ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Digitalisierung
Digi, Nano, Bio, Neuro – oder warum uns konvergierende Technologien kümmern sollten
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Dirk Helbing rechnet damit, dass digitale Technologien künftig auch den menschlichen K?rper immer tiefer durchdringen werden. Für die Risiken sieht er die Gesellschaft jedoch schlecht gewappnet. Um unsere intimsten Daten vor Missbrauch zu schützen, schl?gt er einen neuen Rechtsrahmen vor.
Artificial Augmented Creativity: Eine neue ?ra der Kunst
- Maschinelles Lernen
- Digitalisierung
Künstliche Intelligenz ver?ndert die Art und Weise, wie Kunst geschaffen und erlebt wird. Stehen wir am Anfang einer neuen künstlerischen Revolution? Oder am Ende der Kreativit?t, wie wir sie kennen? Adrian Christopher Notz ordnet ein.
Digitale Verantwortung geht über das Einhalten von Vorschriften hinaus
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Firmen, die digitale Technologien verantwortungsvoll einsetzen, haben einen klaren Vorteil, sagt Tomoko Yokoi. Digitale Verantwortung sollte nicht nur als Pflicht zur Einhaltung von Vorschriften betrachtet werden, sondern als T?tigkeit, die Mehrwert schafft.
Die Zukunft der Arbeit: 3/2, 2/3, 0/4?
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Digitalisierung
Immer ?fters wird darüber diskutiert, wie produktiv die Arbeit im Homeoffice sei. Für Gudela Grote der falsche Ansatz, weil er mehr über unser Menschenbild aussagt als hilft zu verstehen, wie wir besser arbeiten.?
Mit KI in eine menschenwürdige Zukunft
- Rechtswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Der Ethiker Peter G. Kirchschl?ger zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz international reguliert werden kann – und freut sich über die Unterstützung globaler Entscheidungstr?ger.
Wie KI in der Justiz einsetzen?
- Maschinelles Lernen
- Rechtswissenschaften
- Digitalisierung
Künstliche Intelligenz verspricht, Richterinnen und Richter in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Tats?chlich macht sie deren Entscheidungen und Aufgaben aber komplexer, schreibt Ayisha Piotti.
KI ist keine Pandemie
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Manche glauben, dass ChatGPT das Bildungssystem untergraben k?nnte, und es werden Rufe laut, die Nutzung von KI in der Lehre zu regulieren. Gerd Kortemeyer spricht sich dafür aus, dies nur mit Augenmass zu tun. Denn alles andere k?nnte am Ende kontraproduktiv sein.
Zeit für Transparenz
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die spektakul?ren Ereignisse um die Gamestop-Aktien haben gezeigt, wie intransparent Handelspl?tze sind. Das muss sich ?ndern, meint Roger Wattenhofer und pl?diert für mehr Datenoffenheit bei Finanzgesch?ften – und nicht nur da.
KI muss lernen wie ein Kind
- Maschinelles Lernen
- Digitalisierung
Neue KI-Systeme verblüffen, doch Menschen reichen sie nicht das Wasser. Benjamin Grewe pl?diert deshalb dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder.
Des Bargelds Tod
- Informations- und Computertechnologie
- Themen-Schlagw?rter
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Roger Wattenhofer ist davon überzeugt, dass das elektronische Zahlungsmittel CBDC über kurz oder lang das Bargeld komplett ersetzen wird, denn das neue Zahlungsmittel habe viele Vorteile.
Vo Luzern uf W?ggis zue – wer bewertet Landschaften?
- Landschaftsarchitektur
- Maschinelles Lernen
- Raumplanung
- Umweltwissenschaften
- Digitalisierung
Wie definiert man sch?ne Landschaft, wenn die Sch?nheit im Auge des Betrachters liegt? Machine Learning Algorithmen k?nnen hierbei hilfreich sein, meint Adrienne Grêt-Regamey
Lernen und Lehren aus der Distanz – (k)ein Modell für die Zukunft
Digitalisierung
Wie wirkt sich der digitale Unterricht auf das Lernen aus? Für eine abschliessende Bilanz ist es noch zu früh, findet Elsbeth Stern, allerdings sieht sie deutliche Auswirkungen bei den Prüfungen.
Wer bestimmt den Weg von Daten?
Digitalisierung
Adrian Perrig h?lt das Internet in seiner jetzigen Form für veraltet und m?chte ein Internet implementieren, über das die Gesellschaft mehr Kontrolle zurückgewinnt.
Haben Flugmeilen als Statussymbol endlich ausgedient?
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung
Seit knapp zwei Monaten arbeiten viele fast vollst?ndig im Homeoffice. Das klappt viel besser, als manche befürchtet haben. Diese neue Selbstverst?ndlichkeit wird die Arbeitswelt nachhaltig ver?ndern, meint Gudela Grote.
