physik
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Astronomie
Astrophysiker von Universit?t und ETH Zürich zeigen, wie die Eismonde von Uranus entstanden sind. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass solche potenziell bewohnbaren Welten im Universum viel h?ufiger vorkommen, als bisher angenommen. ?
Fehlerkorrektur in der Quantenwelt
- Physik
- Quantenwissenschaften
Sebastian Krinner ist der erste Lopez-Loreta-Preistr?ger der ETH Zürich. Der Physiker hat ein klares Ziel: Er will einen Quantencomputer bauen, der nicht nur leistungsf?hig ist, sondern auch fehlerfrei arbeitet.
Fehlersuche in der Quantenwelt
- Physik
- Quantenwissenschaften
Die Quantenmechanik ist eine experimentell bestens abgestützte Theorie. Doch nun führt ein Gedankenexperiment von ETH-Physikern zu unerwarteten Widersprüchen. Der Befund wirft grunds?tzliche Fragen auf – und polarisiert auch die Fachwelt.
Computermathematiker geehrt
- Statistik
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Mathematik
- Supercomputing
Siddhartha Mishra gewinnt den ICIAM-Collatz-Preis 2019, einer der renommiertesten Preise für angewandte Mathematik.
?Citizen Science ist exzellente Forschung?
- Physik
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Bürgerwissenschaft nimmt an Universit?t und ETH Zürich Fahrt auf. Mit einem Kompetenzzentrum und einer Partizipativen Wissenschaftsakademie werden Citizen Scientists in die Forschung involviert. Im Gespr?ch erl?utern Ko-Direktor Mike Martin, Ko-Initiantin Effy Vayena und Gesch?ftsführerin Rosy Mondardini das Vorhaben.
Die Verwandtschaft von Ornamenten und Kristallen
- Wissenschaftsgeschichte
- Architektur
- Physik
- Architektur und Raumplanung
An der Architekturbiennale in Venedig untersucht eine Gruppe aus Studierenden, einem Farbkünstler, einem Architekten und einem ETH-Oberfl?chenphysiker die Symmetrien von Ornamenten der Basilica di San Marco. Dazu gibt es eine Ausstellung.
Banknote über Grundlagenforschung
- Physik
- Teilchenphysik
- Rechnergestützte Wissenschaften
Heute haben die Kollaborationen, welche die Experimente Atlas und CMS am Large Hadron Collider (LHC) am Cern betreiben, neue Resultate zum Higgs-Boson ver?ffentlicht – kurz nachdem die Schweizerische Nationalbank die neue 200er Note in Umlauf gebracht hat. An beiden Projekten hat ETH-Professor Günther Dissertori massgeblich mitgearbeitet.
Starke Kopplung durch Spin-Trio
- Physik
- Quantenwissenschaften
Um Qubits für Quantencomputer weniger st?ranf?llig zu machen, benutzt man vorzugsweise den Spin zum Beispiel eines Elektrons. ETH-Forscher haben nun eine Methode entwickelt, mit der ein solches Spin-Qubit stark an Mikrowellen-Photonen gekoppelt werden kann.
Die schnellste Drehung der Welt
- Materialwissenschaften
- Physik
ETH-Forscher haben Nanopartikel dazu gebracht, sich eine Milliarde Mal pro Sekunde um die eigene Achse zu drehen. Von den Messungen an den rotierenden Teilchen erhoffen sich die Forscher unter anderem neue Erkenntnisse über das Verhalten von Materialien bei extremen Belastungen.
Quanten-?bertragung auf Knopfdruck
- Physik
- Quantenwissenschaften
In den neuen Quanten-Informationstechnologien müssen empfindliche Quantenzust?nde zwischen entfernten Quanten-Bits übertragen werden. ETH-Forschern ist es nun gelungen, eine solche Quanten-?bertragung zwischen zwei Festk?rper-Qubits auf Kommando zu realisieren.
Ausgezeichnetes Lebenswerk
Physik
Die ETH-Physikerin Ursula Keller ist in Paris für ihre Forschung im Bereich ultraschnelle Laser mit dem Europ?ischen Erfinderpreis ausgezeichnet worden. Es ist Europas h?chste Auszeichnung für Erfinder aus der ganzen Welt.
Vom Quantenlabor in die Stratosph?re
- Physik
- Quantenwissenschaften
ETH-Physiker haben einen Quantenkaskadenlaser entwickelt, mit dem schwache Infrarotsignale aus dem Weltall sichtbar gemacht werden k?nnen. Die Apparatur kommt zurzeit auf einem Flug des gr?ssten luftgestützten Observatoriums zum Einsatz.
