Ziele und Idee

Die Arbeiten im Labor konzentrieren sich neben Fertigungs- und Prüfverfahren des elektrifizierten Antriebsstranges auch auf eine m?glichst ressourcenschonende Betriebsführung.
Unter lernf?higen Systemen versteht man Methoden, die in der Lage sind, sich selbst Wissen anzueignen. Die immer komplexer werdenden Anwendungen unserer Zeit sind von Unsicherheiten gepr?gt, was dazu führt, dass h?ufig nur suboptimale L?sungen m?glich sind. Hier besch?ftigt sich das Labor G212 mit anwendungsgetriebenen Methoden für die Entwicklung, die Produktion und den Betrieb von Fahrzeugen. Dabei kommen leistungsf?hige Werkzeuge der Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften zum Einsatz.
Das Labor G212 geh?rt zur Fakult?t Elektrotechnik und Informatik und f?rdert die Ausbildung der Studierenden in den genannten Bereichen Elektromobilit?t und lernf?hige Systeme. Interessant hierbei ist die enge Verzahnung der Lehre mit der anwendungsorientierten Forschung. Die im Labor arbeitenden Forschungsgruppen geh?ren zum Institut für Innovative Mobilit?t und ressourcenschonende Antriebstechnologie (MOREA). Die anwendungsorientierten Forschungsvorhaben werden überwiegend in Zusammenarbeit mit gro?en bis mittelst?ndischen Industriepartnern sowie mit Forschungseinrichtungen und Partnerhochschulen durchgeführt.

Labor G212

Laborausstattung und Aktivit?ten

Ger?te und Funktion

- 4 Elektromobilit?tsprüfst?nde, jeweils ausgestattet mit

  • Asynchron-Drehstrommotor
  • Gleichstrommaschine
  • Universalumrichter
  • Bremswiderst?nde
  • Echtzeit-Regelsystem

- Messtechnik

  • Oszilloskope
  • Multimeter
  • Beschleunigung-Sensoren
  • Drehmoment-Sensoren
  • Stromsensoren
  • Analoge und digitale Messkarten

- End of Line Versuchsaufbau  für Elektromaschinen
- End of Line Versuchsaufbau  für Verbrennungsmotoren
- Leistungsf?hige Computer für lernf?hige Systeme bei unterschiedlichen Anwendungsbereichen
- Software für Modellierung, Simulation, Regelung, Messtechnik

Forschung

Elektromobilit?t

Die Forschungsgruppe Elektromobilit?t arbeitet an einer ganz speziellen Anwendung: Hier stehen Fertigungs- und Prüfprozesse von elektrifizierten Aggregaten im Fokus. Das Team arbeitet eng mit der Forschungsgruppe Lernf?hige Systeme zusammen.

  • Optimierung Nadelwickeltechnik Elektromaschinen
  • End-of-Line Prüfung von elektrischen Antriebsaggregaten
  • Lernf?hige Systeme zur Analyse von Produktionsdaten in der E-Motorenfertigung
  • Industrie 4.0: Mit dem SmartRobWinder zur hochflexiblen modularen Statorfertigungsinsel

 

Lernf?hige Systeme

Durch die immer komplexer werdenden Anwendungen stehen oft nur ungenaue Modelle zur Verfügung. Physikalische Gr??en sind nur grob bekannt, es fehlt an genauem Wissen über einen Prozess oder man wei? nicht, wann und wo m?gliche Fehler auftreten k?nnen. Hier unterstützt die Forschungsgruppe Lernf?hige Systeme und entwickelt und erforscht anwendungsgetriebene Methoden für die Entwicklung, die Produktion und den Betrieb von Fahrzeugen. Dabei kommen leistungsf?hige Werkzeuge der Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften zum Einsatz.

  • Fahrzeug-Parametersch?tzung
  • Systemidentifikation von Festigkeitsprüfst?nden
  • Pr?diktive Betriebsstrategie
  • End-of-Line Prüfung von Verbrennungsmotoren
  • Fahrverhaltens-Sch?tzer

 

Weite Informationen unter:
www.els-thi.de 

Laborleitung und Team

Leiter des Instituts für Innovative Mobilit?t (IIMo), Studiengangleiter und -fachberater "Applied Research in Engineering Sciences" (Master)
Prof. Dr.-Ing. Christian Endisch
Laboringenieur
Andreas Frey
Tel.: +49 841 9348-4150
Raum: S421
E-Mail:

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Innovative Mobilit?t (IIMo)
Michael Okon, M.Sc.
Raum: S421
Fax: +49 841 9348-996464
E-Mail: