Zwei neue EU-Projekte am InES

INTERSTORE Auftaktveranstaltung in Ingolstadt

Spannende Entwicklungen am Institut für neue Energie-Systeme: Seit Anfang 2024 sind wir Teil von zwei gro?en, von der Europ?ischen Union gef?rderten Projekten, INTERSTORES und STRAWBERRIES, und arbeiten mit einer Vielzahl europ?ischer Partner zusammen, um unser gemeinsames Ziel voranzutreiben: eine nachhaltige Zukunft im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung in Europa und darüber hinaus.

INTERSTORES
Als Partner des INTERSTORES-Projekts arbeiten wir mit an einem innovativen Ansatz zur gro?technischen thermischen Energiespeicherung. InES war am 23. und 24. Januar 2024 Gastgeber des Projektauftakts in Ingolstadt.
INTERSTORES zielt darauf ab, eine erfolgreiche Marktakzeptanz, technologische Attraktivit?t und Wettbewerbsf?higkeit von saisonalen thermischen Speichern (sTES) durch Verbesserung der Leistung, Kosteneffizienz und erh?hte Zuverl?ssigkeit zu erreichen. Durch die Bündelung von Ingenieurs-, (hydro-)geologischen, umwelttechnischen und angewandten Disziplinen sowie von Fachwissen aus verschiedenen Sektoren werden 14 Partner aus 9 L?ndern eine hohe Verwertbarkeit durch Technologietransferma?nahmen sicherstellen. 
Zu diesem Zweck wird in INTERSTORES die Realisierung von zwei verschiedenen sTES-Varianten in gro?em Ma?stab gef?rdert. In Ingolstadt (DE) werden ehemalige L?schwasserbecken eines Raffineriegel?ndes zu sTES umfunktioniert und in ein neu entstehendes Industrieareal integriert. Dabei werden neben innovativen Aspekten zur intelligenten Regelung des Betriebs unter anderem auch Aspekte der Kreislaufwirtschaft und Nachnutzung bestehender Infrastruktur betrachtet. In Helsinki (FN) werden Kavernen zu einem gro?skaligen sTES verbunden, sodass eine Speicherkapazit?t von über 90 GWh erreicht wird und stellt somit den weltweit gr??ten thermischen Kavernen-Speicher dar.
Das InES wird die Integration des renovierten sTES in das Energiesystem in Ingolstadt (DE) betreuen und notwendige wissenschaftliche Analysen im Projekt durchführen. Technische und betriebswirtschaftliche Themen werden im Rahmen von Messungen und Simulationen untersucht. Um die ?bertragbarkeit der Projektergebnisse zu gew?hrleisten, werden Leitf?den (z.B. Handbuch) für eine optimale saisonale Speicherintegration und den Betrieb unter verschiedenen technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen einschlie?lich Benchmark-Szenarien erstellt.
Das Projekt INTERSTORES l?uft über 48 Monate und wird im Rahmen des Horizon Europe Programms gef?rdert. Für mehr Informationen besuchen Sie gerne https://interstores.eu.
Weitere Informationen zum Projekt wie Projektkonsortium, Projektstart etc. finden Sie im Projektsteckbrief.


STRAWBERRIES
Vor dem Hintergrund der Fl?chenkonkurrenz wurden beidseitig aktive (bifaziale) Agri- Photovoltaik-Systeme entwickelt, um die Stromerzeugung mit der Landwirtschaft zu koppeln und den Fl?chenverbrauch zu reduzieren (vgl. Agri-PV-Systeme). Eine solarthermische (ST) Umsetzung dieses bifazialen Systemkonzepts gibt es bisher nicht. Das Hauptziel des STRAWBERRIES-Projekts besteht darin, zu zeigen, dass bifaziale Isolierglaskollektoren, die zur W?rmebereitstellung konzipiert sind, eine L?sung zum Problem der begrenzten Fl?chenverfügbarkeit für solare W?rmesysteme darstellen, indem sie eine effiziente kombinierte Fl?chennutzung für Landwirtschaft und für Solarthermie erm?glichen. Dies soll durch die Erforschung und Entwicklung einer neuartigen bifazialen Solarthermieanlage erreicht werden. Das wissenschaftliche Ziel ist es, festzustellen, inwieweit bifaziale Isolierglaskollektoren eingesetzt werden k?nnen, um das Problem der begrenzten Fl?chenverfügbarkeit für solarthermische Gro?anlagen zu l?sen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Agri-ST-Anwendungen, da diese erheblichen Synergien für Landbesitzer/Landwirte, Produzenten, Installateure, Betreiber und Kommunen versprechen. Das technologische Kernziel ist die Anpassung des Kollektordesigns, um einen bifazialen Betrieb zu erm?glichen, sowie die Planung, Installation und Analyse einer Agri-ST-Demonstrationsanlage zusammen mit einer Bürgerenergiegenossenschaft, um das Implementierungspotenzial zu bestimmen und die Marktreife dieses neuartigen Systems zu erh?hen. Damit wird das aktuell verfügbare technologische Portfolio wesentlich um ein innovatives System erweitert und Synergien mit den Querschnittsthemen Landwirtschaft und Bürgerbeteiligung geschaffen. Auf diese Weise bietet das Projekt eine neuartige L?sung für das Problem der Fl?chenkonkurrenz in der solaren W?rmebereitstellung und tr?gt durch die internationale Kooperation zu einem innovationsbasierten Wachstum der europ?ischen Wirtschaft bei. 
Das Projekt beinhaltet technische und nicht-technische Aufgaben. Zun?chst werden alle Anforderungen an das bifaziale ST-System ermittelt und ein Konzept für eine solche Anlage im Kontext von Agri-ST-L?sungen entwickelt. Die Isolierglas-Flachkollektoren werden entsprechend weiterentwickelt, um einen effizienten und zuverl?ssigen bifazialen Betrieb zu erm?glichen, wobei spezielle konstruktive Anforderungen für Agri-ST berücksichtigt werden. Zudem wird eine thermochrome Beschichtung für den bifazialen Betrieb optimiert. Die hergestellten Kollektoren kommen in der Demonstrationsanlage zum Einsatz, die im Verlauf des Projekts geplant, konzipiert, installiert, in Betrieb genommen und messtechnisch untersucht wird. Eine technisch-?konomische und landwirtschaftliche Bewertung des Systems erfolgt. Darüber hinaus findet ein Wissensaustausch mit anderen CET-Partnerschaftsprojekten und nationalen/internationalen 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 statt.
Weitere Informationen zum Projekt wie Projektkonsortium, Projektstart etc. finden Sie im Projektsteckbrief.