Eine weitere Best?tigung der Quantenmechanik
- Physik
- Quantenwissenschaften
Unter Physikern gilt es heute als ausgemacht, dass Albert Einstein mit seiner Skepsis gegenüber der Quantenmechanik falsch lag. Das best?tigt auch der Big-Bell-Test, an dem sich im November 2016 über 100'000 Menschen auf der ganzen Welt beteiligten.
Erstaunlich vielf?ltige Scheiben aus Gas und Staub
Physik
Mit einem Instrument am ?Very Large Telescope? in Chile beobachteten Astronomen der ETH Zürich eine überraschende Vielfalt von Scheiben aus Gas und Staub bei jungen sonnen?hnlichen Sternen. Die Daten helfen, die Entstehung von Planeten besser zu verstehen.
Dank neuer Ger?te Demenz früher erkennen
- Bildgebende Verfahren
- Physik
- Teilchenphysik
Die beiden ETH-Teilchenphysiker Jannis Fischer und Max Ahnen bauen einen Gehirnscanner, der zehnmal billiger und viel kleiner ist als herk?mmliche Ger?te. Dafür würdigte sie das US-Wirtschaftsmagazin Forbes auf ihrer ?30 Under 30 Europe?-Liste.
Neuer Physikunterricht l?sst M?dchen aufholen
- Geisteswissenschaften
- Physik
Viele Schüler scheitern an der Physik, weil sie deren grundlegenden Begriffe missverstehen. Eine neue Unterrichtsmethode ?ndert dies. ETH-Forscherinnen und Forscher haben jetzt ihre Wirkung nachgewiesen. Vor allem intelligente M?dchen lernen damit besser.
Das Geheimnis der Pflanzen lüften
- Physik
- Quantenwissenschaften
Pflanzen k?nnen Sonnenlicht mit hoher Effizienz in chemische Energie umwandeln. Wie sie das schaffen, ist bis heute nicht gekl?rt. ETH-Physiker haben nun ein quantenphysikalisches Modell gebaut, das diese Frage beantworten soll.
Einem Computer Quantenphysik beibringen
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ein von ETH-Physikern geleitetes internationales Forschungsteam hat mithilfe von maschinellem Lernen einem Computer beigebracht, die Ergebnisse von Quanten-Experimenten vorherzusagen. Die Resultate k?nnten für das Testen zukünftiger Quantencomputer wichtig werden.
Beim Sport fürs Leben lernen
Physik
Die ehemalige Skirennfahrerin und Olympia-Goldmedaillengewinnerin Dominique Gisin verr?t, wie Sport ihr Leben gepr?gt hat, wie Verletzungen neue Leidenschaften hervorgerufen haben und wie Sport kulturelle, politische und gesellschaftliche Grenzen abbauen kann.
Die Quantenphysik in die fassbare Realit?t umgesetzt
- Physik
- Quantenwissenschaften
ETH-Physiker haben einen Silizium Wafer entwickelt, der sich bei Anregung durch Ultraschall wie ein sogenannter topologischer Isolator verh?lt. Damit gelang es ihnen, ein abstraktes theoretisches Konzept in ein makroskopisches Produkt umzusetzen.
Ein Blick in die vierte Dimension
Physik
In unserer allt?glichen Erfahrung hat der Raum drei Dimensionen. Vor kurzem konnte jedoch in Experimenten ein physikalisches Ph?nomen beobachtet werden, das nur in vier Raumdimensionen vorkommt. Die theoretischen Grundlagen dazu hat ein ETH-Forscher entwickelt.
Echtzeit-Beobachtung von kollektiven Quantenmoden
- Physik
- Quantenwissenschaften
Wenn Symmetrien in Quantensystemen spontan gebrochen werden, ?ndern sich die kollektiven Anregungsmoden auf charakteristische Weise. ETH-Forscher haben nun erstmals solche Goldstone- und Higgs-Moden direkt beobachtet.
Ein Mikroskop für magnetische Atome
- Teilchenphysik
- Physik
Rastertunnelmikroskope k?nnen einzelne Atome eines Materials sichtbar machen. Forscher der ETH Zürich haben nun mit einem solchen Mikroskop auch deren Magnetisierung gemessen. Die neue Technologie k?nnte sowohl in der magnetischen Bildgebung als auch in der magnetischen Informationsverarbeitung Anwendung finden.