Sich sehen in Zeiten von Covid
Digitalisierung
Es gibt bessere Technologien als die heutigen Videokonferenzsysteme, davon ist Markus Gross überzeugt. Die Schlüsseltechnologie dazu entwickeln sich in rasantem Tempo – aber nicht schnell genug.
Grenzen erhalten neue Bedeutungen
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung
Viele von uns finden sich in einer sehr ungewohnten Arbeitssituation wieder. Zeit über Grenzen nachzudenken, findet Gudela Grote.
Ein Bit-chen mehr Demokratie?
Digitalisierung
Wie soll die Gesellschaft damit um?ge?hen, dass die Tech-Giganten ihre Mo?no?pole st?ndig erweitern? Hans Gers?bach schl?gt vor, sie zu demokratisieren, indem die Nutzerinnen und Nutzer formale Mitspracherechte erhalten.
Ethische KI-Richtlinien zuhauf – und jetzt?
- Maschinelles Lernen
- Digitalisierung
Anna Jobin hat zusammen mit Forschenden vom Health Ethics and Policy Lab untersucht, welche ethischen Richtlinien für künstliche Intelligenz bereits bestehen und stellt fest: ethische KI ist l?ngst nicht nur eine technische Frage.
Zeit für einen neuen sozialen Vertrag
Digitalisierung
Neue Technologien ver?ndern nicht nur die Arbeitswelt grundlegend, sondern auch die Beziehung zwischen Besch?ftigten, Unternehmen und Gewerkschaften, wie Gudela Grote aufzeigt.
Wo Informationskompetenz entsteht
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie
- Biologie
- Digitalisierung
Heute gibt es viele M?glichkeiten, wissenschaftliche Daten und Informationen zu finden und mit diesen zu arbeiten. Bibliotheken sollten diese Kompetenzen vermitteln, meint Oliver Renn.
Die anthropophile Technik und wir
Digitalisierung
Wichtiger als die Frage, ob man für oder gegen bestimmte technische Ent?wicklungen ist, ist im ersten Schritt die Reflexion darüber, wie Mensch und Maschine sich konkret gegen?sei?tig beeinflussen, sagt Kevin Liggieri.
Bar, Plastik oder Krypto?
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Der erste Hype um Bitcoin & Co. hat sich gelegt. Für Roger Wattenhofer ein günstiger Moment für einige grunds?tzliche Gedanken über Kryptow?hrungen – und wie wir in Zukunft bezahlen.
Ein neutraler Hub für KI-Forschung
- Risikoforschung
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die zunehmende Politisierung von KI birgt Risiken. Sophie-Charlotte Fischer und Andreas Wenger schlagen einen Hub für KI-Forschung in der Schweiz vor, um die Technologieentwicklung verantwortungsvoll zu gestalten.
Warum Blockchain bei Konfliktmineralien nicht hilft
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit
- Digitalisierung
Der Abbau von Konfliktmineralien, die sich in jedem Mobiltelefon finden, braucht mehr Transparenz. Doch mittels Blockchain l?sst sich das Problem nicht l?sen, sagt Fritz Brugger.
Von sozialen Medien und Machtkonzentration
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Digitalisierung
Netzwerkeffekte bef?rdern eine bedenkliche Macht?konzen?tra?tion innerhalb der sozialen Medien. Standards b?ten einen Ausweg, erfordern aber Initiative der Nutzer, bloggt Ulrik Brandes.
Vorteile einer Doppelg?ngerstadt
- Mobilit?t
- Raumplanung
- St?dtebau
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Es ist m?glich, Standortdaten von Smartphones zu analysieren, ohne die Privatsph?re der Nutzer zu verletzen. Pieter Fourie erkl?rt wie.
Die Stadt in den H?nden ihrer Bürger
- St?dtebau
- Digitalisierung
Dank moderner Technologie k?nnen Bürger st?rker in die Stadtentwicklung einbezogen werden. Gerhard Schmitt spricht von einer ?Responsive City?, welche die Idee der ?Smart City? abl?st.
Schweizer Weg zur personalisierten Bildung
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Bildung wird digitalisiert und die Daten werden sinnvoll und unter der Kontrolle der Lernenden verknüpft. Ernst Hafen stellt sich vor, wie seine Enkelin dereinst an der ETH studiert und wie die Schulen mit der SRG zusammenspannen k?nnten.
Mehr-Werte durch Digitalisierung
- Architektur
- Digitalisierung
Sich über den Einfluss des maschinellen Lernens in der Architektur zu sorgen, ist übertrieben, findet Adam Jasper. Die Herausforderung besteht nicht darin, sich der Quantifizierung zu widersetzen, sondern zu lenken, was quantifiziert wird.
Smarte Züge ohne Lokführer
- Mobilit?t
- Digitalisierung
Autonome Züge kommen – wobei: eigentlich sind sie schon da, sagt Francesco Corman. Nur wird das ?ffentlich kaum diskutiert, obschon der fahrerlose Schienenverkehr viele Vorteile br?chte.