?Die Astronomie hat ein zus?tzliches Auge erhalten?
- Physik
- Astronomie
Der Nachweis von Gravitationswellen im letzten Jahr vermochte die Fachwelt zu begeistern. Dass für diese Entdeckung der Physik-Nobelpreis verliehen wird, haben Experten erwartet, auch jene an der ETH Zürich.
In der Welt der kalten Atome zuhause
- Physik
- Quantenwissenschaften
Die Physikerin Laura Corman ist fasziniert vom Verhalten von Elektronen in Festk?rpern. Doch die Nachwuchsforscherin ist auch ausserhalb des Labors sehr engagiert.
Vom Kern zum Cern - oder die Farben der Freiheit in der Teilchenphysik
- Mathematik
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Geisteswissenschaften
Was erz?hlen kleinste Teilchen, die in Protonen eingesperrt sind, darüber, wie das Weltall begann und wie es enden wird? In dieser Woche h?lt Physik-Nobelpreistr?ger David Gross an der ETH Zürich im Rahmen der Paul Bernays Vorlesungen drei ?ffentliche Vortr?ge zum Thema ?Ein Jahrhundert Quantenphysik – von der Kernphysik zur Stringtheorie und weiter?.
Schnelles magnetisches Schreiben von Daten
- Nanowissenschaften
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
Magnetische Datenspeicher galten bislang als zu langsam für die Herstellung von Computer-Arbeitsspeichern. ETH-Forscher haben nun ein Verfahren untersucht, mit dem das magnetische Schreiben von Daten deutlich schneller und energiesparender m?glich ist.
Mit Quantencomputern komplexe chemische Prozesse aufkl?ren
- Physik
- Chemie
- Quantenwissenschaften
Wissenschaft und Computerindustrie setzen grosse Hoffnungen auf Quantencomputer, m?gliche Anwendungen beschreiben sie aber meist nur vage. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen Wissenschaftler der ETH Zürich nun, was künftige Quantencomputer tats?chlich zu leisten verm?gen.
In 35 Minuten von Zürich nach Berlin
- Maschinenbau
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
50 Studierende der ETH Zürich und anderer Schweizer Hochschulen wollen den Transport revolutionieren. Für einen Geschwindigkeitswettbewerb von Elon Musk haben sie eine Kapsel entwickelt, die zukünftig Menschen und Güter nahezu mit Schallgeschwindigkeit und emissionsfrei durch eine Vakuumr?hre bef?rdern soll.
Ein schwebendes Nanokügelchen als ultra-empfindlicher Sensor
- Nanowissenschaften
- Physik
- Quantenwissenschaften
Empfindliche Sensoren müssen weitgehend von Umwelteinflüssen abgeschirmt sein. Forschende an der ETH Zürich haben nun gezeigt, wie man elektrische Ladung von einem Nanokügelchen, mit dem kleinste Kr?fte gemessen werden k?nnen, entfernt und ihm hinzufügt.
Eine Gravitationsforscherin auf der Suche nach Schwerelosigkeit
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Astronomie
Lavinia Heisenberg ist theoretische Physikerin. Sie will nicht akzeptieren, dass die Allgemeine Relativit?tstheorie das Universum nur unter der Annahme von exotischen Materien und Energien beschreiben kann. Deshalb arbeitet sie an der Erneuerung von Einsteins Theorie.
Frequenzmessung mit Quanten-Hilfe
- Physik
- Quantenwissenschaften
Genaue Messungen der Frequenzen schwacher elektrischer oder magnetischer Felder sind in vielen Anwendungen wichtig. Forscher an der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, bei dem ein Quantensensor die Frequenz eines oszillierenden Magnetfelds mit bislang unerreichter Genauigkeit misst.
Hochspannung für den Teilchenbeschleuniger der Zukunft
- Physik
- Elektrotechnik
- Teilchenphysik
Forschende der ETH Zürich entwickelten im Auftrag des Cern ein Hightech-Ger?t zur Erzeugung von sehr pr?zisen Hochspannungspulsen. Es k?nnte in der n?chsten Generation von Teilchenbeschleunigern zum Einsatz kommen.
Ein einziger Laser genügt
- Physik
- Quantenwissenschaften
Mit Hilfe sogenannter Doppel-Frequenzk?mme lassen sich Umweltgase schnell und pr?zise spektroskopisch untersuchen. ETH-Forschende haben nun eine Methode entwickelt, mit der solche Frequenzk?mme wesentlich einfacher und billiger als bisher erzeugt werden k?nnen.