Mehr-Werte durch Digitalisierung
- Wissenschaftsgeschichte
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Sich über den Einfluss des maschinellen Lernens in der Architektur zu sorgen, ist übertrieben, findet Adam Jasper.
Nicht alles verdoppelt sich in 18 Monaten
- Informations- und Computertechnologie
- Umweltwissenschaften
- Digitalisierung
Rechenleistung und Daten nehmen exponentiell zu, was aber nicht heisst, dass die Digitalisierung alle grossen Probleme unserer Welt im Nu l?sen würde, meint Roland Siegwart.
Die Schweiz, das sicherste Internetland der Welt
- Sicherheitsforschung
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Einschneidende Vorkehrungen gegen Hacker verkehren die Vorteile der Digitalisierung ins Gegenteil, sagt Lothar Thiele. Es ginge auch anders: mit einer sicheren Internet-Infrastruktur.
Lasst uns mit Computern sprechen
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Juraj Hromkovic erkl?rt, welches die Gemeinsamkeiten von Sprache und Programmieren sind und was eine gute Programmiersprache für den Informatikunterricht ausmacht.
Traumberuf: Robotiker
- Robotik
- Digitalisierung
Wie erfüllt man sich seinen Berufswunsch? Andrea Censi erkl?rt zum Semesterbeginn Robotik-Interessierten, wie es ihm gelang, sich beruflich mit selbstfahrenden Autos zu besch?ftigen.
Was die Schweiz von Amazon lernen kann
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Roger Wattenhofer findet, dass Programmierschnittstellen untersch?tzt werden. Die M?glichkeiten, welche diese bieten, w?ren riesig – wenn die Verwaltung mitspielt.
Im Reich der Fantasie
Digitalisierung
Adam Jasper denkt darüber nach, was die Digitalisierung, insbesondere digitale Bilder, für architektonische Praxis und für die Architekturgeschichte bedeutet.
Informatikunterricht – Quo vadis?
Digitalisierung
Juraj Hromkovic hat über 15 Jahre Erfahrung, wenn es darum geht, Kindern Informatik beizubringen. Er ?ussert sich dazu, wie der Unterricht seiner Meinung nach aussehen müsste.
Fortschritt für alle!
- Management
- Digitalisierung
Wir sollten nicht die Arbeit der Technologie anpassen, sondern umgekehrt Wege finden, wie die Technologie allen nützt. Nicht zuletzt aus wirtschaftlichen ?berlegungen, meint Gudela Grote.
Cyberkrieg – und keiner geht hin?
- Konfliktforschung
- Digitalisierung
Myriam Dunn Cavelty pl?diert für eine realistische Einsch?tzung, wenn es darum geht, was staatliche Institutionen gegen Cyberattacken ausrichten k?nnen.
Den Jüngsten die Weltsprache beibringen
Digitalisierung
ETH-Informatiker Bernd G?rtner erkl?rt, warum sich schon die Kleinen mit Informatik befassen sollten.?
Demokratie 3.0
Digitalisierung
Eine digitalisierte Demokratie br?chte auch politisch ganz neue M?glichkeiten, über die es sich nachzudenken lohnt, meint Roger Wattenhofer.
Digitalisierte Studierende?
Digitalisierung
Renate Schubert macht sich Gedanken über den Umgang mit den digitalisierten Daten von Lernenden – sie sieht viel Potenzial, aber auch einige offene Fragen.
Nicht das ?Was? z?hlt, sondern das ?Warum?
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die Euphorie um Big Data steht in einem bemerkenswerten Gegensatz zu den vorzeigbaren Resultaten in den Sozialwissenschaften, meint Frank Schweitzer.
AlphaZero will doch nur spielen!
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Künstliche Intelligenz wurde immer mal wieder hochgejubelt und geriet ebenso schnell wieder aus dem Fokus. Roger Wattenhofer erkl?rt, warum das bald anders sein k?nnte.??????
Digitale Arbeitswelt: Vieles anders und doch gleich?
- Management
- Digitalisierung
Die technologischen M?glichkeiten werden von Schweizer Unternehmen weniger genutzt und ihre Arbeitsformen sind traditioneller als allgemeinhin angenommen, erkl?rt Gudela Grote.???
Die Zukunft der Universit?ten im digitalen Zeitalter
Digitalisierung
Die digitale Revolution ver?ndert die Gesellschaft und erfordert eine Neudefinition der Rolle der Universit?ten, schreiben ETH-Pr?sident Lino Guzzella und Professor Gerd Folkers.
Warum Cyberangriffe nicht als Waffe taugen
- Konfliktforschung
- Digitalisierung
Cyberattacken müssen auch als politisches Gewaltph?nomen verstanden und entsprechend bek?mpft werden, meint Myriam Dunn Cavelty.
Bloss keine Angst!
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung
Eine ausgewogene und realistische Diskussion, was Digitalisierung in den n?chsten Jahren zu leisten vermag und was nicht, hilft ?ngste abzubauen, meint Roland Siegwart.